Das erwartet Sie in diesem Artikel
Sie fragen sich, wie bekannte Börsengurus über Jahrzehnte so erfolgreich waren oder es aktuell immer noch sind? Die Antwort ist einfach, Personen wie Warren Buffet oder Peter Lynch sind nach bestimmten Anlagestrategien vorgegangen, die sie über Jahre konsequent verfolgt haben. Bevor Sie Ihr Vermögen investieren, sollten Sie sich für eine individuell passende Geldanlage entscheiden. Diese hilft Ihnen, die Auswahl eines Anlageportfolios dauerhaft sinnvoll zu gestalten und somit positive Renditen zu erzielen. Die Spannweite reicht von konservativen Investments wie Festgeld, über Aktien und ETFs bis hin zu risikoreichen Geschäften wie Derivaten oder Buy-Out-Zertifikaten.
Letztlich müssen Sie selbst entscheiden, mit welcher Art von Investition Sie sich am sichersten fühlen. In diesem Artikel geben wir Ihnen einen Einblick, was eine Anlagestrategie eigentlich genau ist und welche Möglichkeiten Sie haben, Ihr Geld sinnvoll zu investieren.
Was ist eine Anlagestrategie?
Wenn Sie eine Investition planen, sollten Sie dies nie ohne Vorkenntnisse tun. Schließlich soll sich das Investment lohnen und sich nicht als Verlustgeschäft erweisen. In der Finanzwelt besteht eine Anlagestrategie aus einer Reihe von Regeln, Verhaltensweisen oder Verfahren, die Ihnen bei der Auswahl eines Anlageportfolios helfen sollen. Menschen haben unterschiedliche Gewinnziele und ihre individuellen Fähigkeiten führen dazu, dass unterschiedliche Taktiken und Strategien eingesetzt werden müssen.
Dieser Plan ist die Richtlinie für die Entscheidungen und Investitionen, die auf Ihren persönlichen Zielen, Ihrer Risikotoleranz und Ihrem künftigen Kapitalbedarf beruhen. Ihre Strategie kann von konservativ bis zu sehr aggressiv reichen.
Tagesgeld: Top-Zinsen, täglich verfügbar, sicher und einfach
Wie können Sie Ihr Geld anlegen und woran sollten Sie denken?
Es geht darum, den idealen Weg zu finden, Ihr Vermögen langfristig erfolgreich zu entwickeln, aufzubauen und zu vermehren. Dabei sollten Sie versuchen sich gegen alle Schwankungen, geopolitischen Risiken und die Inflation zu schützen, um für eine abgesicherte finanzielle Zukunft zu sorgen. Sie benötigen also eine Anlagestrategie, die zu ihnen passt und dabei hilft, die individuellen Ziele zu erreichen. Die Anlagestrategie hängt von den persönlichen Umständen ab, einschließlich des Alters, des liquiden und illiquiden Kapitals und der Risikobereitschaft.
Eine Kombination aus sicherem Festgeld, Genossenschaftsanteilen und Wertpapieren ist eine gute Mischung. Damit Sie unvorhersehbare Ausgaben nicht zu Notverkäufen nötigen, sollten Sie einen Teil Ihres Geldes immer verfügbar haben. Diese können Sie mit einem minimalen Zins als Tagesgeld anlegen. Folgende Anlageformen stehen beispielsweise zur Verfügung, die es sinnvoll zu kombinieren gilt:
- Tagesgeld (ständig verfügbar)
- Festgeld / Termingeld
- Aktien
- ETFs / Aktienfonds
- Zertifikate
Biallo-Tipp:
Worauf sollten Anleger bei der Auswahl der Anlagestrategie achten?
Sie können ihre eigenen Strategien nutzen oder auf die Expertise eines Finanzexperten zurückgreifen. Strategien sind nicht statisch, was bedeutet, dass sie regelmäßig überprüft werden müssen, wenn sich die Umstände ändern. Wenn Sie sich für eine Strategie entschieden haben und diese nicht mehr zu Ihrer aktuellen Risikobereitschaft oder Ihrem Zeitplan passt, können Sie jederzeit Änderungen vornehmen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Portfolio-Rebalancing. Gemeint ist damit eine Umschichtung des Portfolios nach einer gewissen Zeit. Dadurch können Sie die ursprüngliche Gewichtung der Anlagen in Ihrem Depot wiederherstellen. Das Rebalancing hilft Ihnen dabei, eine einmal gewählte Anlagestrategie auch langfristig zu verfolgen.
Wie finde ich die beste Anlagestrategie?
Bei der Entscheidung für eine Anlagestrategie sind Sie – gegebenenfalls gemeinsam mit ihren Beraterinnen und Beratern – gefragt, sich einen Überblick über sämtliche Vermögenswerte zu verschaffen. Das sind die aktuellen liquiden Mittel, Immobilien, Beteiligungen und alternativen Investments wie Oldtimer, Kunst oder auch Kryptowährungen und NFT. Dazu gehören auch die Werte, die in Zukunft verfügbar sein werden. Das können Lebensversicherungen, Erbschaften, fremdfinanzierte Kapitalanlagen oder auch vorab kalkulierte Zuflüsse aus dem Verkauf eines Unternehmens sein.
Aufgrund all dieser Werte können Sie nun eine gezielte Anlagestrategie erstellen, die Ihren persönlichen Präferenzen und Zielen entspricht.
