Das erwartet Sie in diesem Artikel
- 1.Warum überhaupt Wertpapiere im Ausland kaufen?
- 2.Aktienkurs und Währungsschwankung
- 3.ETFs in USD oder Euro
- 4.Bedeutung von USD bei ETFs
- 5.Währung der abgebildeten Titel ist entscheidend
- 6.ETFs mit Währungsabsicherung
- 7.Besonderheiten beim Hedging beachten
- 8.Lohnen sich Währungsspekulationen?
- 9.Fazit
Wer als Anleger in Deutschland seine ersten Schritte an der Börse macht, kauft in aller Regel zunächst deutsche Aktien beziehungsweise ETFs, welche deutsche Unternehmen beinhalten. Diese werden üblicherweise in Euro gehandelt. Man kauft, was man kennt. Das ist natürlich gut nachvollziehbar, aber auf lange Sicht keine besonders effektive Strategie, da sie gegen eine der elementaren Grundregeln für langfristig orientierte Investoren (Buy and Hold) verstößt. Nämlich das eigene Anlageportfolio möglichst breit zu diversifizieren.
Biallo-Tipp: Bis zu zehn Prozent Dividende
Warum überhaupt Wertpapiere im Ausland kaufen?
Im Klartext: Wertpapiere aus verschiedenen Ländern und Branchen gehören ins Depot – allein schon, um sich vor einer negativen Entwicklung an einzelnen Märkten abzukoppeln und das individuelle Anlagerisiko zu senken.
Daneben gibt es natürlich noch einige weitere Gründe, das Ersparte nicht nur im Euro-Raum zu investieren. Zum einen wären da die durchaus beachtlichen Renditechancen. Man denke vor allem an die US-Highfyler Amazon, Apple, Microsoft und wie sie alle heißen. Diese kann man zwar auch an den gängigen Börsen hierzulande in Euro handeln, das nächste unbekannte Start-up im Silicon Valley jedoch ganz sicher (noch) nicht.
Wer zudem beim Thema ETFs auf eine Dividendenstrategie setzt, kommt im Prinzip auch nicht umher, auf der anderen Seite des Atlantiks zu investieren. Gerade viele US-Unternehmen gehören nämlich zum sogenannten Dividendenadel (sie verzeichnen über Jahre oder sogar Jahrzehnte hinweg stabil steigende Dividendenrenditen) und zahlen diese im Gegensatz zu deutschen Aktiengesellschaften nicht nur jährlich, sondern quartalsweise aus. Und gerade dies ist für viele Anleger sehr interessant (Stichwort: passives Einkommen).
Aktienkurs und Währungsschwankung
Es ist zunächst wichtig zu verstehen, dass ein Börsenerfolg sich nicht primär an den Währungen von Aktien, sondern an den Aktien selbst bemisst. Der Fairness halber muss man natürlich auch hier noch erwähnen, dass Unternehmen durchaus über- oder unterbewertet sein können und selbst ein aktueller Kursverlauf recht wenig über den tatsächlichen Wert eines Unternehmens aussagt. Paradoxerweise machen sich viele Anleger jedoch mehr Sorgen um den fallenden Dollar als um die besagte Wertentwicklung des US-Unternehmens, in welches sie investieren.
Ganz gut zeigt dies beispielsweise ein Blick auf das Papier des US-Elektroautobauers Tesla: Zwar hat die Tesla-Aktie in Euro gerechnet in den vergangenen drei Monaten knapp zwei Prozentpunkte mehr verloren als in der Originalwährung US-Dollar (65,5 versus 79,1 Prozent) – Grund ist die aktuelle Euro-Stärke. Auf Sicht der vergangenen drei Jahre hat sich die Tesla-Aktie aber in beiden Währungen mehr als neunfacht, auch wenn der US-Dollar gegenüber dem Euro im gleichen Zeitraum um gut drei Prozent abgewertet hat. Von daher werden Anleger, die vor drei Jahren bei Tesla eingestiegen sind, beim Thema Währungsrisiko wohl nur mit den Schultern zucken.
