Welche Aktien und ETFs eignen sich für eine Value-Strategie?
Das erwartet Sie in diesem Artikel
Sie sind hier:
Was ist eine Value-Strategie?
Welche Vorteile bietet eine Value-Strategie?
Was sind mögliche Risiken der Value-Strategie?
Welche Aktien und ETFs eignen sich für eine Value-Strategie?
Zum Anfang
Der Value-Ansatz ist neben dem Growth-Ansatz einer der bekanntesten Anlagestile am Aktienmarkt. „Value“ bedeutet Wert. Value-Anleger suchen demnach nach besonders werthaltigen Unternehmen und hoffen darauf, dass deren Aktienkurse langfristig steigen. Wir erklären Ihnen, wie die Value-Strategie funktioniert, welche Vor- und Nachteile sie hat und wie Sie als Anleger auf Value-Unternehmen setzen können.
Zum Aktivieren des YouTube-Videos klicken Sie bitte auf den Link unterhalb des Textes. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt und Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um die Einbindung des Videos und die Funktionalität des Players zu realisieren. Google verarbeitet die Daten möglicherweise auch für eigene Zwecke, welche in deren Datenschutzhinweisen aufgeführt sind. Datenschutzerklärung von GoogleDatenschutzerklärung biallo.de
Was ist eine Value-Strategie?
Begründer der Value-Strategie ist der US-amerikanische Investor und Aktienanalyst Benjamin Graham (1894-1976). In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts versuchte er, am Aktienmarkt Unternehmen zu identifizieren, deren Kurs nicht deren „wahren“ Wert widerspiegelt. Diese Suche nach solchen Firmen, die an der Börse unterbewertet sind, bildet noch heute den Kern der Value-Strategie: Value-Investoren halten nach guten Unternehmen Ausschau, die am Aktienmarkt günstig zu haben sind. Vereinfacht gesagt, suchen sie nach einem „Schnäppchen“.
Was einfach klingt, kann jedoch in der Praxis ziemlich schwierig sein. Denn um herauszufinden, ob ein Unternehmen unterbewertet ist, zieht man bei der Value-Strategie eine Reihe von Unternehmens-Kennzahlen heran. Die wichtigste ist dabei das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV). Sie setzt den Aktienkurs des Unternehmens in Beziehung zum Eigenkapital, das auf eine Aktie entfällt. Je geringer dieses Verhältnis ist, desto eher ist die Aktie ein „Kauf“. Denn ein niedriges KBV zeigt an, dass die Aktie im Verhältnis zu den Vermögenswerten der Firma günstig ist. Anders gesagt: Der Wert, den das Unternehmen an der Börse hat, ist geringer als der tatsächliche Wert des Unternehmens.
Biallo-Tipp
Die Plattform V-Check, ein digitaler Marktplatz für Online-Vermögensverwaltungen, stellt in Kooperation mit biallo.de
drei interessante Value-Strategien* von Top-Vermögensverwaltern in Deutschland vor. Für ausführliche Informationen klicken Sie jeweils auf „Details“.
Die niedrige Bewertung einer Aktienfirma ist das wichtigste Kriterium bei der Value-Strategie. Value-Investoren achten aber auch auf andere Faktoren. Sie suchen Firmen, die ein tragfähiges, solides Geschäftsmodell, langfristige Wachstumsaussichten und eine starke Markenstellung haben.
So setzt etwa der bekannteste Value-Investor Warren Buffett vor allem auf Firmen, deren Geschäftsmodelle vorhersehbar und dauerhaft gute Gewinne abwerfen. Das ist vor allem dann der Fall, wenn die Firmen Produkte anbieten, die langfristig nachgefragt werden und auf Märkten agieren, auf denen sie eine starke Stellung haben. Häufig sind diese Unternehmen daher Marktführer mit starken Markennamen wie das Softdrink-Unternehmen Coca Cola oder der Lebensmittelkonzern Kraft.
Wer die Value-Strategie verfolgt, muss langfristig denken. Value-Investoren spekulieren nicht auf schnelle Gewinne, sondern auf eine solide Wertentwicklung der ausgesuchten Unternehmen. Die Investitionen laufen in der Regel über Jahre. Dahinter steht die Erwartung, dass die Qualität, die die Unternehmen besitzen sich langfristig auch in stetigen Kurssteigerungen niederschlägt.
Der Vorteil, den dieser Ansatz mit sich bringt: Hat man einmal ein Value-Unternehmen identifiziert, kann man sicher sein, eine werthaltige Aktie zu besitzen. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Papier langfristig auch Kursgewinne erzielt, ist dann relativ hoch. Gleichzeitig ist die niedrige Bewertung des Unternehmens an der Börse ein Sicherheitspuffer: Kursrückschläge fallen meist geringer aus als bei hoch bewerteten Aktien.
Allerdings hängt die Kursentwicklung nicht nur von den Unternehmenszahlen ab: Sie wird auch von Emotionen bestimmt oder von der allgemeinen Marktentwicklung. Eine gute Bewertung alleine ist daher keine Garantie für Kursgewinne. Anleger, die der Value-Strategie folgen, müssen daher unter Umständen viel Geduld mitbringen und Vertrauen, dass sich der Aktienkurs langfristig tatsächlich gut entwickelt. Und vor allem: Sie müssen die richtigen Unternehmen aussuchen.
Was sind mögliche Risiken der Value-Strategie?
