Auf einen Blick
  • In Deutschland erhalten Sie zu Ihrem Girokonto häufig eine Debitkarte als Girocard.

  • Doch was können Sie mit der Girocard überhaupt machen und was zeichnet die Debitkarte aus?

  • In einigen Fällen können Sie mit der deutschen Debitkarte auch im Ausland bezahlen. Wir erklären, woran Sie das erkennen.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Statt echten Kreditkarten werden von deutschen Banken immer häufiger Debitkarten an die Kunden vergeben. Doch die meisten Bankkunden kennen den Unterschied zwischen einer echten Kreditkarte und der Debitkarte nicht. Hinzu kommt, dass viele Verbraucherinnen und Verbraucher die Debitkarte sogar bevorzugen, da diese für mehr Übersicht in den eigenen Finanzen sorgt.

Debitkarten sind Zahlungskarten, mit denen ein Betrag direkt oder etwas verzögert von einem Girokonto abgebucht wird. Die Bezeichnung „Debitkarte“ leitet sich vom englischen „Debit“ ab und kann mit Lastschrift oder Soll übersetzt werden. Die praktische Bezahlkarte wird sowohl zum bargeldlosen und kontaktlosen Bezahlen als auch zur Bargeldauszahlung an Geldautomaten verwendet. Sie wird von Volksbanken, Sparkassen und anderen Kreditinstituten entweder als Girocard oder als Debitkarte von Mastercard oder Visa ausgegeben.

Kostenfreies Girokonto plus hohe Tagesgeldzinsen, Ehrenwort!

Für alle, die mit ihren Konten neue Wege gehen wollen: Girokonto ohne Kontoführungsgebühren und ohne Mindestgeldeingang sowie 3,55 Prozent Tagesgeldzinsen aus Deutschland (bis 100.000 Euro für sechs Monate garantiert). Diese bundesweit gültigen Angebote gibt es von der Raiffeisenbank im Hochtaunus. Auch einzeln abschließbar. Und: einfacher und schneller Kontowechselservice inklusive.  Da geht was!
Anzeige
 

Besonderheiten von Debitkarten

Eine Debitkarte ähnelt in vielerlei Hinsicht einer Kreditkarte. Dennoch müssen diese beiden Zahlungskarten klar voneinander differenziert werden. In einem separaten Ratgeber haben wir die Merkmale und Eigenschaften der Debitkarte und der Kreditkarte einander gegenübergestellt. Einer der wichtigsten Unterschiede liegt darin, dass ausgegebenes Geld bei der Debitkarte zeitnah vom Konto abgebucht wird. Anders als bei Kreditkarten bekommen Sie bei einer Debitkarte keinen Kredit von Ihrer Bank eingeräumt. Damit ist die Debitkarte eher mit einer Guthabenkarte wie einer Prepaid-Kreditkarte vergleichbar, da das Konto gedeckt sein muss. Aufgrund der zeitnahen Abbuchung lassen sich die eigenen Finanzen gut im Blick behalten. In Deutschland wird die Debitkarte an sehr vielen Stellen akzeptiert, wodurch sie problemlos und durchaus vielseitig im Alltag verwendet werden kann.

Mit der Debitkarte können Sie in Deutschland kostenlos an Geldautomaten der eigenen Bank Bargeld abheben. Bei den Automaten anderer Banken oder im Ausland können Gebühren anfallen, über welche jedoch vorab aufgeklärt wird. Im Ausland können beim Abheben von Bargeld zudem zweiteilige Gebühren anfallen, welche sich aus Gebühren der eigenen Bank sowie Kosten des Geldautomatenbetreibers zusammensetzen.

Biallo-Tipp:

Bargeld abheben und zahlen auf Auslandsreisen: Mit welcher Karte geht das am günstigsten? Laden Sie sich unseren ausführlichen  Ratgeber zum Thema "Bezahlen und Geld abheben im Auslandsurlaub" als kostenlose PDF herunter und erfahren Sie, wie viel Sie bei unterschiedlichen Banken für das Abheben von Bargeld mit der Kredit- oder Girokarte im Ausland – innerhalb oder außerhalb der Eurozone – zahlen. Außerdem zeigen wir, welche Gebühren bei Reisen außerhalb der Eurozone für Bezahlungen mit Giro- oder Kreditkarte bei den verschiedenen Geldhäusern anfallen.
 

