Auf einen Blick
  • Das High Watermark-Prinzip ist eine Methode, um erfolgsabhängige Gebühren für Fondsmanager oder Vermögensverwalter zu berechnen. Es stellt einen Anreiz dar, die Performance zu verbessern.

  • Als High Watermark (“Hochwassermarke”) bezeichnet man dabei den höchsten Stand, den ein Portfolio oder ein Investmentfonds bisher erreicht hat. Eine neue High Watermark entsteht erst, wenn ein neuer Höchststand erreicht wird.

  • Durch das High Watermark-Prinzip will man vermeiden, dass Anleger und Anlegerinnen für den gleichen Ertrag mehrmals Performancegebühren bezahlen müssen.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Bei der Geldanlage fallen stets Gebühren und Kosten an. Kein Investment ist gebühren- oder kostenfrei. Zu den klassischen Kosten der Geldanlage gehören die Depotgebühren, die Order- und Transaktionskosten, die Geld-Brief-Spanne (Spread) und die produktspezifischen Gebühren.

Exchange Traded Funds (ETFs) gelten als besonders kostengünstig. Bei Investmentfonds, Vermögensverwalter und Robo-Advisors gibt es dagegen neben den Verwaltungsgebühren mitunter noch eine weitere Gebühr: Manche Anbieter berechnen fixe jährliche Kosten und zudem eine erfolgsabhängige Gebühr – die sogenannte “Performance Fee”. In diesem Ratgeber erklären wir Ihnen die Performance Fee und die damit verbundene “High Watermark” (Hochwassermarke).

 

Was ist die High Watermark?

Die High Watermark dient als Referenzgröße zur Berechnung der Performance Fee. Die Performance Fee ist eine erfolgsabhängige Vergütung, die nur fällig wird, wenn Fonds, Robo-Advisor oder eine Vermögensverwaltung einen Gewinn für Anleger und Anlegerinnen erzielen. In der Regel ist die Performance Fee eine zusätzliche Gebühr. Für die Verwaltung und das Management kommen noch fixe Kosten hinzu. Diese Kosten werden meistens jährlich berechnet. Die Performancegebühr variiert je nach Anbieter. Sie liegt bei fünf bis 30 % des Gewinns. In der Vergangenheit verlangten hauptsächlich Hedgefonds eine erfolgsabhängige Zusatzgebühr. Mittlerweile ist die Performance Fee weit verbreitet.

Zur Berechnung der Performancegebühr gibt es verschiedene Methoden. Eine dieser Methoden ist das High Watermark-Prinzip oder auch die High Watermark-Methode. Bei der High Watermark geht es darum, einen neuen Höchststand des Anlagewerts zu erreichen. Die Differenz aus neuem und altem Höchststand dient als Grundlage für die Berechnung der Erfolgsgebühr.

Nach EZB-Zinsentscheid: wiLLBe erhöht Tagesgeldzinsen auf 3,80 Prozent

Die Liechtensteinische Landesbank (LLB) hat mit „wiLLBe“ die Zinssätze beim Euro-Tagesgeld um 0,20 Prozentpunkte nach oben angepasst. Die neuen Zinssätze gelten für Neukunden und Bestandskunden gleichermaßen. Es gibt keine feste Laufzeit und Ihr Geld ist täglich verfügbar. Egal, ob Sie Euro (3,80 Prozent), US-Dollar (4,75 Prozent) oder Schweizer Franken (1,55 Prozent) bevorzugen, Sie haben die freie Wahl. Auch die Einrichtung eines Sparplans ist direkt über die wiLLBe-App möglich. Sie wollen nicht nur sparen? Dann steht Ihnen ab einer Mindestanlage von nur 200 Euro offen, ein Depot zu starten und etwa in nachhaltige Aktien zu investieren. Die jährliche Gebühr beträgt nur 0,49 Prozent.  Mehr über das Sparen und Investieren mit wiLLBe erfahren!
Anzeige
 

Wie funktioniert die High Watermark?

Sobald ein Investmentfonds, eine Vermögensverwaltung oder ein Robo-Advisor einen neuen Höchststand erreicht, gilt diese Marke als neue High Watermark. Eine erfolgsabhängige Gebühr, die Performance Fee, darf erst dann berechnet werden, wenn diese High Watermark übertroffen wird. Dann zahlen Anleger und Anlegerinnen eine Erfolgsprämie.

