Depotvergleich

Trade Republic, Scalable & Co. im Test: Das ist der beste Neobroker 2025

Simin Heuser
Autorin
Andreas Jalsovec
Redakteur
Aktualisiert am: 18.03.2025

Auf einen Blick

  • Neobroker machenden Handel von Aktien oder ETFs einfach und günstig. Sie haben etablierten Banken in den vergangenen Jahren dabei den Rang abgelaufen.
  • Der Neobroker-Test von biallo.de zeigt: Anbieter wie Smartbroker+, Traders Place, Trade Republic oder Scalable sind alle günstig. Doch es gibt Unterschiede – etwa beim Wertpapierangebot oder Guthabenzinsen.
  • Der Anbieter Smartbroker+ schneidet in unserem Test am besten ab. Wir sagen Ihnen was den Testsieger und seine Konkurrenten auszeichnen – und worauf Sie bei der Auswahl eines Neobrokers achten sollten.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren
Golden Dayz / Shutterstock.com

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Der Biallo-Neobroker Test 2025
  2. Die besten Neobroker 2025 im Vergleich
  3. Das bieten die Neobroker bei Kosten, Produkten und Co.
  4. So haben wir getestet
  5. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Neobrokern

Möglichst vielen Anlegern unkompliziert den Handel mit Wertpapieren ermöglichen: Das wollen sogenannte Neobroker. Die jungen Finanzfirmen machen den Wertpapierhandel günstig und einfach. Und sie sind damit sehr erfolgreich: Immer mehr Anlegerinnen und Anleger setzen auf die Handy-Broker. Allerdings gibt es auch einiges, auf das Sie dabei achten sollten. 

Um Ihnen die Auswahl zwischen Anbietern wie Smartbroker+, Traders Place, Trade Republic und Co. zu erleichtern, hat biallo.de sieben bekannte Neobroker getestet. Unter anderem haben wir Produktauswahl, Kosten und den Kundenservice unter die Lupe genommen. In die Bewertung ging aber etwa auch ein, wie viele Handelsplätze ein Anbieter hat, oder ob er Zinsen auf nicht investierte Guthaben zahlt. In diesem Artikel erfahren Sie, was die Neobroker bieten, wo sie ihre Stärken und Schwächen haben und bei welchen Anbietern Sie das beste Gesamtpaket finden. 

Der Biallo-Neobroker Test 2025 

Was bieten die Neobroker ihren Kunden? Unser Test soll eine Orientierungshilfe im wachsenden Neobroker-Markt sein. Dafür haben wir die Anbieter mit einer Reihe von Kriterien bewertet. Das Punktesystem dafür ist einfach: Es reicht von 1 (niedrig bewertet) bis 5 (hoch bewertet). In der Tabelle finden Sie die Noten für die drei wichtigsten Kriterien des Tests: Produktangebot, Kosten und Kundenservice. Außerdem sehen Sie die Gesamtnote für die getesteten Anbieter. 

Ergebnis: Die beste Gesamtnote und damit Platz eins in unserem Test erreicht der Anbieter Smartbroker+. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Traders Place und Finanzen.net Zero. Auch Scalable Capital mit dem Depotmodell "Free" und Trade Republic erreichen mit mehr als vier Punkten noch gute Noten. XTB und Justtrade stehen zwar ebenfalls nicht schlecht da. Ihr Abstand zur Spitze ist aber schon deutlich.

So schneiden die Neobroker im Biallo-Test ab

 GesamtnoteProdukte¹KostenKundenservice
Smartbroker+4,94,65,04,4
Traders Place4,64,24,44,2
Finanzen.net Zero4,53,95,04,8
Scalable Capital (Free)4,13,84,44,5
Trade Republic4,04,04,43,2
XTB3,52,14,24,7
Justtrade3,42,54,43,3
¹Anzahl und Art der angebotenen Produkte; Zahlen auf eine Stelle gerundet; Quelle: biallo.de; Stand: Februar/März 2025

Um zur Gesamtnote zu kommen, haben wir die Einzelnoten unterschiedlich stark gewichtet. Dabei gehen in die Gesamtnote neben Produktangebot, Kosten und Kundenservice weitere Kriterien ein, wie die Zahl der Handelsplätze oder die Mindestsparrate bei ETFs. Die Test-Ergebnisse bei den einzelnen Kriterien und die exakte Gewichtung lesen Sie weiter unten. Zunächst sagen wir Ihnen, was die Anbieter im Test auszeichnet.

