Das erwartet Sie in diesem Artikel
Mit Solidvest bietet die renommierte DJE Kapital AG mit Sitz in Pullach bei München seit 2017 ihren Kundinnen und Kunden eine Online-Vermögensverwaltung. Mit den Anlagestrategien des Robo-Advisors investieren Anlegerinnen und Anleger direkt und ausschließlich in Aktien und Anleihen.
Dafür nutzt der sogenannte Aktien-Robo-Advisor das hauseigene Analysten- und Research-Team der DJE, bestehend aus mehr als zehn Experten, die täglich die Kundenportfolios überwachen und die globalen Kapitalmärkte nach spannenden Unternehmen durchforsten. Die Biallo-Redaktion hat dem Robo auf den Zahn gefühlt. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte über den Investmentprozess, die Leistungsmerkmale, Gebühren und Performance von Solidvest.
Solidvest im Überblick
Wie sich Solidvest von anderen Robo-Advisorn unterscheidet? Der digitale Vermögensverwalter setzt auf aktiv gemanagte Einzeltitel aus einem globalen Aktien- und Anleihen-Spektrum. Somit agiert Solidvest im Stil einer klassischen Vermögensverwaltung und in der bekannten Tradition des Hauses DJE.
Ein besonderes Alleinstellungsmerkmal: Die langjährige Kapitalmarkt-Expertise der zweitgrößten bankenunabhängigen Vermögensverwaltung Deutschlands (rund 17,4 Milliarden Euro verwaltetes Kundenvermögen, Stand 31.12.2021) fließt unmittelbar in die Zusammenstellung eines Solidvest-Portfolios mit ein. Außergewöhnlich daran: Die DJE-Experten sammeln viele ihrer Informationen in rund 600 persönlichen Unternehmensgesprächen jährlich. „Wir wissen mehr, weil wir Wissen selbst erarbeiten“, so das Mantra des Unternehmensgründers und Kapitalmarktexperten Dr. Jens Ehrhardt.
Die Anlagestrategien
Solidvest bietet Kundinnen und Kunden vier verschiedene Anlagestrategien (Ertrag, Wachstum, Chance sowie Chance+), welche sich durch ihre unterschiedliche Gewichtung des Aktien- und Anleihenanteils unterscheiden. Je höher der Anleihenanteil, desto geringer die mögliche Schwankungsbreite. Je höher der Aktienanteil, desto höher die mögliche Rendite.
Die passende Anlagestrategie wird im Rahmen des Anmeldeprozesses anhand der persönlichen Anlageziele, bisherigen Investment-Kenntnisse und Erfahrungen sowie der individuellen Risikoneigung ermittelt.
Die vier verschiedenen Anlagestrategien von Solidvest.
Letztendlich können Kundinnen und Kunden optional ihr Portfolio nach persönlichen Vorlieben unterschiedlich individualisieren. Die Aktien in den Solidvest-Portfolios sind in diese zehn Investmentthemen unterteilt, die über oder untergewichtet werden können:
- Rohstoffe und Chemie
- Digitales Leben und Innovation
- Dividendenrendite
- Ernährung
- Demographie und Gesundheit
- Infrastruktur und Produktion
- Marken und Luxus
- Freizeit und Reisen
- Spezialsituationen (beispielsweise unerwartete Fusionen oder Innovationen)
- Skalierbare Geschäftsmodelle
Der Investmentprozess
Das Kernstück des Anlageprozesses und der Investmententscheidungen von Solidvest ist die über Jahrzehnte entwickelte sogenannte FMM-Methode (fundamental, monetär, markttechnisch), die auf dem hauseigenen, unabhängigen Research und der Kapitalmarkt-Expertise von DJE Kapital basiert.
