Auf einen Blick
  • Zu hohe Handelsgebühren schmälern ihre Rendite.

  • Der Broker mit den niedrigsten Ordergebühren ist nicht zwingend der günstigste Anbieter.

  • Wir erläutern die Spreadkosten. Zudem erfahren Sie, was es bei Ordergebühren und Spreads zu beachten gilt.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Beim Handel mit Wertpapieren und Kryptowährungen begegnen sie jedem Anleger – Ordergebühren und Transaktionskosten. Das sind die expliziten Kosten, die einem als Anleger direkt auffallen. Viele Privatanleger vergessen jedoch die impliziten Handelsgebühren – die Spreads oder auch Spreadkosten. Wenn Sie Aktien, Zertifikate oder ETFs im börslichen oder außerbörslichen Handel kaufen oder verkaufen, dann begegnen Ihnen in der Regel stets zwei unterschiedliche Kurse.

Wie kommen diese abweichenden Preise zustande? Wieso ist der Handel bei einigen Brokern kostspieliger, obwohl diese vermeintlich günstiger erscheinen als die Konkurrenz? In diesem Ratgeber gehen wir darauf ein. Außerdem zeigen wir auf, dass es je nach Anlagestrategie sinnvoll sein kann, höhere Ordergebühren zu bevorzugen – Voraussetzung hierfür sind sehr geringe Spreadkosten.

Tagesgeld: Top-Zinsen, täglich verfügbar, sicher und einfach

Lassen Sie Ihr Geld nicht unverzinst auf dem Girokonto liegen, sondern investieren Sie es in attraktiv verzinstes Tagesgeld. Eröffnen Sie heute noch ein Tagesgeldkonto bei der Suresse Direkt Bank und profitieren Sie als Neukunde sechs Monate lang von einem attraktiven Bonuszins!  Mehr erfahren!
Anzeige
 

Was ist ein Spread?

Zunächst definieren wir den Begriff Spread. Das englische Wort Spread hat viele Bedeutungen, genauer gesagt Übersetzungen. In diesem Zusammenhang können wir den Ausdruck Spread mit Spanne oder Differenz übersetzen. Rein ökonomisch betrachtet, versteht man darunter die Differenz zwischen zwei vergleichbaren Größen.

Im Wertpapierhandel ist der Spread ein wichtiger Fachbegriff. Wir betrachten in diesem Ratgeber den kursbezogenen Spread, also die Differenz zwischen dem Kaufkurs und Verkaufskurs eines Wertpapiers. Eingangs haben wir erwähnt, dass Ihr Broker Ihnen zwei unterschiedliche Kurse anzeigt, wenn Sie etwa eine Aktie kaufen oder verkaufen.

Folgende Begriffe sollten Sie daher kennen:

  • Geldkurs
  • Briefkurs

 

Was ist der Kauf-/Verkaufs-Spread?

In diesem Abschnitt befassen wir uns mit dem Kauf-Verkaufs-Spread – der Geld-Brief-Spanne. Zudem erläutern wir, welche Faktoren den Spread beeinflussen. Zunächst ordnen wir die Begrifflichkeiten ein. Somit erhalten Sie eine Übersicht. Anschließend erläutern wir die Zusammenhänge.

Geld und Brief (Bid und Ask) – Angebot und Nachfrage

Die beiden Preise beziehungsweise Kurse, die Ihnen beim Wertpapierhandel angezeigt werden, nennt man Geldkurs und Briefkurs. Die englischen Ausdrücke hierfür sind Bid und Ask. Im Börsenjargon werden teilweise auch die Kurzformen verwendet. Es kann also vorkommen, dass nur von Geld oder Brief die Rede ist. Die Differenz zwischen den genannten Kursen wird als Spread, Geld-Brief-Spanne oder Bid-Ask-Spread, bezeichnet. In der fachlichen Sprache bezeichnet man den ask-price (Briefkurs) auch als ’offer price‘ – der Angebotspreis.

Im ersten Moment sieht das nach einer Menge an Fachausdrücken aus. Es ist aber einfacher als zunächst vermutet. Nun kommen wir zur Bedeutung der Begriffe. Grundsätzlich können Sie sich Folgendes einprägen:

  • Der Briefkurs (Ask) liegt über dem Geldkurs (Bid).
  • Als Privatanleger zahlen Sie beim Wertpapierhandel den höheren Briefkurs, wenn Sie kaufen.
  • Wenn Sie verkaufen, dann erhalten Sie den geringeren Geldkurs.
  • Die Spanne zwischen den beiden Kursen ist der Spread.