Die besten Neobroker 2025 im Vergleich

Alle Neobroker bieten vor allem eines: geringe Kosten für den Wertpapierhandel. Darüber hinaus zeigt unser Test aber auch: Jeder Neobroker hat Stärken und Schwächen. Die Anbieter auf einen Blick: 

Platz 1: Smartbroker+

Unser Testsieger "Smartbroker+" ist 2019 als "Smartbroker" gestartet und gehört zur börsennotierten Smartbroker Holding (früher Wallstreet Online) mit Sitz in Berlin. Das Unternehmen betreibt mehrere Finanzportale, darunter wallstreet-online.de und finanznachrichten.de. 2023 erfolgte ein Relaunch des Depotanbieters. Seitdem ist die Baader Bank die Depotbank bei Smartbroker+. Das Produktangebot des Neobrokers ist vergleichbar mit dem großer Onlinebanken. Im Neobroker-Test von biallo.de erreicht der Anbieter in fast allen Kategorien eine hohe Punktzahl und sichert sich Platz eins.

Das zeichnet Smartbroker+ aus

StärkenSchwächen
  • große Produktauswahl
  • 30 Handelsplätze
  • 2,25 Prozent Zinsen auf Guthaben bis 100.000 Euro
  • Erreichbarkeit: E-Mail, Chat, Telefon
  • Angebot sparplanfähiger ETFs noch ausbaufähig

Platz 2: Traders Place

Traders Place ist der jüngste Neobroker im Vergleich. Es gibt ihn seit 2023. Sitz des Anbieters ist Freilassing. Kunden handeln über die Plattform Aktien, ETFs und weitere Wertpapiere. Die Depot- und Kontoführung übernimmt die Baader Bank, Kryptowährungen verwaltet die Tangany GmbH. Mehrheitseigentümer ist die Grazer Wechselseitige Versicherung (GRAWE). Das Angebot kann mit dem von Onlinebanken mithalten. Im Neobroker-Test von biallo.de erreicht Traders Place damit den zweiten Platz.

Das zeichnet Traders Place aus

StärkenSchwächen
  • große Produktauswahl
  • 40 Handelsplätze
  • 2,25 Prozent Zinsen auf Guthaben
  • Erreichbarkeit: E-Mail, Chat, Telefon
  • Angebot an Aktien- und Fondssparplänen ausbaufähig
  • mäßige Kundenbewertung

Platz 3: Finanzen.net Zero

Finanzen.net Zero gibt es seit 2021. Der Neobroker gehört zum Finanzportal finanzen.net, das seit Jahren eine der meistgenutzten Quellen für Börsen- und Finanzinformationen ist. Dahinter steht der Axel Springer Verlag, der Finanzen.net 2010 übernommen hat. Kunden können bei Finanzen.net Zero Aktien, ETFs und Derivate ohne Ordergebühren handeln. Die Baader Bank übernimmt die Abwicklung der Orders, führt das Konto und das Depot. Kryptowährungen werden bei der Tangany GmbH verwahrt. In unserem Test landet der Anbieter auf Platz drei.

Das zeichnet Finanzen.net Zero aus

StärkenSchwächen
  • große Auswahl an Kryptowährungen (physisch und ETPs)
  • Erreichbarkeit: E-Mail, Chat, Telefon
  • beste Kundenbewertungen im Test
  • nur zwei Handelsplätze
  • keine Zinsen auf Guthaben

Scalable Capital (Free)

Scalable Capital wurde 2014 in München gegründet und zählt zu den führenden digitalen Vermögensverwaltern in Deutschland. Beim Scalable Broker können Kunden zwischen zwei Modellen wählen: Scalable Free mit 0,99 Euro Tradinggebühren und Scalable Prime Plus, das unbegrenzt kostenloses Trading gegen monatlich 4,99 Euro bietet. Getestet haben wir das Modell "Free". Die Depotführung übernimmt die Baader Bank. Hinter Scalable Capital steht die Scalable Capital Vermögensverwaltung, zu deren Anteilseignern unter anderen Blackrock und Holtzbrinck Ventures gehören. Im Test schafft es Scalable Free bei der Gesamtnote auf Rang vier.