Die FMM-Methode von Solidvest; Quelle: DJE Kapital AG
Die FMM-Methode beruht auf der Erkenntnis, dass ein wiederholbarer Anlageerfolg von "fundamentalen", "monetären" und "markttechnischen" Faktoren abhängt, die die Märkte, Unternehmen und Marktteilnehmer beeinflussen. Diese dreidimensionale Sicht bestimmt die Auswahl der Wertpapiere und parallel dazu die langfristige sowie kurzfristige Aufteilung der Anlagen.
Das Rebalancing bei Solidvest
Mit dem aktiven Risikomanagement behalten die Solidvest-Experten die Portfoliogewichtung ständig im Auge. Weichen aufgrund dynamischer Marktentwicklungen die einzelnen Portfolio-Positionen zu stark von der Ausgangsallokation ab, wird ein automatisiertes Rebalancing durchgeführt und die Balance der Anlagestruktur wieder hergestellt. Das bedeutet, dass das Solidvest-Depot in regelmäßigen Abständen überprüft und bei Bedarf umgeschichtet wird. Für die Umsetzung ist die im Vorfeld festgelegte Anlagestrategie ausschlaggebend.
Ein weiteres Element zur Risikosteuerung ist im Übrigen die sogenannte Cashquote. Während die Aktienquoten der jeweiligen Anlagestrategie eher als Obergrenzen zu verstehen sind (zum Beispiel maximal 75 Prozent Aktien), wird die Cashquote aktiv gesteuert und das je nach Marktlage. Die Cashquote dient dabei als defensives, taktisches Mittel, um das Portfolio-Risiko in schwierigen Marktphasen zu reduzieren.
Der „Robo“ in Solidvest
Aktive Online-Vermögensverwalter, wie Solidvest einer ist, sind keine typischen Robo-Advisor. Sie bewegen sich zwischen den Welten von reinem automatisierten und aktiven Vermögensmanagement.
In anderen Worten: Der Robo-Anteil bei Solidvest ist dazu da, Privatanlegern den administrativen Einstieg in ihre Geldanlage zu erleichtern, die Steuerung der Portfolios zu vereinfachen sowie den Zugriff auf die getätigten Investments von überall und jederzeit zu überblicken.
Wenn Sie ein Depot bei Solidvest eröffnen möchten, dann müssen Sie einige Schritte vornehmen. Dieser sogenannte "Onboarding-Prozess" nimmt circa 25 Minuten in Anspruch.
- Lese-Tipp: Wir erklären in einer ausführlichen Anleitung, was es bei der Depot-Eröffnung zu beachten gibt und welche Schritte nötig sind.
Die Mindestanlage
Sie haben die Möglichkeit, ab einem Betrag von 25.000 Euro die Online-Vermögensverwaltung von Solidvest zu nutzen. In Verbindung mit einem monatlichen Sparplan ab 100 Euro monatlicher Mindestsparrate verringert sich die Mindestanlage auf 10.000 Euro.
Die Kosten
Investmentmethodik mit dezidierter Marktbeobachtung und aktives Risikomanagement haben ihren Preis. Aus diesem Grund sind die Gebühren von Solidvest im Vergleich zu anderen Robo-Advisorn geringfügig teurer und betragen bei einer Anlagesumme von 10.000 bis 100.000 Euro 1,4 Prozent pro Jahr – bei Anlagebeträgen über 100.000 Euro sinkt die Servicegebühr auf 1,1 Prozent. Damit sind alle Wertpapiertransaktionen sowie die Konto- und Depotführung abgegolten. Und im Gegensatz zu Fonds und ETFs verursachen Einzeltitel keine laufenden Kosten.
Zudem erhält Solidvest bei einer positiven Jahresperformance eine Gewinnbeteiligung in Höhe von zehn Prozent, die nach dem "High-Water-Mark-Prinzip" gestaltet ist. Das bedeutet, dass Anlegerinnen und Anleger die Gewinnbeteiligung nur dann zahlen, wenn der Kurswert am Jahresende höher liegt als der bislang erzielte Jahreshöchststand.