Wir können also festhalten, dass Marktteilnehmer Aktien, ETFs oder sonstige Wertpapiere bei sofortiger Ausführung zum Ask-price erhalten. Bei sofortigem Abschluss der Order können Sie ihre Wertpapiere zum Bid-price verkaufen. Wenn Sie eine Aktie zum Briefkurs kaufen und direkt zum Geldkurs verkaufen, dann erleiden Sie einen Verlust in Höhe des Spreads zuzüglich Ordergebühren. Folglich sollten Anleger nicht nur auf die Handelsgebühren, sondern auch auf die Spreadkosten achten.

Diese Faktoren beeinflussen den Spread

 Folgende Faktoren können den Bid-Ask-Spread beeinflussen:

Spreadkosten variieren je nach Broker

Selbstverständlich variieren die Spreads je nach Depotanbieter. Einige Onlinebroker haben sehr niedrige Spreads, dafür höhere Handelsgebühren und umgekehrt. Als Anleger sollten Sie stets darauf achten, dass bei Ihrem Broker zumindest marktübliche Spreads anfallen. Eine gute Orientierung bietet der Referenzmarkt Xetra.

Börslicher oder außerbörslicher Handel

Hier kommen wir auch schon zum nächsten Faktor – den Handelszeiten. In der Regel sind die Spreads während des Xetra-Handels, insbesondere am Nachmittag, am geringsten. Das liegt daran, dass ab 15:30 Uhr (MESZ) die amerikanischen Börsen den Wertpapierhandel eröffnen. Zu dieser Zeit wird unter Normalbedingungen am meisten gehandelt. Im außerbörslichen Handel beziehungsweise dem nachbörslichen Handel müssen Sie wahrscheinlich mit höheren Spreadkosten rechnen.

Standardwerte oder Nebenwerte 

Selbstverständlich spielt auch die Art des gehandelten Wertpapiers eine große Rolle. Sie können davon ausgehen, dass beim Handel mit Nebenwerten oder exotischen Wertpapieren stets höhere Geld-Brief-Spannen anfallen als beim Handel mit Standardwerten, die eine hohe Liquidität aufweisen. Wenn Sie etwa die Aktie eines international renommierten und beliebten Konzerns handeln, können Sie von niedrigen Spreads ausgehen. Das Gleiche gilt für ETFs. Sobald Sie Nebenwerte von kleineren Unternehmen kaufen, werden Sie in der Regel mit höheren Spreadkosten konfrontiert. Je nach Wertpapier können diese Spreads sehr hoch sein.

Liquidität und Handelsvolumen sind entscheidend 

Einer der wichtigsten Faktoren ist also die Liquidität des Wertpapiers. Je höher diese ist, desto einfacher kommt der Handel zustande. Ein hohes Handelsvolumen ist in der Regel von Vorteil. Je nach Marktsituation können auch turbulente Phasen entstehen. Wenn beispielsweise wichtige Meldungen anstehen, ist zum Teil eine erhöhte Volatilität zu beobachten. In diesen Phasen gibt es größere Kursschwankungen. Folglich schwankt der Markt und die Spreadkosten sind hoch.

Nach EZB-Zinsentscheid: wiLLBe erhöht Tagesgeldzinsen auf 3,80 Prozent

Die Liechtensteinische Landesbank (LLB) hat mit „wiLLBe“ die Zinssätze beim Euro-Tagesgeld um 0,20 Prozentpunkte nach oben angepasst. Die neuen Zinssätze gelten für Neukunden und Bestandskunden gleichermaßen. Es gibt keine feste Laufzeit und Ihr Geld ist täglich verfügbar. Egal, ob Sie Euro (3,80 Prozent), US-Dollar (4,75 Prozent) oder Schweizer Franken (1,55 Prozent) bevorzugen, Sie haben die freie Wahl. Auch die Einrichtung eines Sparplans ist direkt über die wiLLBe-App möglich. Sie wollen nicht nur sparen? Dann steht Ihnen ab einer Mindestanlage von nur 200 Euro offen, ein Depot zu starten und etwa in nachhaltige Aktien zu investieren. Die jährliche Gebühr beträgt nur 0,49 Prozent.  Mehr über das Sparen und Investieren mit wiLLBe erfahren!
Anzeige
 

Formel für die Berechnung des Bid-Ask-Spreads

Bisher haben wir erläutert, was ein Spread ist und welche Faktoren Einfluss nehmen auf die Bid-Ask-Spreads. Als Nächstes betrachten wir anhand eines einfachen Beispiels, wie die Geld-Brief-Spanne berechnet wird.