Das zeichnet Scalable Capital aus

StärkenSchwächen
  • sehr großes Angebot an (kostenlosen) ETF-Sparplänen
  • Zinsen von 2,50 Prozent auf Guthaben bis 50.000 EUR (Scalable Free)
  • Erreichbarkeit: E-Mail, Chat, Telefon
  • nur drei Handelsplätze
  • keine physischen Kryptos im Angebot

Trade Republic

Trade Republic wurde 2015 unter dem Namen "Neon Trading" gegründet. Seit dem Markteintritt 2019 hat sich der Neobroker als einer der größten Anbieter in Europa etabliert und ist mittlerweile in 17 Ländern aktiv. 2023 erhielt Trade Republic eine Vollbanklizenz. Die Trade Republic Bank hat ihren Sitz in Berlin. Der Broker ist mittlerweile auch für sein Zinsangebot bekannt: Wie Scalable gibt auch Trade Republic den vollen EZB-Zinssatz an seine Kunden weiter. Zuletzt kritisierten Verbraucherschützer den Broker mit Blick auf die Verwahrung der Kundeneinlagen: Es werde nicht ausreichend klar, wo genau die Gelder liegen.

Das zeichnet Trade Republic aus

StärkenSchwächen
  • sehr großes Angebot an (kostenlosen) ETF-Sparplänen und Aktiensparplänen
  • bestes Zinsangebot der Neobroker (2,50 Prozent auf Guthaben in unbegrenzter Höhe)
  • gute Kundenbewertungen
  • nur ein Handelsplatz
  • keine Fonds im Angebot
  • nur über Chat erreichbar

XTB

XTB ist ein international tätiger Broker mit über 20 Jahren Erfahrung. Er wurde 2004 in Polen gegründet. Hauptsitz ist Warschau. Das börsennotierte Unternehmen ist in über zwölf Ländern aktiv, darunter Deutschland, das Vereinigte Königreich und Chile. Kundengelder werden bei Partnerbanken wie der JP Morgan SE in Frankfurt am Main treuhänderisch verwahrt. Es bleibt unklar, welche weiteren Banken beteiligt sind. Dass der Anbieter im Test weiter hinten landet, liegt auch an der begrenzten Produktauswahl.

Das zeichnet XTB aus

StärkenSchwächen
  • Erreichbarkeit: E-Mail, Chat und Telefon
  • Positive Kundenbewertungen
  • Begrenzte Produktauswahl (u.a. keine Aktiensparpläne und physische Kryptos)
  • Depotgebühr bei Inaktivität 

Justtrade

Justtrade ist seit 2018 in Deutschland aktiv. Über die Plattform können Kunden Aktien, ETFs, Zertifikate und Kryptowährungen handeln. Die Depots werden von der Sutor Bank geführt, die auch für die Abwicklung der Wertpapiergeschäfte zuständig ist. Die Verwaltung der Kryptowährungen übernimmt das Bankhaus von der Heydt. Hinter Just Trade steht JT Technologies. Sie betreibt den Service. Justtrade setzt auf Handel mit Aktien, ETFs und Kryptos. Aktiv gemanagte Fonds und Anleihen sind nicht im Angebot. Das bringt im Biallo Depottest eine schwächere Bewertung ein.

Das zeichnet Justtrade aus

StärkenSchwächen
  • große Auswahl an Kryptos (physisch und ETPs)
  • 10 Handelsplätze
  • eingeschränkte Produktauswahl (z.B. keine Aktiensparpläne, keine Fonds)
  • keine Zinsen auf Guthaben
  • nur per E-Mail erreichbar

Biallo News

Wollen Sie bei den Themen Aktien, ETFs, Depot oder Altersvorsorge auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Das bieten die Neobroker bei Kosten, Produkten und Co.