Ein Beispiel: Zum Ende der vergangenen Abrechnungsperiode erreichte Investmentfonds X einen neuen Höchststand bei 120 € je Anteil. Das bedeutet, dass die Performance Fee lediglich für Gewinne anfällt, welche die alte High Watermark von 120 € übersteigen. Angenommen, in zwei Jahren steht die neue High Watermark bei 130 €. Dann dient die Differenz aus neuer und alter High Watermark als Berechnungsgrundlage für die Performancegebühr.

  • Wenn der Investmentfonds eine Erfolgsprämie von 15 % verlangt, ergibt sich eine Performance Fee von 1,50 € je Anteil.

Berechnung: Neue High Watermark (130 €) - alte High Watermark (120 €) ) x Performancegebühr (15 %) = 1,50 € je Anteil

Falls der Fonds in der Zwischenzeit Verluste erzielt, sorgt das High Watermark-Prinzip dafür, dass diese erst durch Gewinne ausgeglichen werden, bevor wieder eine Erfolgsgebühr fällig wird. Ohne dieses Prinzip müssten Anleger bei jedem neuen Hoch, das vom gefallenen Kurs aus erreicht wird, erneut eine Gebühr zahlen.

Biallo Festgeld-Empfehlungen

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 5.000,00€, Anlagedauer: 12 Monate, Bonitätsbewertung: mind. hohe Sicherheit, Staat: alle Länder. Die Sortierung erfolgt nach dem Zinssatz. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar. Weitere Details zu Rankingfaktoren.
ANBIETER
ZINSSATZ
BEWERTUNG
S&P-LÄNDERRATING
PRODUKTDETAILS
1
JT Direktbank

4,20 %

210,00

4 / 5

★★★★★
★★★★★
AA- Tschechien

hohe Sicherheit

  • 100% Einlagensich.
  • tel. Kontoführung
Besonderheiten!
Konditionen
Sicherheit
Weitere Informationen
2
Klarna Bank

4,18 %

209,00

4,4 / 5

★★★★★
★★★★★
AAA Schweden

höchste Sicherheit

  • 100% Einlagensich.
  • tel. Kontoführung
Besonderheiten!
Konditionen
Sicherheit
Weitere Informationen
3
Isbank

4,15 %

207,50

4,3 / 5

★★★★★
★★★★★
AAA Deutschland

höchste Sicherheit

  • 100% Einlagensich.
  • Anlage ohne Limit
  • tel. Kontoführung
Besonderheiten!
Konditionen
Sicherheit
Weitere Informationen
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand: 27.09.2023


 

Wie kann die Erfolgsgebühr noch berechnet werden?

Es gibt drei Modelle, die als Berechnungsgrundlage für die Performance Fee dienen können.

Benchmark-Modell

Eine erfolgsabhängige Vergütung mit einer Benchmark – also einem Vergleichsindex – ist nur dann möglich, wenn die Wertpapieranlage einen Anlageschwerpunkt hat. So muss etwa ein Aktienfonds mindestens 51 Prozent in Aktien investieren, ein Rentenfonds mindestens 51 Prozent in festverzinsliche Wertpapiere.

Das Fondsmanagement versucht in solchen Fällen, die Benchmark zu schlagen und somit eine höhere Rendite zu erzielen. Wenn das Ergebnis besser als die Performance des Vergleichsindex ausfällt, bezeichnet man das als Outperformance.

Hurdle-Rate

Als Alternative zum Benchmark-Modell bietet sich die Hurdle-Rate an. Hurdle ist das englische Wort für Hürde. Bei dieser Methode muss das Fondsmanagement eine vorab definierte Mindestrendite oder Minimalverzinsung festlegen und diese Hürde übertreffen. Wird das Kapital also nicht mindestens in Höhe der Hurdle-Rate verzinst, erhält das Management auch keine Erfolgsgebühr.