In der Praxis ist es alles andere als einfach, unterbewertete Aktien zu finden. Professionelle Value-Investoren ziehen dazu zum Teil ausgefeilte Computer-Programme heran. Investor Warren Buffett etwa beschäftigt einen ganzen Stab von Mitarbeitern, um aussichtsreiche Aktien zu finden.
Value-Investoren brauchen daher viel Wissen, Erfahrung und Zeit für eine umfassende Analyse, um die „Perlen“ unter den Value-Aktien zu finden. Denn längst nicht jedes Unternehmen, das an der Börse günstig bewertet ist, ist auch ein attraktives Investment. Ein niedriger Aktienkurs kann durchaus gute Gründe haben – etwa, wenn ein Unternehmen hoch verschuldet ist, in Zukunft hohe Investitionen anstehen oder Gewinnrückgänge verzeichnet.
Für Privatanleger kann es daher schwierig sein, echte Value-Unternehmen zu erkennen. Immerhin müssen sie sich damit auch gegen den Markt stellen, der diese Firmen niedrig bewertet. Liegen Anleger mit ihrer Wahl falsch, besteht die Gefahr, in Aktien zu investieren, deren Kurs über Jahre hinweg auf der Stelle tritt oder gar sinkt. Sinnvoll ist es deshalb, sich an der Auswahl erfahrener Value-Investoren zu orientieren – oder sein Investment breit auf ein ganzes Value-Marktsegment zu streuen, etwa mit Fonds oder ETFs.
Welche Aktien und ETFs eignen sich für eine Value-Strategie?
Value-Investoren hatten es im vergangenen Jahrzehnt nicht leicht. Seit der Finanzkrise im Jahr 2008 bis ins Jahr 2020 hinkten Value-Aktien bei der Rendite dem Gesamtmarkt zum Teil deutlich hinterher. Seit der Corona-Krise erleben sie ein Comeback, auch der Russland-Ukraine-Krieg trägt seinen Teil dazu bei. Denn in wirtschaftlich schwierigen Zeiten setzen Investoren verstärkt auf solide Unternehmen.
Privatanleger, die auf einzelne Value-Aktien setzen möchten, sollten sich daher an professionellen Investoren orientieren. So kann das Portfolio von Berkshire Hathaway ein Anhaltspunkt sein. Darin finden sich neben den bereits erwähnten Aktien von Coca Cola und Kraft auch zahlreiche andere typische Value-Aktien. Enthalten sind aber auch die US-Technologiefirmen Apple und Amazon. Beide sind ein Beispiel dafür, wie ehemalige sogenannte Wachstums-Aktien sich mittlerweile zu Value-Titeln gewandelt haben.
Deutlich risikoärmer als einzelne Aktien sind Value-Fonds oder ein Value-ETF, der einen ganzen Index mit Value-Titeln abbildet. In den Tabellen unten finden Sie ausgewählte Fonds und ETFs. So enthält etwa der Uni Value Fonds Global unter anderem die Aktien der US-Großbank JPMorgan Chase, der Öl-Multi Exxon Mobil sowie der Pharma- und Kosnumgüterkonzern Johnson & Johnson. Im Value-ETF von iShares finden sich Firmen wie der Pharmakonzern Pfizer, der Chiphersteller Intel oder der japanische Automobilhersteller Toyota.
Wer Value-Aktien kauft, sollte dabei langfristig investieren. Das sogenannte „Buy-and Hold“ – also das Kaufen und Liegenlassen – ist typisch für Value-Investoren. Das bedeutet: Der Anlagehorizont sollte mindestens bei zehn, wenn nicht zwanzig Jahren liegen.
Ausgewählte Aktienfonds mit Value-Strategie
Fonds / ISIN
Performance in Prozent 1 Jahr / 3 Jahre / 5 Jahre
Laufende Kosten (in Prozent)
Uni Value Fonds: Global / LU0126315885
2,39 / 34,22 / 52,79
1,52
DWS Invest Croci World1 / LU1769941003
3,05 / 32,53 / –
1,55
Acatis Value Event Fonds / DE000A0X7541
-8,49 / 10,83 / 28,44
1,80
Quelle: Performance laut Fondsweb.com (KAG-Kurse in Euro); Stand: 12. Januar 2023.
1Performance zum Sichtag 13. Januar 2023
Ausgewählte ETFs mit Value-Strategie
Fonds / ISIN
Performance in Prozent 1 Jahr / 3 Jahre / 5 Jahre
Laufende Kosten (in Prozent)
Ossiam Shiller Barclays Cape US Sector Value / LU1079841273
-5,29 / 38,70 / 83,20
0,65
iShares Edge MSCI World Value Factor1 / IE00BP3QZB59
-4,81 / 11,46 / 18,51
0,30
Xtrackers MSCI World Value1 / IE00BL25JM42
-4,69 / 11,60 / 18,55
0,25
Quelle: Performance laut Fondsweb.com (KAG-Kurse in Euro); Stand: 12. Januar 2023.
1Performance zum Sichtag 13. Januar 2023
Hinweis: Die Auswahl der Fonds dient ausschließlich Informationszwecken und stellt kein Angebot, keine Aufforderung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten dar.
hat als Redakteur für mehrere (Wirtschafts-) Redaktionen gearbeitet – unter anderem für das Anlegermagazin Börse Online, die Münchner Abendzeitung, die Schwäbische Zeitung und die Nachrichtenagentur epd. Der promovierte Ökonom schreibt vor allem über Anleger- und Verbraucherthemen. Neben seiner Tätigkeit für Biallo.de arbeitet er für die Wirtschaftsredaktion der Süddeutschen Zeitung.