Die Stärken und Schwächen der Anbieter schlagen sich in unterschiedlichen Test-Noten für die einzelnen Kategorien nieder – und damit auch in der Gesamtnote. Das sind die Testergebnisse im Einzelnen: 

Kosten bei Neobrokern

Das größte Plus bei allen Neobrokern sind die geringen Kosten. So gilt für alle getesteten Anbieter: 

Unterschiede gibt es aber etwa bei den Orderkosten für Aktien und ETFs. Einige Broker verlangen einen festen Preis von einem Euro pro Order, andere ermöglichen den Einmalkauf kostenlos ab einem Orderbetrag von 500 Euro - oder bis zu einem bestimmten monatlichen Gesamtumsatz (siehe Tabelle). Einen Anbieter, der den Einmalkauf bedingungslos kostenlos ermöglicht, gibt es nicht. Konkret ging in unseren Test die Höhe der Orderkosten für den Einmalkauf einer Standard-Aktie von 1.000 Euro ein.

Orderkosten – zwischen null und einem Euro
 

AnbieterOrderkosten für den Kauf
einer Standard-Aktie (1.000 Euro)¹
Allgemeine Orderkosten für den
Einmalkauf von Aktien und ETFs¹
Smartbroker+kostenloskostenlos ab 500 € Ordervolumen, sonst 1 €
Traders Placekostenloskostenlos ab 500 € Ordervolumen, sonst 1 €
Finanzen.net Zerokostenloskostenlos ab 500 € Ordervolumen, sonst 1 €
Scalable Capital (Free)0,99 €0,99 € pro Order
Trade Republic1 €1 € pro Order Pauschale für Fremdkosten
XTBkostenloskostenlos bis zu einem monatlichen Gesamtumsatz von 100.000 €²
Justtrade1 €1 € pro Order Pauschale für Fremdkosten
¹Orderkosten am günstigsten Handelsplatz; ²danach 0,2 Prozent, mindestens 10 Euro; Quelle: biallo.de, Angaben der Anbieter, Stand: Februar/März 2025.

Produktangebot bei Neobrokern

Im Gegensatz zu den Kosten gibt es beim Produktangebot deutlich größere Unterschiede zwischen den Anbietern. Das gilt etwa für die Anzahl handelbarer Aktien. So lassen sich bei Traders Place und Smartbroker+ insgesamt rund 40.000 Aktien handeln. Bei den sparplanfähigen ETFs liegen dagegen Trade Republic und Scalable Capital mit rund 2.700 vorn. Die jeweils verfügbaren ETF-Sparpläne sind bei den Neobrokern alle kostenlos. Dasselbe gilt für Sparpläne auf Aktien oder Fonds.

Produktangebot – bis zu 2.700 ETF-Sparpläne  

 Anbieterhandelbare
ETFs
ETF-Sparpläne
(kostenlos)¹
handelbare
Aktien
handelbare
Fonds
handelbare
Anleihen
physische
Kryptos
Smartbroker+2.5001.60040.00018.00040.00023
Traders Placeüber 2.5001.12540.000über 14.00040.00033
Finanzen.net Zero2.2101.5808.4603.030032
Scalable Freeüber 2.700über 2.700über 8.000über 3.80010
Trade Republic2.6702.6649.7800643über 50
XTB1.3507483.500000
Just Trade1.8001609.0000031
¹alle verfügbaren Sparpläne sind in der Regel auch kostenlos; Quelle: biallo.de, Angaben der Anbieter; Stand: Februar/März 2025

Die Tabelle macht deutlich, dass nicht jeder Neobroker bei jedem handelbaren Produkt Wert auf ein möglichst umfangreiches Angebot legt. So gibt es bei Traders Place und Smartbroker+ eine große Zahl an aktiv gemanagten Fonds und Anleihen. Trade Republic dagegen verzichtet ganz auf Fonds. Scalable Capital bietet nur eine Anleihe an. Bei Finanzen.net Zero gibt es keine gar Anleihen. Dasselbe gilt für Justtrade und XTB.

Eine größere Anzahl physischer Kryptowährungen haben mittlerweile die meisten Neobroker im Angebot. Nur Scalable und XTB verzichten auf die Möglichkeit, physisch mit Bitcoin und Co. zu handeln. Dafür können Anleger dort Krypto-ETPs ("Exchange Traded Products") kaufen und verkaufen – also Finanzprodukte, die die Kursentwicklung von Kryptowährungen nachbilden.