Lesen Sie auch: Diese Online-Broker bieten kostenlose ETF-Sparpläne
ETFs in USD oder Euro
Aber kommen wir nun zur Erklärung, warum die Fondswährung für Anleger ohnehin keine Rolle spielen sollte. Nehmen wir an, ein Anleger kauft einen ETF auf Unternehmen in der Eurozone zum Preis von 100 Euro, wobei die Fondswährung auf US-Dollar lautet. Der Wechselkurs liegt bei 0,90 Euro zu einem US-Dollar. Nun rechnet der in US-Dollar notierende Fonds den ETF-Kauf um. Im Depot des Anlegers liegt also der ETF-Gegenwert nicht bei 100 Euro, sondern 111,11 US-Dollar.
Anschließend weist die Depotbank des Anlegers den Betrag wieder in Euro aus, womit wir wieder bei den zuvor genannten 100 Euro Kaufpreis wären:
Fondswährung EUR |
Fondswährung USD |
---|---|
Beide ETFs halten europäische Aktien im Wert von 100 Euro pro Anteilsschein. |
|
Notiert der ETF in Euro, kostet: |
Notiert der ETF in USD, kostet: (100 EUR werden fondsintern in USD umgerechnet: 100 geteilt durch 0,90 = 111,11) |
Wert des ETF
|
Wert des ETF |
Fazit: |
Bedeutung von USD bei ETFs
Die Frage lautet also nicht: "Wie viel US-Dollar bekomme ich beim aktuellen Wechselkurs für 100 Euro?", sondern: "Wie viele Anteile bekomme ich für meine 100 Euro?" Stellt man die zweite Frage, wird schnell deutlich, warum das Währungsrisiko in diesem Fall eine zu vernachlässigende Größe ist. Da nämlich die zugrunde liegenden Titel, welche der ETF abbildet, alle in Euro notieren, trägt der Anleger auch kein Währungsrisiko. Deshalb ist es auch unbedeutend, ob der ETF im Namen nun den Zusatz "USD" oder "EUR" trägt, sprich ob die Fondswährung auf Euro oder US-Dollar lautet.
Neben der Fondswährung spielt übrigens auch die Handelswährung – also die Währung, in der ein spezifischer ETF an einer bestimmten Börse gehandelt wird – nur eine untergeordnete Rolle für mögliche Wechselkursschwankungen. Auf der elektronischen Handelsplattform Xetra und an der Börse Stuttgart zum Beispiel werden alle ETFs in Euro gehandelt, auch wenn die Fondswährung auf US-Dollar lautet.
Lesen Sie auch: Diese vier Stolperfallen sollten ETF-Einsteiger kennen
Währung der abgebildeten Titel ist entscheidend
Unabhängig von der Frage, in welcher Währung der Fonds selbst notiert oder gehandelt wird, sollte ganz besonders die Währung der abgebildeten Titel im Auge behalten werden. Je breiter das ETF-Portfolio diversifiziert ist, desto mehr Währungen werden abgebildet. Dadurch kann das Währungsrisiko besser in Schach gehalten werden, als wenn man nur in einem Fremdwährungsraum engagiert wäre.
Während beispielsweise bei einem ETF auf den S&P 500 ausschließlich der US-Dollar von Relevanz ist, können dies beim MSCI World Index schon über zehn verschiedene Währungen sein – unter anderem japanischer Yen, kanadischer Dollar und britisches Pfund. Allerdings ist der MSCI World immer noch stark vom US-Dollar abhängig, der einen Anteil von gut zwei Dritteln ausmacht.
Die starke Dollar-Gewichtung und der gleichzeitige Kursrückgang zum Euro haben dafür gesorgt, dass ein ETF auf den MSCI World Index im Jahr 2020 für Euro-Anleger weniger Gewinn erzielt hat (+6,4 Prozent) als für US-Anleger (+15,9%). Schließlich hat der US-Dollar im gleichen Zeitraum fast zehn Prozent gegenüber dem Euro abgewertet.
