Das erwartet Sie in diesem Artikel
Im Einkauf liegt der Gewinn – mit dieser Faustformel ist schon so mancher Kaufmann reich geworden. Was für den Handel gilt, gilt auch für die Geldanlage. Je geringer die Kosten beim Erwerb von ETFs, Fonds oder anderen Wertpapieren liegen, desto eher kommt das Investment in die Gewinnzone und desto höher ist der Sparertrag. Das ist auch bei ETF-Sparplänen der Fall, obwohl hier der Vorteil des Cost-Average-Effekts mindestens ebenso wichtig ist.
Nach EZB-Zinsentscheid: wiLLBe erhöht Tagesgeldzinsen auf 3,80 Prozent
Ein ETF-Sparplan ist für den Vermögensaufbau über lange Sparzeiträume hinweg bestens geeignet. Wer etwa in den vergangenen 50 Jahren monatlich stets den gleichen Betrag in einen Sparplan auf einen weltweiten MSCI-World-ETF investierte, erzielte damit bis Ende 2022 in Euro gerechnet und inklusive reinvestierter (thesaurierter) Dividenden eine durchschnittliche jährliche Rendite von 8,2 Prozent. Eine Einmalanlage brachte im gleichen Zeitraum 7,0 Prozent pro Jahr ein. Ablesen lässt sich das am sogenannten Renditedreieck für den MSCI World Index auf der Internetseite dividendenadel.de.
ETF-Sparplan oft günstiger als Einmalkauf
Bei ETF-Sparplänen kaufen Anleger regelmäßig Anteile, zum Beispiel monatlich oder quartalsweise. Der Kauf kostengünstiger ETFs erfolgt über die Börse. Hierfür berechnet die Bank eine Ordergebühr, auch Ausführungsentgelt genannt. Diese Gebühr ist je nach Broker unterschiedlich hoch, allerdings meist deutlich günstiger als bei einer ETF-Einmalanlage, wo oft eine pauschale Gebühr von beispielsweise 4,90 Euro plus 0,25 Prozent vom Ordervolumen fällig wird.
Einfach fürstlich: 3,66 Prozent pro Jahr – auch für Selbstständige und Unternehmen
Manche Geldhäuser wie die DKB berechnen pro Sparplan-Ausführung pauschal 1,50 Euro. Andere Broker wiederum erheben prozentuale Gebühren in Abhängigkeit von der Orderhöhe. So verlangen zum Beispiel Consorsbank und Comdirect für eine reguläre Sparplan-Ausführung 1,50 Prozent vom Kurswert beziehungsweise Anlagebetrag.
Was ist ein kostenloser ETF-Sparplan?
Die genannten Direktbanken sowie zahlreiche weitere Broker haben auch kostenlose ETF-Sparpläne im Programm (siehe Auflistung unten). Anleger können dann – zuweilen begrenzt auf einen bestimmten Zeitraum – "kostenlos" ETF-Anteile erwerben, sprich ohne Ausführungsentgelt. Das bedeutet allerdings nicht, dass der Erwerb wirklich komplett gebührenfrei ist. Denn beim Kauf über einen Handelsplatz fällt immer auch ein sogenannter Spread an, also die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskurs. Außerdem erhalten Broker meist auch eine Provision, wenn sie Kundenaufträge an einen kooperierenden Handelsplatz oder Market Maker weiterleiten. Diese Zuwendung wird im Börsenjargon "Payment for Order Flow" (PFOF) genannt und steht gerade zur Disposition. Denn die EU will PFOF ab 2026 verbieten. Experten befürchten, dass die Anzahl der kostenlosen ETF-Sparpläne durch das geplante PFOF-Verbot in den kommenden Jahren deutlich schrumpfen könnte.
Wichtig ist auch: Für den späteren Verkauf der ETFs gilt die Befreiung von den Ordergebühren nicht! Dann berechnen die Broker ein reguläres Ausführungsentgelt wie bei einem Einmalkauf. Zudem fallen bei ETFs noch laufende Kosten in Höhe von durchschnittlich 0,25 Prozent an, die direkt an den ETF-Anbieter fließen und bereits in der Performance berücksichtigt sind.
Biallo-Tipp: Hochwertige Geldanlage mit V-Check
Kostenloser ETF-Sparplan: Dauerhaft oder befristet?
Die Aktionen sind zuweilen an bestimmte ETFs geknüpft, die von der jeweiligen Fondsgesellschaft gesponsert werden. ETF-Sparer müssen sich dann erkundigen, wie lange die Aktion anhält oder ob sie zunächst unbefristet läuft und ob der Nulltarif gegebenenfalls auch für ETFs anderer Anbieter gilt. Außerdem sollten Sie nach Einrichten des ETF-Sparplans während der Laufzeit regelmäßig überprüfen, ob die Aktion für Ihren gewählten ETF nach wie vor gültig ist oder vorzeitig beendet wurde – und dann doch Ordergebühren anfallen.