Kundenservice bei Neobrokern

Auch beim Kundenservice sind die Bewertungsunterschiede zwischen den Anbietern zum Teil groß. Die Punktzahl hängt dabei zum einen von der Zahl der Möglichkeiten ab, Kontakt zu einem Anbieter aufzunehmen. Zum anderen fließen die Sternebewertungen der Nutzerinnen und Nutzer für die Anbieter-Apps im Google-Playstore und im Apple-Store mit ein. Auch Kundenbewertungen aus dem Online-Bewertungsportal "Trustpilot" haben wir berücksichtigt. 

Dabei zeigt sich unter anderem: Mit dem Service beziehungsweise der App von Finanzen.net Zero sind die Kunden sehr zufrieden, eher mäßig fällt die Bewertung bei Trustpilot und in den App-Stores dagegen bei Traders Place aus. Trade Republic verliert beim Service Punkte wegen der mangelnden Anzahl an Kontaktmöglichkeiten: Den Branchenführer unter den Neobrokern können Kunden nur über den Chat in der Trade Republic-App erreichen. 

Kundenservice – Urteile sehr unterschiedlich

 AnbieterSternebewertung¹Kontaktmöglichkeiten
Smartbroker+3,87Telefon, E-Mail, Chat
Traders Place3,40Telefon, E-Mail, Chat
Finanzen.net Zero4,60Telefon, E-Mail, Chat
Scalable Free4,07Telefon, E-Mail, Chat
Trade Republic4,47Chat
XTB4,33Telefon, E-Mail, Chat
Justtrade3,67E-Mail
¹Durchschnitt der Sterne-Bewertungen aus App-Stores und bei Trustpilot, höchste Bewertung sind fünf Sterne; Quelle: biallo.de, Angaben der Anbieter; Stand: Februar/März 2025

Anzahl der Handelsplätze bei Neobrokern

Traditionell arbeiten Neobroker mit vergleichsweise wenigen oder sogar nur einem Handelsplatz zusammen. Für die Vermittlung von Aufträgen an diese Börsen erhalten sie in der Regel finanzielle Rückvergütungen (Payments for Order Flow, PFOF). Mittlerweile jedoch bieten einige Anbieter auch deutlich mehr Handelsmöglichkeiten an. 

So können Anlegerinnen und Anleger bei den Testsiegern Smartbroker+ und Traders Place an allen deutschen und gängigen internationalen Börsenplätzen, an elektronischen Börsen sowie einer Reihe von außerbörslichen Anbietern traden. Trade Republic, Scalable und Finanzen.net Zero setzen dagegen auf das Modell mit wenigen Handelsplätzen.

Handelsplätze – von einfach bis weltweit

AnbieterAnzahl Handelsplätze
Smartbroker+30
Traders Place40
Finanzen.net Zero2
Scalable Free3
Trade Republic1
XTB16
Just Trade10
Quelle: biallo.de, Angaben der Anbieter; Stand: Februar/März 2025

Zinsen bei Neobrokern

Die Zeiten, in denen Anleger bei Neobrokern nur günstig Wertpapiere kaufen und verkaufen konnten, sind spätestens seit dem rasanten Zinsanstieg der Jahre 2022 und 2023 vorbei. Mittlerweile locken die meisten Neobroker ihre Kundinnen und Kunden auch mit Zinsen auf nicht investierte Guthaben. Die Anbieter orientieren sich dabei oft am sogenannten Einlagensatz der Europäischen Zentralbank (EZB). 

Dieser EZB-Leitzins liegt derzeit bei 2,50 Prozent (Stand: März 2025). Trade Republic und Scalable Capital geben diesen Satz eins zu eins an ihre Kunden weiter. Smartbroker+ und Traders Place ziehen davon einen Viertelprozentpunkt ab. 

Zinsen – orientiert am EZB-Einlagensatz

AnbieterZins¹
Smartbroker+2,25 %²
Traders Place2,25 %³
Finanzen.net Zero
Scalable Free2,50 %⁴
Trade Republic2,50 %⁵
XTB1,15 %
Justtrade
¹Bestandskundenzins auf nicht investierte Guthaben; ²EZB-Einlagensatz minus 0,25 % auf Guthaben bis 100.000 Euro; ³EZB-Einlagensatz minus 0,25 Prozent; ⁴EZB-Einlagensatz auf Guthaben bis 50.000 Euro (Modell "Free"); ⁵EZB-Einlagensatz; Quelle: biallo.de, Angaben der Anbieter; Stand Februar/März 2025

In die Test-Bewertung geht dabei der Zins für Bestandskunden ein. Einige Anbieter bieten Neukunden höhere Zinsen. Traders Place etwa zahlt noch bis 31. März einen Neukunden-Zins von 2,50 Prozent. Bei XTB bekommen Neukunden derzeit 90 Tage lang 3,50 Prozent. 