So bekommen Sie die Debitkarte

Debitkarten werden bei der Eröffnung eines Girokontos von der jeweiligen Bank oder Sparkasse herausgegeben. Um einem hohen Sicherheitsstandard gerecht zu werden, versenden Banken die Karte und den zugehörigen vierstelligen PIN getrennt voneinander. Einige Banken bieten mittlerweile auch eine virtuelle Version der Debitkarte an, mit der Sie dann über das Smartphone per Apple Pay oder Google Pay bezahlen können.

 

Diese Debitkartensysteme gibt es in Deutschland

In Deutschland werden Debitkarten von Banken ausgegeben, die verschiedenen Systemen mit umfangreicher Reichweite angehören:

  • Girocard: Das deutsche Debitkartensystem wird als Girocard bezeichnet und ist in Deutschland am weitesten verbreitet. In der Regel können Sie in Deutschland bei allen Händlern mit der Girocard bezahlen, die eine Kartenzahlung akzeptieren. Da es sich bei der Girocard um eine nationale Lösung handelt, sind viele Karten für internationale Zahlungen mit einem Co-Branding von Maestro oder V Pay ausgestattet.

  • Maestro: Die Maestro-Karte ist eine Debitkarte von Mastercard, mit der Sie außerhalb von Deutschland ebenfalls bargeldlos bezahlen können. Eine Girocard mit dem Co-Branding Maestro wird so zur internationalen Zahlungskarte.

  • Debit Mastercard: Das Debitsystem Debit Mastercard ist ebenfalls international und vor allem in den USA weit verbreitet. Die Karte wird auch in Deutschland bei vielen Händlern akzeptiert. Zudem setzt Mastercard die technische Lösung für Maestro um, sodass die Debit Mastercard häufig mit Maestro kompatibel ist. In Deutschland wird Mastercard jedoch häufig als Kreditkarten-Marke verwendet. Die Debitkarte von Mastercard erkennen Sie an dem Schriftzug “Debit” oberhalb des Mastercard-Logos.

  • Visa ist ebenfalls ein großes Debitkartensystem aus den USA, welches jedoch hierzulande auch eher als Kreditkartenanbieter bekannt ist. Doch neben der Visa-Kreditkarte und der Visa-Debitkarte betreibt das Unternehmen auch die Debitkarte Debitkarte V Pay, mit der internationale Zahlungen und Geldabhebungen möglich sind.

Interessant: Die Girocard ersetzte 2007 die EC-Karte, welche eigentlich eine Marke von Mastercard ist. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird in Deutschland heute noch der Begriff EC-Karte als Synonym für die Girokarte verwendet.

Sicher investieren: Genossenschaftsanteile als Geldanlage

Die Münchener Hypothekenbank ist Experte für die Finanzierung von Wohn- und Gewerbeimmobilien mit über 125-jähriger Erfahrung. Als Genossenschaftsbank ist sie in besonderem Maße ihren Mitgliedern verpflichtet und an den Kapitalmärkten bei nationalen sowie internationalen Investoren eine geschätzte Adresse. Vom wirtschaftlichen Erfolg der Münchener Hypothekenbank können auch Sie profitieren! Als Mitglied sind Sie nicht nur Kapitalgeber und Miteigentümer, sondern erhalten auch jährlich eine attraktive Dividende. Bis zu 1.000 Genossenschaftsanteile im Wert von 70.000 Euro können Sie zeichnen.  Erfahren Sie mehr!
Anzeige
 

Sind alle Debitkarten kompatibel?

Nein, denn grundsätzlich steht jedes Debitkartensystem für sich. Das gilt für Händler und Geldautomaten gleichermaßen. Ein Händler mit Akzeptanz für die Girocard akzeptiert nicht automatisch auch Maestro oder V Pay-Karten oder gar Kreditkarten von Mastercard und Visa. Umgekehrt können Sie an einem Girocard-Automaten kein Geld mit einer reinen Maestro-Karte, Debit-Mastercard oder Visa-Debitkarte abheben. Der jeweilige Händler oder Automatenbetreiber muss einen gesonderten Vertrag zur Akzeptanz mit den entsprechenden Debitkartensystemen abschließen.