Gewichtung der Währungen im MSCI World Index
- US-Dollar: 66,49 Prozent
- Euro: 10,15 Prozent
- Japanischer Yen: 6,92 Prozent
- Britisches Pfund: 4,36 Prozent
- Kanadischer Dollar: 3,43 Prozent
- Schweizer Franken: 2,94 Prozent
- Australischer Dollar: 2,18 Prozent
- Schwedische Krone: 1,15 Prozent
- Sonstige: 2,38 Prozent
Quelle: iShares / Stand: 9. Juni 2021
ETFs mit Währungsabsicherung
Diverse international tätige Fondsgesellschaften – wie beispielsweise Xtrackers, Lyxor und iShares – bieten ihre ETFs auch in sogenannten "gehedgten" Varianten an, die das enthaltene Währungsrisiko ausgleichen sollen. Dabei werden Devisenschwankungen mittels Währungstermingeschäften minimiert. Entsprechende Fondsanteile haben häufig den Namenszusatz "Hedged".
Beispiele hierfür sind unter anderem:
Anleger sollten hier allerdings bedenken, dass es diese Leistung nicht kostenlos gibt. Die Gesamtkostenquote – Total Expense Ratio (TER), auch Ongoing Charges (OGC) genannt – wird in solchen Fällen üblicherweise marginal über den Preisen der nicht gehedgten ETF-Variante liegen. So weist etwa der iShares MSCI World EUR Hedged UCITS ETF laufende Kosten von 0,55 Prozent pro Jahr aus, während der klasssche iShares Core MSCI World UCITS ETF auf nur 0,20 Prozent pro Jahr kommt. Allerdings erzielte die gehedgte Variante im vergangenen Jahr ein Plus von 11,5 Prozent, während der ungesicherte ETF nur einen Gewinn von 6,4 Prozent verzeichnete.
Besonderheiten beim Hedging beachten
Experten weisen darauf hin, dass das Hedging nicht immer perfekt funktioniert, etwa wenn der Währungshedge monatlich angepasst wird und man nicht am Hedgetag selbst investiert. Zwar versuchen ETF-Anbieter das zu umgehen, indem sie das Währunghedging auf täglicher anstatt auf monatlicher Basis durchführen, aber das wiederum treibt die Kosten weiter in die Höhe.
Verbraucherschützer sehen die entstehenden Kosten durchaus kritisch, denn sie verringern die Renditechancen der ETFs. Sie favorisieren ETFs ohne Währungsabsicherung.
Biallo-Tipp: Eine weitere Möglichkeit, das Währungsrisiko zu mindern, besteht in einer größeren Diversifizierung des eigenen Depots. Anleger sollten nicht ihre gesamte Sparrate in einen Indexfonds stecken, der den US-Dollar lastigen MSCI World Index abbildet. Um eine Parität oder gar leichte Übergewichtung von Euro-Aktien zu erzielen, könnte man einen im Euro-Raum anlegenden ETF hinzufügen, etwa auf den Stoxx Europe 600.
Lohnen sich Währungsspekulationen?
Gewiefte Anleger könnten nun versuchen, gezielt in Aktien von Ländern und Regionen zu investieren, in denen sie sowohl Aktienkursgewinne als auch Währungsgewinne erwarten. "Vorausgesetzt, Anleger haben eine klare Vorstellung, wie sich die Wechselkurse entwickeln werden, kann es durchaus sinnvoll sein, auf entsprechende Fonds zu setzen", erklärt Rudolf Geyer von der Unternehmensberatung Southrock Advisors.
Allerdings beinhalten Fremdwährungspositionen im Fonds immer ein zusätzliches Risiko, denn Wechselkursentwicklungen sind schwer vorherzusagen und Anleger können schnell daneben liegen. Insofern sind solche Spekulationen mit Vorsicht zu genießen.
Fazit
Es gibt keinen sachlichen Grund, einen interessanten ETF nur deshalb links liegen zu lassen, weil er in einer Fremdwährung abgerechnet wird. Orientieren Sie sich vielmehr an den wichtigen Faktoren. Der Fokus sollte neben einer positiven Wertentwicklung des Index vor allem auch auf individuelle Präferenzen ausgerichtet werden: In welchen Ländern und Branchen wollen Sie investieren? Erwarten Sie eine attraktive Dividendenrendite? Soll der ETF die Dividende ausschütten oder soll diese in das Anlagevermögen zurückfließen? Behalten Sie zudem stets auch die Fondskosten im Auge und vergleichen diesen mit alternativen Angeboten.
Lesen Sie auch: Thesaurierende und ausschüttende Fonds im Vergleich