Einlagensicherung bei Neobrokern

In unseren Test eingegangen ist neben den Zinsen auch die Art und Höhe der Einlagensicherung, die für die nicht investierten Guthaben gilt. Dabei verwahren die meisten Anbieter das Geld der Anleger bei einer deutschen Depotbank. So ist etwa die Baader Bank die Depotbank von Smartbroker+, Traders Place oder Finanzen.net Zero. Dort gilt die deutsche Einlagensicherung in Höhe von 100.000 Euro pro Person. Gleichzeitig ist die Bank freiwilliges Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken. Damit sind die Kundenguthaben zusätzlich bis drei Millionen Euro pro Person abgesichert. Für diese Art der Einlagensicherung erhält ein Anbieter im Test 0,2 Zusatzpunkte.

Bei Anbietern wie Trade Republic und Scalable Capital dagegen unterliegen die Einlagen nicht vollständig der deutschen Einlagensicherung. Unter anderem investieren diese Neobroker einen Teil der Kundengelder in Geldmarktfonds. Verbraucherschützer kritisieren diese Vorgehensweise. In diesen Fällen gibt es im Test keinen Punkte-Bonus.

Biallo Tagesgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: mind. gute Sicherheit. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Produktdetails
Anbieter und Produkt
Zinssatz
3,00% /
270,19 €
Bewertung
S&P Länderrating
A
Spanien
Produktdetails
  • Basiszins: 2,60%
  • Aktionszins: 3,00% - gültig bis 19.06.2025
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,95% /
258,33 €
Bewertung
S&P Länderrating
A+
Estland
Produktdetails
  • Basiszins: 2,40%
  • Aktionszins: 2,95% - gültig bis 19.07.2025
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,90% /
257,02 €
Bewertung
S&P Länderrating
A
Spanien
Produktdetails
  • Basiszins: 2,40%
  • Aktionszins: 2,90% - gültig bis 19.07.2025
Zum Anbieter*
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 19.03.2025

So haben wir getestet

Unser Bewertungsschema orientiert sich am Depottest von biallo.de, in dem wir neben Neobrokern auch andere Banken und Broker untersucht haben. Im Neobroker-Test haben die Punktevergabe jedoch speziell auf die jungen Finanzfirmen zugeschnitten. Diese unterscheiden sich bei Angebot, Kosten und Service zum Teil deutlich von klassischen Banken – und damit auch bei der Zielgruppe. So wird im Neobroker-Test das Angebot an ETFs relativ stark gewichtet, weil die Kundinnen und Kunden der Neobroker häufig ETFs kaufen und besparen. Es geht also nicht darum, die Neobroker mit Direktbanken, Filialbanken oder Sparkassen zu vergleichen, sondern den besten Neobroker im direkten Wettbewerb zu ermitteln.

Die Testkriterien

Die Bewertungs-Kriterien in unserem Test sollen Aspekte widerspiegeln, die für Anleger wichtig sind. Unter anderem sind das: 

  • Die Auswahl an Produkten: Hier haben wir untersucht, wie vielfältig das Angebot an Aktien, ETFs, Anleihen, sparplanfähigen Produkten und weiteren Anlagemöglichkeiten wie Kryptowährungen ist.
  • Die Kosten: Die Gebührenstruktur, inklusive Depotgebühren, Orderkosten und Kosten für Sparpläne, war ein weiteres Bewertungskriterium.
  • Der Kundenservice: Hierzu haben wir uns die Bewertungen im Apple App Store, Google Play Store und auf Trustpilot angeschaut. Außerdem flossen die Kontaktmöglichkeiten zum Anbieter mit ein.

Daneben gehen die Zahl der Handelsplätze und die Mindestsparrate bei ETFs in die Bewertung ein. Hinzu kommt die Verzinsung nicht investierter Guthaben. Viele Anleger nutzen die teilweise sehr attraktiven Zinsangebote der Neobroker mittlerweile aktiv, sodass sie längst nicht mehr nur ein nettes Extra sind. Daher sind sie im Test auch ein eigener Bewertungsaspekt.