High Watermark-Prinzip

Beim High Watermark-Prinzip besteht das Ziel darin, regelmäßig einen neuen Höchststand zu erreichen. Wichtig ist die Definition einer Abrechnungsperiode. Der Zeitraum beträgt mindestens zwölf Monate, beispielsweise vom 01.10. bis zum 30.09. eines Kalenderjahres. Die Wertentwicklung der Anlage wird dabei auf Grundlage der BVI-Methode ermittelt. Diese Methode wurde vom Bundesverband Investment und Asset Management e.V. (BVI) entwickelt. Dabei werden die Anteilswerte zu Beginn und zum Ende der Abrechnungsperiode verglichen. Der Anteilswert ergibt sich jeweils aus allen vom Fonds gehaltenen Anlagen abzüglich der Kosten. Man spricht daher von Netto-Performance.

Einfach fürstlich: 3,66 Prozent pro Jahr – auch für Selbstständige und Unternehmen

Eines der Top-Festgeldkonten mit deutscher Einlagensicherung ist das „Castell Festgeld“ – mit aktuell 3,66 Prozent Zinsen pro Jahr bei 36 Monaten Laufzeit. Es kommt von der Fürstlich Castell?schen Bank, einer familiengeführten Privatbank mit Sitz in Würzburg. Neben der gesetzlichen Sicherungseinrichtung von 100.000 Euro pro Person ist dieses traditionsreiche Geldhaus auch dem Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken angeschlossen. Dadurch ergibt sich eine maximale Sicherungsgrenze von bis zu fünf Millionen Euro je Privatanleger. Das heißt, hohe Zinsen bei höchster Sicherheit sind hier gelebte Realität – und das auch für Selbstständige und Unternehmen.  Mehr erfahren!
Anzeige
 

Feste Gebühren plus Performance Fee – ist das zulässig?

Eine Kombination aus festen Gebühren und Performancegebühren ist möglich. Einige Investmentfonds und Vermögensverwalter erheben sowohl eine fixe Verwaltungsgebühr als auch eine erfolgsabhängige Performance Fee. Der Investmentfonds muss diese Erfolgsprämie im Verkaufsprospekt offenlegen. Das Verkaufsprospekt gehört neben den wesentlichen Anlegerinformationen und dem Jahresbericht zu den wichtigsten Unterlagen im Fondsbereich.

Wichtig ist, dass die Performance Fee auf Grundlage einer zuvor definierten Referenzgröße ermittelt wird. Für Anleger und Anlegerinnen muss ersichtlich sein, wie hoch die Performance Fee ist und wie sie berechnet wird.

 

Wer kontrolliert die Gebühren nach dem High Watermark-Prinzip?

Die Kontrolle der Anlagebedingungen ist wichtig, um unangemessene Kosten und Gebühren zu vermeiden. Auf europäischer Ebene findet deshalb eine Regulierung durch die Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) statt. Hierzulande prüft die BaFin die Anlagebedingungen.

Das sind die wichtigsten Bedingungen für das High Watermark-Prinzip:

  1. Gewinne müssen Verluste aus vergangenen Abrechnungsperioden ausgleichen.
  2. Die Abrechnungsperiode darf nicht kürzer als 12 Monate sein.
  3. Eine neue High Watermark wird auf Basis der letzten fünf Abrechnungsperioden festgelegt.

Ein Beispiel: Fonds XY hat eine Abrechnungsperiode vom 01.10. bis zum 30.09. des darauffolgenden Jahres. In den vergangenen fünf Abrechnungsperioden erzielte der Fonds folgende Ergebnisse:

  • 110 € je Anteil
  • 100 € je Anteil
  • 90 € je Anteil
  • 102 € je Anteil
  • 105 € je Anteil

Aktuell steht die High Watermark damit bei 110 € je Anteil. Zum Ende der nächsten Abrechnungsperiode beträgt der Wert eines Fondsanteils 120 €. Dieser Wert stellt die neue High Watermark dar. Fonds XY verlangt eine Performance Fee von 15 Prozent. Die Differenz aus neuer und alter High Watermark ergibt 10 € je Anteil. Somit beträgt die Performance Fee 1,50 € je Anteil.

Für die Gewinne während der vierten und fünften Abrechnungsperiode fällt keine Performance Fee an, da die alte High Watermark nicht übertroffen wurde.

 

Vor- und Nachteile des High Watermark-Prinzips

In diesem Abschnitt folgt ein kurzer Überblick zu den Vor- und Nachteilen des High Watermark-Prinzips

Vorteile

  • Performance Fee wird nur bei Erreichen eines neuen Höchststandes fällig
  • Gewinne müssen vergangene Verluste ausgleichen
  • High Watermark und Performance Fee motivieren das Fondsmanagement

Nachteile

  • Investmentfonds und Vermögensverwalter haben aufgrund der Erfolgsprämie möglicherweise den Anreiz, zusätzliche Risiken einzugehen.