Hinweis: Hohe Gewinne lassen sich nur selten kurzfristig erzielen. Die meisten Strategien sind darauf ausgelegt, über eine Dauer von mehreren Jahren konstante Renditen zu erwirtschaften und Vermögen aufzubauen.
Nach EZB-Zinsentscheid: wiLLBe erhöht Tagesgeldzinsen auf 3,80 Prozent
Welche Anlagestrategien gibt es?
Es existiert eine Reihe von Anlagestrategien für den Aktienmarkt. Die wichtigsten sind:
Buy and Hold
Buy and Hold bedeutet, dass Sie Wertpapiere kaufen und sie unabhängig von Marktschwankungen über einen langen Zeitraum halten. Hierbei setzen Sie auf einen stetigen Anstieg der weltweiten Aktienmärkte. Auf diese langfristige Strategie vertraut auch der bekannte Börsenguru Warren Buffett.
Growth-Strategie
Growth-Investoren achten auf das Wachstumspotenzial eines Unternehmens. Das kann weit überdurchschnittliche Gewinne bringt, aber auch höhere Risiken. Attraktiv sind vor allem Unternehmen, die sich bereits einen hohen Anteil am Markt sichern konnten und eine hohe Wachstumsdynamik aufweisen. Entscheidend sind dabei die Erwartungen: Titel, denen ein hohes Gewinnwachstum zugetraut wird, sichern sich die Gunst der Investoren. Dabei ist es vor allem die Hoffnung der Anleger auf Gewinne in der Zukunft, die den Kurs der Aktien steigen lassen.
Value-Strategie
Value Investing ist eine Anlagestrategie, bei der Aktien ausgewählt werden, die unter ihrem Wert gehandelt werden. Value-Investoren setzen demnach auf werthaltige Unternehmen. Gemeint sind damit Firmen, die viele Vermögenswerte, eine gute Marktposition, hohe Renditen und eine stabile Gewinnentwicklung aufweisen. Dazu zählen zum Beispiel die Software-Unternehmen Apple oder Alphabet.
Dividendenstrategie
Eine Dividendenstrategie konzentriert sich darauf, gezielt in Wertpapiere von Aktiengesellschaften zu investieren, die eine hohe Dividendenrendite aufweisen. Diese Unternehmen zahlen Ihnen eine jährliche Gewinnbeteiligung (Dividende) aus und werden bei dauerhaften Auszahlungen über viele Jahre auch Dividendenaristokraten genannt.
Bei jeder Art der Geldanlage ist eine gute Aufteilung Ihres Vermögens entscheidend für den Erfolg. Neben einer Investition an der Börse sind Tages- und Festgelder eine gute Möglichkeit, um sich ein stabiles Portfolio aufzubauen. Aber auch Anleihen von Industriestaaten können eine sichere und langfristige Option darstellen.
Wie setzt man die Anlagestrategie um?
Es existieren verschiedene Möglichkeiten, eine Anlagestrategie umzusetzen. Nehmen Sie sich die Zeit, eine optimale Auswahl für Ihre Bedürfnisse zu treffen.
Banken und Sparkassen
Banken und Sparkassen bieten für alle Vermögensgrößen Anlageberatung und Vermögensverwaltung an, oftmals auf Basis eigener Produkte. Die Auswahl an Fonds ist in der Regel sehr groß. Gerade bei klassischen Geldhäusern wie den Volks- und Raiffeisenbanken oder Sparkassen müssen Sie jedoch mit hohen Ausgabeaufschlägen bei einigen Fonds rechnen.
Unabhängige Vermögensverwalter
Unabhängige Vermögensverwalter verwalten Kundengelder treuhänderisch über Fonds oder Portfolios, in denen auch Einzelwerte und alternative Assetklassen eingesetzt werden können. Ein Vermögensverwalter trifft seine Anlageentscheidungen ausschließlich auf Grundlage der festgelegten Anlagestrategie und Ihres persönlichen Rendite-Risiko-Profils.
Robo-Advisors
Ein Robo-Advisor ist ein technisches System, das Ihnen per Algorithmus ein Wertpapierportfolio vorschlägt, welches für Sie fortlaufend überwacht und bei Bedarf angepasst wird. Häufig kommen dabei ETF-Strategien zum Einsatz. Bei diesen digitalen Vermögensverwaltern können Sie zwischen verschiedenen Anlagestrategien wählen. In unserem großen Performance-Vergleich nehmen wir monatlich die interessantesten Robo-Advisor unter die Lupe und sehen uns deren Entwicklung genauer an.
Anlagestrategie mit Online-Brokern und Direktbanken selbst umsetzen
Falls Sie schon Erfahrungen im Anlagebereich gemacht haben, können Sie Ihre persönliche Anlagestrategie auch selbst umsetzen. Dafür gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Onlinebroker locken immer wieder mit attraktiven Neukunden-Aktionen. Bei der Wahl eines Onlinebrokers sollten Sie allerdings die Preis- und Leistungsverzeichnisse im Hinblick auf die Kosten von Transaktionen wie Ordergebühren vergleichen. Diese weichen von Anbieter zu Anbieter ab. Auch Direktbanken wie die ING oder Consorsbank bieten hierfür gerade im ETF-Bereich kostengünstige und digitale Lösungen an.
Als Börseneinsteiger sollten Sie sich auch unseren Ratgeber für den Einstieg in den Wertpapierhandel und den Leitfaden für den Kauf von Aktien ansehen.