Die Sicherheit der Einlagen spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Alle getesteten Broker sind über die europäische Einlagensicherung abgesichert. Es gibt aber zusätzliche Sicherheitsstufen, die wir mit Bonuspunkten berücksichtigen:

  • 0,1 Bonuspunkte auf die Gesamtnote erhält ein Broker, wenn er die gesetzliche deutsche Einlagensicherung von 100.000 Euro für Einlagen gewährleistet.
  • 0,2 Bonuspunkte gibt es für Anbieter, die darüber hinaus Mitglied im freiwilligen Einlagensicherungssystem des Bundesverbands deutscher Banken (BdB) sind und dadurch zusätzlichen Schutz bieten.

Die Bewertungsmethode

Um eine transparente Bewertung zu gewährleisten, haben wir jedem Kriterium eine Gewichtung zugeordnet. Die Gesamtpunktzahl ergibt sich aus der gewichteten Summe der Bewertungen in den einzelnen Kategorien, sodass ein direkter und einfacher Vergleich der Anbieter möglich ist. Das sind unsere Hauptkategorien und ihre Gewichtung:

  • Produktauswahl: 35 %
  • Kosten: 40 %
  • Kundenservice: 10 %
  • Anzahl der Handelsplätze: 5 %
  • Mindestsparrate bei ETFs: 5 %
  • Zinskonditionen: 5%
  • Einlagensicherung: Bonuspunkte (0,1 oder 0,2)

Die weitere Aufschlüsselung der Bewertungskriterien finden Sie in unserem PDF zum Bewertungsschlüssel.

Die wichtigsten Fragen und Antworten zu Neobrokern

Was sind Neobroker?

"Neo" steht für "neu" – und Neobroker stehen für eine neue Generation von Unternehmen, die Anlegern den preiswerten Handel mit Wertpapieren ermöglichen, etwa mit Aktien, ETFs, Kryptowährungen oder sogenannten Derivaten, also Optionsscheinen oder Zertifikaten

Neobroker konzentrieren sich häufig auf bestimmte Handelsbereiche und wenige Handelsplätze, mit denen sie zusammenarbeiten. So können sie den Kauf und Verkauf der Wertpapiere günstig anbieten – oft sogar kostenlos. 

Der Zugang zum Depot läuft in der Regel mobil, also etwa über eine App auf dem Smartphone. Mittlerweile bieten die meisten Neobroker jedoch auch eine Anwendung für den PC an. Mit dem Handel per App haben die Neobroker einen Standard in der Branche gesetzt: Auch bei herkömmliche Banken, Sparkassen und Direktbanken ist der Aktienhandel per App mittlerweile Standard.

Wie funktioniert ein Neobroker?

Der Wertpapierhandel bei einem Neobroker läuft nicht viel anders ab als der herkömmliche Online-Handel, wie ihn Direktbanken anbieten, etwa ING*, Comdirect oder Consorsbank. Anlegerinnen und Anleger geben ihre Order digital auf, der Neobroker leitet sie weiter zum Handelsplatz. Dort wird der Auftrag ausgeführt. Das gekaufte Wertpapier erscheint dann in der Depotübersicht, die sich mit einer Smartphone-App aufrufen lässt.

Neobroker bieten mit ihrer Technik nur die Plattform für den digitalen Handel. Sie sind keine Banken, haben also in der Regel keine "Vollbanklizenz". Deswegen werden die Kundendepots im Normalfall von etablierten Geldhäusern verwaltet, etwa der Baader Bank, der Sutor Bank oder der Deutschen Bank.

Payment for Order Flow – Was ist das?

Broker leiten Kundenaufträge oft an bestimmte Handelsplätze weiter, die für die Aufträge bezahlen. Diese Rückvergütungen nennt man "Payment for Order Flow" (PFOF). Kunden können von PFOF profitieren, weil sie ihnen den günstigen Wertpapierhandel ermöglichen. Dennoch hat die Europäische Union ein Verbot von PFOF bis 2026 beschlossen, um den Markt fairer zu gestalten. Dies könnte dazu führen, dass die Kosten für den Handel steigen, da die bisher durch PFOF subventionierten günstigen Konditionen wegfallen.

