Die Grenke Bank aus Baden-Baden bietet aktuell bei einer Laufzeit von zwölf Monaten 2,70 Prozent Festgeldzinsen an, bei zwei Jahren sind es 2,60 Prozent pro Jahr.
Anlegerinnen und Anleger können bis zu 500.000 Euro auf dem Festgeldkonto der Grenke Bank parken.
Neben der gesetzlichen Einlagensicherung greift der Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken.
Seit einigen Monaten sind auch die Festgeldzinsen auf Talfahrt. Dabei fällt auf: Es gibt noch deutsche Banken, die attraktive Festgeldzinsen bieten und sich vor der ausländischen Konkurrenz nicht verstecken müssen.
Die Grenke Bank im Porträt
Gegründet wurde die Grenke Bank im Jahr 1978 von Wolfgang Grenke in Baden-Baden, allerdings nicht gleich als Bank, sondern als Leasingunternehmen für Bürogeräte. In den Folgejahren expandierte das Unternehmen mit Niederlassungen in ganz Deutschland. Seit 2000 ist Grenkeleasing als Aktiengesellschaft gelistet und versteht sich weiterhin als Dienstleister für kleine und mittlere Unternehmen. 2009, mitten in der Finanzkrise, übernahm die Grenkeleasing AG die Hamburger Privatbank Hesse Newman und benannte sie in Grenke Bank um. Heute ist die Grenke-Firmengruppe in 33 Ländern aktiv, die Bankdienstleistungen sind ein Teil ihres Portfolios für Existenzgründer, Mittelstand und Privatanleger.
Die Zinsen
Besonders bei kurzen Laufzeiten bietet das Geldhaus aus Baden-Baden weit überdurchschnittliche Zinsen.
Die Festgeldzinsen im Überblick
Laufzeit
Zinsen p.a.
6 Monate
2,60 %
1 Jahr
2,70 %
1,5 Jahre
2,65 %
2 Jahre
2,60 %
3 Jahre
2,05 %
4 Jahre
1,85 %
5 Jahre
1,30 %
Quelle: Angaben des Anbieters / Stand 12. Dezember 2024.
Zinsgutschrift
Bei Laufzeiten von weniger als einem Jahr schreibt die Grenke Bank die Zinsen nach Ablauf der Anlagefrist gut. Bei Laufzeiten darüber hinaus werden die Zinsen jährlich dem Festgeldkonto oder wahlweise dem Referenzkonto gutgeschrieben.
Anlagebeträge
5.000 Euro verlangt die Grenke Bank als Mindestanlage, höchstens können 500.000 Euro als Festgeld angelegt werden.
Laufzeiten
Sechs Laufzeiten stehen bei der Grenke Bank zur Auswahl: von sechs Monaten bis hin zu fünf Jahren.
Sicherheit
Das Festgeld bei der Grenke Bank ist doppelt abgesichert: einmal über die gesetzliche Einlagensicherung, also mit bis zu 100.000 Euro pro Anleger. Zum anderen durch die Mitgliedschaft der Grenke Bank im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken. Damit sind Spargelder bis zu einer Höhe von fünf Millionen Euro pro Person abgesichert.
Länderrating Deutschland
Ratingagentur
Bewertung
S&P
AAA
Fitch
AAA
Moody’s
Aaa
Stand: Dezember 2024.
Antragsstrecke und Kontoführung
Die Antragsstrecke der Grenke Bank ist recht nüchtern und sachlich gehalten, sie erfüllt aber ihren Zweck. Als Verfahren zur Identifikation nutzt die Grenke Bank das bequeme und schnelle Videoident-Verfahren. Das Konto kann auch über eine Banking-App verwaltet und bedient werden. Diese ist sowohl für Android- als auch Apple-Smartphones und -Tablets erhältlich.
Kündigungsmodalitäten
Wer das Festgeld bei der Grenke Bank kündigen möchte, muss das Geldhaus bis spätestens zwei Werktage vor dem Laufzeitende darüber informieren. Ansonsten wird das Festgeld zu den bestehenden Konditionen automatisch zu der ursprünglich vereinbarten Laufzeit verlängert, maximal jedoch für zwölf Monate.
Fazit: Hohe Zinsen und Sicherheit aus Deutschland
Das Festgeld der Grenke Bank überzeugt in vielerlei Hinsicht: von der benutzerfreundlichen Banking-App zur Kontoverwaltung, über die breite Auswahl an Laufzeiten bis hin zur ausgezeichneten Einlagensicherung. Besonders hervorzuheben sind die hohen, deutlich überdurchschnittlichen Zinsen. Ein kleiner Minuspunkt ist jedoch die automatische Verlängerung. Anlegerinnen und Anleger sollten daher unbedingt einen Kalendereintrag setzen oder den "Biallo-Zinswecker" nutzen, um rechtzeitig reagieren zu können.
Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 5.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: mind. gute Sicherheit. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Biallo.de, dahinter steckt erfahrener und unabhängiger Verbraucherjournalismus. Unsere Redaktion vereint Finanzjournalisten, Autoren und fachliche Experten, die dafür brennen, die vielfältigen Angebote und Themen der Finanzwelt zu analysieren und verständlich für Sie aufzubereiten. Dabei steht der praktische Nutzwert immer ganz oben auf der Agenda. Die Biallo-Redaktion informiert aber nicht nur auf biallo.de, sondern auch über unsere Podcasts und YouTube-Videos, unseren Newsletter sowie auf unseren Social-Media-Kanälen und in zahlreichen Printmedien.