Der Robo-Advisor Solidvest im Test
Im Performance-Vergleich von biallo.de gilt Solidvest als langjähriger und konstanter Top-Performer. Auf Vierjahressicht hatte der Robo-Advisor im Jahresendspurt 2021 bei defensiver, ausgewogener und offensiver Anlagestrategie durchweg die Nase vorn (Stichtag: 31. Dezember 2021)1:



Die Performance
Im Vergleich mit anderen Robo-Advisorn sticht Solidvest in puncto Performance immer wieder hervor. Und das insbesondere mit Sicht auf eine langfristige Wertentwicklung.
So reihte sich Solidvest im Jahr 2021 im Performance-Vergleich von biallo.de in allen drei untersuchten Anlagestrategien bei den längerfristigen Betrachtungszeiträumen von drei bis vier Jahren immer wieder unter die Bestplatzierten und schaffte es regelmäßig auf das Siegertreppchen.
Die aktuellen Wertentwicklungen von Solidvest mit den Anlagestrategien "Ertrag", "Wachstum" und "Chance+" (Stichtag: 28. Februar 2022)1 im Überblick:
Strategie defensiv (= Ertrag)
Performance 1 Jahr | Performance 2 Jahre | Performance 3 Jahre | Performance 4 Jahre |
8,38 % | 13,61 % | 19,81 % | 24,70 % |
Strategie ausgewogen (= Wachstum)
Performance 1 Jahr | Performance 2 Jahre | Performance 3 Jahre | Performance 4 Jahre |
13,71 % | 24,77 % | 31,61 % | 37,56 % |
Strategie risikoorientiert (= Chance+)
Performance 1 Jahr | Performance 2 Jahre | Performance 3 Jahre | Performance 4 Jahre |
14,55 % | 36,91 % | 44,17 % | 51,71 % |
Erster Platz für Solidvest im Capital-Test
Auch im großen Capital-Test erreichte Solidvest den ersten Platz. Das Wirtschaftsmagazin testete im Jahr 2021 (Ausgabe 8/2021) gemeinsam mit dem Analysehaus Tetralog zum fünften Mal die deutschen Robo-Advisor. 40 digitale Vermögensverwalter wurden für den Zeitraum von Juni 2019 bis Juni 2021 untersucht. Solidvest überzeugte in allen Testkategorien und verwies Wettbewerber wie Minveo und Liqid auf die Ränge zwei und drei.
Die Aktionen
Für “Miles & More”-Teilnehmer hat Solidvest ein attraktives Meilenbonus-Programm. Für die ersten investierten 10.000 Euro erhalten Neukunden 5.000 Prämienmeilen, für jede weiteren 1.000 Euro werden je 200 Prämienmeilen gutgeschrieben.
Sollte der Anlagebetrag eine bestimmte Schwelle überschreiten, gibt es nochmal zusätzliche Meilen – beispielsweise ab 25.000, 50.000 oder 100.000 Euro. Diese Aktion läuft noch bis zum 1. September 2022.
Die Sicherheit
Eine Banklizenz führt weder Solidvest noch die DJE Kapital AG. Doch als Finanzportfolioverwalter (Vermögensverwalter) unterliegt Solidvest unter anderem den strengen Regularien des Kreditwesengesetzes (KWG) und ist Mitglied der Entschädigungseinrichtung der Wertpapierhandelsunternehmen. Obendrein fungiert die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) als Kontrollorgan. Die langjährige Erfahrung der Aktiengesellschaft und die Mitgliedschaft im Verband unabhängiger Vermögensverwalter e. V. runden den Grundstock für die nötige Sicherheit ab.
Ihr Solidvest-Depot wird beim Depotbank-Partner der DJE, der Baader Bank AG in Unterschleißheim bei München, verwahrt. Dazu sollten Sie wissen, dass Wertpapieranlagen gemäß Kapitalanlagegesetzbuch (Paragraf 91 ff.) zum sogenannten Sondervermögen zählen. Das heißt: Geht der Vermögensverwalter oder die Bank pleite, bleibt das Sondervermögen unberührt und vor deren Zugriff geschützt.