Was sind die wichtigsten Vor- und Nachteile von Neobrokern?

Der größte Vorteil der Neobroker für die Anleger ist der einfache Zugang zum Wertpapierhandel: Per App lassen sich Aktien oder ETFs quasi nebenbei handeln. Hinzu kommen die geringen Gebühren. Selbst verglichen mit den ohnehin schon guten Konditionen herkömmlicher Onlinebroker sind Neobroker oft noch günstiger. Der Biallo-Test macht jedoch deutlich: Es gibt Unterschiede. Zwar bieten Neobroker den Handel häufig zum Nulltarif an. In der Regel ist das aber an Bedingungen geknüpft – etwa an ein Mindest-Ordervolumen. 

Bedenken sollten Sie außerdem: Kostenfreie Orders bedeuten nicht, dass der Kauf eines Wertpapiers unterm Strich kostenlos ist. Bei ETFs und Fonds etwa fallen jährlich laufende Gebühren an. Ein Nachteil kann überdies sein, dass Sie beim Neobroker über einen bestimmten Handelsplatz kaufen und verkaufen. Die Kaufkurse an diesem Handelsplatz können unter Umständen höher sein als anderswo – und die Verkaufskurse niedriger. In der Fachsprache wird die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs auch Spread genannt. Sie sollten beim Handel also auf möglichst geringe Spreads achten.

Die Anzahl handelbarer Produkte ist bei Neobrokern zwar oft geringer als etwa bei Direktbanken oder Onlinebrokern. Sie reicht aber für den normalen Privatanleger in der Regel aus. Allerdings zeigt unser Test die Unterschiede bei den Anbietern auf: So reicht die Zahl möglicher ETF-Sparpläne je nach Anbieter von 160 bis zu 2.700. Fonds und Anleihen lassen sich überdies nicht bei allen Neobrokern kaufen und verkaufen. Andere bieten sie dagegen in großer Zahl an.

Wie sicher sind Neobroker?

Bei der Sicherheit müssen Neobroker-Kunden in aller Regel keine Abstriche machen. Für Einlagen auf Verrechnungskonten gilt in jedem Fall die staatliche Einlagensicherung. Darüber sind Einlagen in Höhe von 100.000 Euro pro Kunde und Bank geschützt. Außerdem sind deutsche Depotbanken oft freiwillig Mitglied im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken. Das garantiert den Anlegern eine noch deutlich höhere Absicherung. 

Einige Banken verwahren das Geld der Anlegerinnen und Anleger allerdings bei Banken, die ihren Sitz außerhalb Deutschlands haben – etwa in Frankreich. Dann gilt die Einlagensicherung des jeweiligen Landes, und diese kann weniger stark sein als die deutsche. Und: Manche Neobroker legen einen Teil der Kundengelder in Geldmarktfonds an. Bei solchen Fonds greift die gesetzliche Einlagensicherung nicht.

Allerdings gilt für diese und auch alle anderen Wertpapiere im Depot der verwahrenden Bank: Sie sind Sondervermögen. Sie verbleiben damit im Eigentum der Anleger und fallen auch bei einer Pleite des Neobrokers oder der depotführenden Bank nicht in die Insolvenzmasse. Verbindlichkeiten aus Wertpapiergeschäften (zum Beispiel Dividenden, Ausschüttungen oder Verkaufserlöse) sind durch die gesetzliche Anlegerentschädigung geschützt. Diese deckt 90 Prozent Ihrer Forderungen aus Wertpapiergeschäften ab, maximal 20.000 Euro.

Simin Heuser hat in Köln Volkswirtschaftslehre studiert und bereits während des Studiums für verschiedene Fondsgesellschaften und FinTechs gearbeitet. Ihr Fachwissen setzt sie auch als freie Finanzjournalistin ein. Ein Interesse gilt der Rolle von Frauen in der Finanzwelt - ein Bereich, in dem sie sich für mehr Aufklärung engagiert. Bei Investments konzentriert sie sich auf Aktienfonds und fühlt sich besonders im Bereich der nachhaltigen Geldanlage zuhause.

Co-Autoren

Andreas Jalsovec
Redakteur

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.