Erstes 10-Euro-Investment geschenkt! Mit bis zu 10 Prozent Zinsen pro Jahr

Bei der Crowdinvesting-Plattform Bergfürst können Sie bereits ab zehn Euro in ein vielversprechendes Immobilienprojekt investieren. Aktuell winken etwa bei einem neuen Projekt bis zu zehn Prozent Zinsen bei einer Laufzeit von 18 Monaten. Aber nicht nur das: Sie können dieses Crowdinvesting-Angebot einfach ausprobieren, ohne eigenes Geld in die Hand zu nehmen! Dafür schenkt Ihnen Bergfürst ein Startguthaben von zehn Euro. Einfach auf der Webseite von Bergfürst registrieren, Startguthaben von zehn Euro erhalten und mit dem Aufbau Ihres Immobilien-Portfolios beginnen.  Jetzt mehr erfahren!

Warnhinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Anzeige
 

Diese Robo Advisor arbeiten mit einer Performance Fee

Auch einige Robo-Advisor berechnen eine Performance Fee. Insbesondere arbeiten die digitalen Vermögensverwaltungen von Solidvest und Estably mit einer Erfolgsgebühr.

Solidvest Robo-Advisor

Solidvest ist die Online-Vermögensverwaltung der DJE Kapital AG. Der Robo-Advisor Solidvest bietet Ihnen vier verschiedene Anlagestrategien, je nach Risikobereitschaft. Der wachstumsorientierte Solidvest 50/50 investiert zu 50 Prozent in Aktien und zu 50 Prozent in Anleihen. Bei einer Anlagesumme zwischen 10.000 € und 100.000 € beträgt die jährliche Servicegebühr 1,4 Prozent. Ab Beträgen über 100.000 € sinkt die Servicegebühr auf 1,1 Prozent. Diese Gebühr deckt alle Transaktionskosten und die Kosten für die Depotführung ab. Hinzu kommt noch eine erfolgsabhängige Performance Fee in Höhe von 10 Prozent. Die Performance Fee wird auf Grundlage des High Watermark-Prinzips berechnet.

Estably Robo-Advisor

Der Modern Value 60 von Estably investiert 60 Prozent in Aktien und 40 Prozent in Anleihen. Die All-in Kosten (“All-in Fee”) betragen bei Estably 1,2 Prozent pro Jahr, wenn Sie als Depotbank die Baader Bank mit Sitz in Deutschland wählen. Wenn Sie sich für die Liechtensteinische Landesbank entscheiden, sind es 1,5 Prozent im Jahr. Bei der Baader Bank beträgt die Mindestanlagesumme 20.000 €, bei der Liechtensteinischen Landesbank sind es 50.000 €.

Die All-in Kosten enthalten bei Estably Konto- und Depotführung sowie die Transaktionskosten. Darüber hinaus verlangt Estably eine Performance Fee von 10 Prozent. Die Performancegebühr orientiert sich am High Watermark-Prinzip.

Der nachhaltige Value Green 60 von Estably hat das gleiche Gebührenmodell wie der Modern Value 60, eine Kombination aus fixer Servicegebühr und erfolgsabhängiger Prämie. Allerdings investiert der Estably Value Green 60 nur in Unternehmen oder Anleihen, die gemäß ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) die Vorgaben in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung erfüllen.

Bei Biallo finden Sie eine Übersicht mit den besten Robo-Advisors im Performance Vergleich.

Teilen:
Über den Autor Dennis Groß

Zunächst war er im Privatkundenbereich einer Bank tätig, anschließend ist er in den Wertpapierservice gewechselt. Privat beschäftigt er sich seit seinen 15. Lebensjahr mit der Börse. Nach fast 10 Jahren im Bankbereich hat er sich dazu entschlossen, sein angeeignetes Fachwissen an möglichst viele Menschen weiterzugeben. Deshalb ist er inzwischen als Autor tätig. Er verfasst Aktienanalysen, Produkttests und Ratgeber rund um das Thema Finanzen und Wirtschaft.

Beliebte Artikel