Aber auch Ihre persönlichen Kunden- und Kontodaten werden vertraulich behandelt und mit moderner Technologie verschlüsselt, sodass Unberechtigte keinen Zugriff auf Ihre Daten erhalten.
Die Kündigung
Eine Kündigung beziehungsweise Auflösung Ihres Depots und Verrechnungskontos ist jederzeit kostenfrei möglich. Bei Solidvest gelten für Anlegerinnen und Anleger keine Kündigungs- oder Haltefristen. Allerdings sollte eine Anlage in Wertpapieren generell mittel- bis langfristig ausgerichtet sein, da kurzfristig an den Kapitalmärkten immer auch stärkere Kursschwankungen auftreten können.
Fazit
Solidvest investiert das Kapital seiner Anlegerinnen und Anleger – im Gegensatz zu passiven Vermögensverwaltern – ausschließlich in Aktien ausgewählter Unternehmen sowie in spezifische Anleihen.
Dabei besticht der Robo-Advisor mit seinem Investmentprozess und der über vier Jahrzehnte erfolgreichen Expertise, die auf dem hauseigenen, unabhängigen Research des Mutterkonzerns basiert. Demnach sind die DJE-Kapitalmarktprofis in sämtliche Investmententscheidungen Ihres Kundendepots in persona eingebunden. Das aktive Management ist vergleichsweise kostspieliger als der passive Ansatz und so zählt Solidvest mit seinen Servicegebühren zu den etwas teureren Robo-Advisorn am Markt. Dafür erhalten Anlegerinnen und Anleger auch eine Chance auf eine sogenannte Outperformance (Überrendite zum Gesamtmarkt). Zum Einstieg sollte man zudem das obligatorische Startgeld mitbringen – 25.000 Euro ohne und 10.000 Euro mit Sparplan.
Unterm Strich ist die Online-Vermögensverwaltung der DJE für Anlegerinnen und Anleger, die lieber auf jahrelange Erfahrung vertrauen, eine sinnvolle Option, sich auch ohne viel Vorwissen auf das Börsenparkett zu wagen. Und wer langfristig sein Geld investieren möchte, hat mit Solidvest die Möglichkeit, stattliche Renditen oberhalb der Inflationsrate einzufahren.
1Die Wertentwicklungsangaben beruhen auf einer simulierten früheren Wertentwicklung. Die Zahlenangaben beziehen sich auf die Vergangenheit. Angaben zu der Entwicklung in der Vergangenheit sind kein zuverlässiger Indikator für künftige Wertentwicklungen. Die dargestellte Wertentwicklung beruht auf der Entwicklung des jeweiligen Musterportfolios. Kundenportfolios können zum Beispiel aufgrund von individuellen Vorgaben (Themengewichtung) davon abweichen. Innerhalb des Musterportfolios werden alle Wertpapiere mit Ausführung einer neuen Order im Portfolio rebalanced (gleichgewichtet). Laufende Erträge wie Zinsen und Dividenden sind in der Berechnung berücksichtigt. Die Nachkostenbetrachtung berücksichtigt anfallende Vermögensverwaltungsgebühren und Depotgebühren (die Höhe ist abhängig vom Anlagebetrag) sowie die Gewinnbeteiligung in Höhe von 10 % auf den im Abrechnungszeitraum erwirtschafteten Nettovermögenszuwachs. Zusätzlich werden pauschal Transaktionssteuern in Höhe von 0,015 % p.a. (zum Beispiel Stempelsteuer) einberechnet. Individuelle Steuerbelastungen (Abgeltungsteuer, Solidaritätszuschlag, Kirchensteuer) werden nicht berücksichtigt. Die Renditeerwartung kann infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen. Wertpapiere unterliegen marktbedingten Kursschwankungen, die möglicherweise nicht durch das aktive Management des Vermögensverwalters oder des Anlageberaters ausgeglichen werden können.