In der nachfolgenden Veranschaulichung berechnen wir den Spread von Aktie XY:

Angenommen, die Aktie XY notiert aktuell zu einem Geldkurs von 99,70 Euro und einem Briefkurs von 100 Euro. Wenn Sie nun direkt zum genannten Preis kaufen und kein Limit setzen, erwerben Sie die Aktie XY zum Kurs von 100 Euro. Ihre Spreadkosten betragen in diesem Fall 0,30 Euro bzw. 0,3 %.

Absolut ausgedrückt:

  • Geld-Brief-Spanne = Briefkurs (Ask) - Geldkurs (Bid)

Relativ ausgedrückt:

  • (Spread absolut / Briefkurs) * 100 = Geld-Brief-Spanne in Prozent.

Wenn Sie die Gesamtkosten kalkulieren wollen, müssen Sie noch die Handelsgebühren einbeziehen. Eine Kombination aus niedrigen Ordergebühren und marktüblichen beziehungsweise geringen Spreads ist optimal.

In diesem Szenario gehen wir von einer Market-Order aus, die sofort ausgeführt wird. Alternativ können Sie eine Limit-Order verwenden. Hierbei legen Sie ein Limit fest, das erreicht werden muss, bevor es zur Orderausführung kommt.

 

Für welche Vermögenswerte werden Spreadkosten berechnet?

Wie bereits erwähnt, variieren die Spreadkosten je nach Finanzinstrument und Broker. Ob Sie nun Aktien, ETFs, InvestmentfondsRohstoffeAnleihen, Kryptowährungen oder Derivate handeln – es fallen Spreadkosten an. Je nach Marktphase, Broker und Liquidität des Wertpapiers fällt der Bid-Ask-Spread jedoch kaum ins Gewicht. Bei sehr liquiden Aktien liegen Bid und Ask fast gleichauf – zumindest unter Normalbedingungen.

Bei Kryptowährungen sind die Spreadkosten teilweise sehr hoch. Grundsätzlich sollten Sie stets auf die Gesamtkosten achten, also auf die Kombination aus Ordergebühr und Spreadkosten.

 

Welche Alternativen gibt es für Händler zu den Spreadkosten?

Es gibt auch Anbieter, die keine Spreadkosten aufschlagen. In diesem Fall können Anleger direkt zum Marktpreis handeln. Diese Anbieter werden als Zero Spread Broker bezeichnet. Falls kein zusätzlicher Spread anfällt, verlangt der Broker jedoch eine Handelskommission (Provision beziehungsweise Handelsgebühr). 

Diese Zero-Spread-Modelle begegnen uns oftmals im Forex-Bereich. Beim Forex-Trading, dem Handel mit Währungspaaren ( zum Beispiel Euro/US-Dollar), gibt es Anbieter, die ohne Spreadkosten agieren. Dafür fällt dann eine Handelskommission an. Für Daytrader sind möglichst geringe Gesamtkosten umso wichtiger, da sie in der Regel mehrmals täglich handeln.

Grundsätzlich können Sie sich merken: Entweder verdient Ihr Broker an den Handelsgebühren oder an den Spreads. Einen komplett kostenlosen Handel gibt es nicht.

Erstes 10-Euro-Investment geschenkt! Mit bis zu 10 Prozent Zinsen pro Jahr

Bei der Crowdinvesting-Plattform Bergfürst können Sie bereits ab zehn Euro in ein vielversprechendes Immobilienprojekt investieren. Aktuell winken etwa bei einem neuen Projekt bis zu zehn Prozent Zinsen bei einer Laufzeit von 18 Monaten. Aber nicht nur das: Sie können dieses Crowdinvesting-Angebot einfach ausprobieren, ohne eigenes Geld in die Hand zu nehmen! Dafür schenkt Ihnen Bergfürst ein Startguthaben von zehn Euro. Einfach auf der Webseite von Bergfürst registrieren, Startguthaben von zehn Euro erhalten und mit dem Aufbau Ihres Immobilien-Portfolios beginnen.  Jetzt mehr erfahren!

Warnhinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Anzeige
 

Gibt es Anbieter, die ausschließlich Spreadkosten berechnen?

Wenn Sie als Anleger mit marktüblichen Spreads einverstanden sind und eher geringe Ordergebühren bevorzugen, dann könnten Neobroker eine Option sein. Die folgenden Anbieter verlangen (fast) keine Handelsgebühren:

Bei Trade Republic zahlen Sie aktuell eine fixe Kostenpauschale von einem Euro je Order. Die Ausführung von Aktiensparplänen ist sogar kostenfrei. Der Smartbroker bietet verschiedene Preismodelle an. Über den Handelsplatz Gettex ist der Handel von Aktien, Fonds, ETFs und Anleihen gebührenfrei – Voraussetzung ist hierfür eine Order ab 500 Euro.

Scalable Capital bietet ebenfalls einen preiswerten Wertpapierhandel an. Für den Aktienhandel verlangt der Broker eine Ordergebühr von 0,99 Euro. Aktien- und ETF-Sparpläne werden gebührenfrei ausgeführt. JustTrade bietet Ihnen Wertpapierhandel ohne Orderprovision, ihre einzigen Kosten sind also die marktüblichen Spreads. Allerdings beträgt das Mindestordervolumen 500 Euro.

Nun fragen Sie sich, wie diese „No-fee“- beziehungsweise „Low-fee“-Broker Geld verdienen. Durch die Vermittlung der Trades (Orders) an den sogenannten Market Maker erhalten die Neobroker Vergütungen. Neobroker wie Trade Republic erhalten also Vergütungen für die Weiterleitung der Order. In diesem Fall erfolgt der Handel ausschließlich über Lang & Schwarz. Dieses Modell ist auch bekannt als „Payment for Order Flow“.

 

Broker mit festen Handelsgebühren vs. Spread

Was nun tatsächlich besser beziehungsweise günstiger für Sie ist, kann nicht pauschal beantwortet werden. Warum nicht das Beste aus beiden Welten verbinden und auf mehrere Broker setzen?

Wenn Sie eher der Typ Buy-and-Hold sind, also kaufen und viele Jahre liegen lassen, dann stehen die Ordergebühren nicht so sehr im Vordergrund. Selbstverständlich sollten Sie bei jeder Order darauf achten, nicht unnötig hohe Gebühren oder Spreads zu bezahlen. Wer hingegen viel handelt, sogar täglich tradet, wird eher geringe Spreads bevorzugen und nach Möglichkeit direkt zum Marktpreis handeln.

So oder so gilt: Möglichst geringe Gesamtkosten (Orderprovisionen plus Spreadkosten) sind stets von Vorteil.

Lassen Sie sich weder von Zero-Spread-Angeboten noch vom Wertpapierhandel zum Nulltarif locken. Beides hat Vor- und Nachteile und in beiden Kategorien gibt es auch schwarze Schafe. Viel wichtiger ist, dass Sie einen seriösen Broker mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis wählen. Außerdem sollten Sie alle Finanzinstrumente handeln können, die Sie für Ihre Anlagestrategie benötigen.

Abschließend wollen wir noch auf eine Studie hinweisen, die zum Ergebnis gekommen ist, dass Kunden bei Neobrokern wie Trade Republic im Durchschnitt den gleichen oder sogar einen geringeren Spread als bei Xetra zahlen. Das bedeutet nicht, dass Sie bei Trade Republic zwingend günstiger handeln als direkt über Xetra.

Wenn Sie beispielsweise Nebenwerte handeln, dann sind andere Broker vermutlich die bessere Wahl. Daher ist es sinnvoll unterschiedliche Anbieter und deren Depots zu vergleichen.

Teilen:
Über den Autor Dennis Groß

Zunächst war er im Privatkundenbereich einer Bank tätig, anschließend ist er in den Wertpapierservice gewechselt. Privat beschäftigt er sich seit seinen 15. Lebensjahr mit der Börse. Nach fast 10 Jahren im Bankbereich hat er sich dazu entschlossen, sein angeeignetes Fachwissen an möglichst viele Menschen weiterzugeben. Deshalb ist er inzwischen als Autor tätig. Er verfasst Aktienanalysen, Produkttests und Ratgeber rund um das Thema Finanzen und Wirtschaft.

Beliebte Artikel