Besonders zu empfehlen ist unserer Meinung nach das Angebot der ING: Deutschlands größte Direktbank bietet alle ihre gut 820 ETF-Sparpläne dauerhaft ohne Ordergebühren an. Anleger können bei der ING bereits ab einem Euro monatlich sparen und erhalten optional ein attraktives Girokonto und Tagesgeldkonto obendrauf.
Die Neobroker Scalable Capital und Trade Republic offerieren die größte Auswahl an kostenlosen ETF-Sparplänen, ebenfalls ohne Befristung. Im Folgenden geben wir einen Überblick, bei welchen Banken und Neobrokern ETF-Sparpläne derzeit zum Nulltarif zu haben sind.
Erstes 10-Euro-Investment geschenkt! Mit bis zu 10 Prozent Zinsen pro Jahr
Warnhinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
Ausgewählte Broker und Direktbanken mit kostenlosen ETF-Sparplänen
- 1822direkt: Bei der Direktbank der Frankfurter Sparkasse können Sie dauerhaft mehr als 100 ETF-Sparpläne ohne Ausführungsentgelt besparen. Die Mindestsparrate für die Aktions-ETFs beträgt 50 Euro. Bei Sparplannutzung ist die Depotführung kostenlos.
- Consorsbank: Die Onlinebank offeriert aktuell 430 kostenlose Sparpläne. Anleger können ab zehn Euro monatlich einsteigen und die Depotführung ist kostenlos. Die Aktions-ETFs sind generell unbefristet, die Liste kann von der Consorsbank aber jederzeit geändert werden.
- Comdirect: Die zur Commerzbank gehörende Onlinebank hat rund 200 kostenlose ETF-Sparpläne im Programm. Die Mindestsparrate liegt bei 25 Euro. Die Depotführung ist drei Jahre lang kostenlos, bei Sparplannutzung fällt auch danach kein Depotführungsentgelt an. Die Aktion ist zunächst bis zum 31. Dezember 2023 befristet. Die Comdirect behält sich allerdings vor, "das Angebot jederzeit zu beenden oder zu modifizieren".
- DKB: Deutschlands zweitgrößte Direktbank offeriert über 170 ETF-Sparpläne zum Nulltarif. Monatliche Sparpläne sind ab 50 Euro möglich. Die Aktion ist bis mindestens 31. Dezember 2023 garantiert und die Depotführung ist bei der DKB gratis.
- ING: Die Nummer eins unter den Direktbanken bietet mehr als 820 ETF-Sparpläne dauerhaft ohne Ausführungsentgelt an. Die Mindestsparrate beträgt lediglich einen Euro. Die Depotführung ist ebenfalls kostenlos.
- S-Broker: Beim bundesweiten Onlinebroker der Sparkassen können Sie rund 110 ETFs kostenlos besparen. Die Aktion gilt für Sparplanraten von 50 bis 500 Euro. Die Depotführung ist bei Sparplannutzung kostenlos. Das Angebot gilt bis auf Weiteres und kann jederzeit beendet oder modifiziert werden.
- Flatex: Bei Deutschlands ältestem Discountbroker sind alle rund 1.500 ETF-Sparpläne dauerhaft ohne Orderentgelt erhältlich. Sparpläne starten ab 25 Euro. Seit 1. Januar 2023 ist die Depotführung bei Flatex zudem wieder bedingungslos kostenfrei.
- Finanzen.net Zero: Der Neobroker aus Karlsruhe offeriert rund 850 ETF-Sparpläne dauerhaft ohne Ausführungsentgelt. Die Mindestsparrate liegt bei 25 Euro und die Depotführung ist kostenlos.
- Justtrade: Dort gibt es 150 ETF-Sparpläne dauerhaft zum Nulltarif. Die Mindestsparrate beträgt 25 Euro pro Monat und auch bei Justtrade ist die Depotführung gratis.
- Maxblue: Beim Onlinebroker der Deutschen Bank können Sie über 140 ETFs kostenlos besparen. Die Aktion ist vorerst bis zum 31. Dezember 2024 befristet und die möglichen Sparraten für das Angebot reichen von 25 bis 250 Euro. Die Depotführung ist gratis.
- Trade Republic: Der Berliner Neobroker hat seine ETF-Produktpalette im Herbst 2022 deutlich ausgeweitet: Mittlerweile können Sie knapp 2.500 ETFs dauerhaft kostenlos besparen – so viel wie bei keinem anderen Broker. Monatliche Sparpläne sind ab zehn Euro möglich, die Depotführung kostet nichts.
- Smartbroker: Der Discountbroker bietet aktuell nur 30 ETF-Sparpläne zum Nulltarif an. Die Aktion gilt bis auf Weiteres. Die Mindestsparrate liegt bei 25 Euro und die Depotführung ist kostenlos.
- Scalable Capital: Beim Münchner Neobroker können Sie rund 2.400 ETFs dauerhaft ohne Ausführungsentgelt besparen. Monatliche Sparraten sind wie bei der ING ab dem ersten Euro möglich. Die Depotführung ist im Basismodell "Free Broker" gratis.
Quelle: biallo.de / Konditionen laut Anbieter / Stand 2. August 2023 / Angaben ohne Gewähr.