Generell ist die Akzeptanz der Debit-Kreditkarten im Vergleich zur Girocard in Deutschland noch nicht auf dem gleichen Niveau. Selbstbedienungsterminals an Tankstellen sind oft nur auf Girocards ausgelegt. Schwierigkeiten mit Debit Kreditkarten gibt es auch noch bei Annahmestellen der Deutschen Post, bei vielen Apotheken und in Behörden, wenn Bürger dort ihren neuen Personalausweis oder Reisepass unbar bezahlen möchten.

 

Woran erkennen Sie eine Debitkarte?

Je nach Kreditinstitut verfügt die Debitkarte über den Aufdruck „Debit“, welcher eine Debitkarte zweifelsfrei identifiziert. Zudem ist auf den Debitkarten in der Regel das Logo des jeweiligen Debitkartensystems und das Co-Branding-Logo aufgedruckt. Diese Logos finden Sie auch an den Geldautomaten oder bei Händlern wieder, die diese Karten akzeptieren. Wenn dieser Aufdruck nicht vorhanden ist, lässt sich eine Debitkarte anhand des Aufbaus dennoch leicht erkennen.

Aufbau einer Debitkarte:

  • Name und Logo der Bank
  • EMV-Chip
  • Kontonummer
  • Hologramm
  • Logo des Debitkartensystems
  • Name des Karteninhabers
  • Ablaufdatum der Karte

Jetzt auf ein E-Auto wechseln? Mit Sonderfinanzierung und Top-Zinsen!

Eine ADAC-Umfrage vom Sommer 2023 ergab, dass jeder dritte Autofahrer beim nächsten Fahrzeug ein E-Auto kaufen möchte. Folgt die Frage: Wie können die teils teuren Elektros finanziert werden? Eine breite Finanzierungswelt hat der ADAC mit seinen Leasingangeboten, der Vario-Finanzierung und dem Auto-Abo. Auch ein Standard Autokredit mit E-Sonderkonditionen ist dabei. Dieser spezielle E-Autokredit bietet Ihnen zwei Kreditarten und bonitätsunabhängige 5,99 Prozent effektiv pro Jahr – und ganz wichtig, auch ohne Mitgliedschaft profitieren Sie vom vergünstigten Aktionszins.  Mehr erfahren!
Anzeige
 

Vor- und Nachteile von Debitkarten

Debitkarten verfügen über eine Reihe nennenswerter Vorteile und haben dennoch auch einige Nachteile. Die beliebte Bezahlkarte gehört mittlerweile zum Standard in jedem Portemonnaie. Neben einem schnellen und kontaktlosen Bezahlvorgang bietet sie den Vorteil der unkomplizierten Abhebung von Bargeld. Die Debitkarte ist grundsätzlich leicht zugänglich und wird mit dem Girokonto ausgegeben. Nachfolgend sind einige weitere wesentliche Vorteile der Debitkarte aufgeführt:

  • Meist keine festen Jahresgebühren
  • Nachweis über geregeltes Einkommen entfällt – Zahlungskarte ohne Schufa-Abfrage
  • Schnellere und einfachere Bezahlung im Vergleich zu Lastschriften
  • Hohe Sicherheit durch PIN-Eingabe
  • Geringes Risiko von Zahlungsverzug
  • Kostenloses Geldabheben beim eigenen Kreditinstitut

Die Debitkarte hat jedoch auch einige Nachteile, welche bei der Wahl einer Bezahlkarte zu berücksichtigen sind. Ein wesentlicher Nachteil liegt in der geringen weltweiten Akzeptanz. Einige Händler und Dienstleister betrachten die Kreditkarte als sicherer, wodurch sich insbesondere bei Reisen Einschränkungen ergeben können.

Autovermietungen ziehen die Kreditkarte ebenfalls vor und bieten oftmals keine Zahlung beziehungsweise Hinterlegung der Kaution mit der Debitkarte an. Um sicher zu sein, können Sie sich bereits vor der Buchung beim jeweiligen Anbieter Informationen einholen.

Beim Online-Shopping kann es auch vorkommen, dass die Debitkarte von Anbietern nicht akzeptiert wird. Einige Banken arbeiten hierzu bereits an kompatiblen Lösungen, welche praktisch und sicher sein sollen.

 

Ihre Fragen zur Debitkarte

Ihre Fragen zur Debitkarte senden Sie gerne per E-Mail an redaktion@biallo.de. Allgemeine Fragen beantwortet unsere Lesebetreuung gerne direkt. Außerdem können wir mit Ihrer Hilfe diesen Artikel erweitern, damit auch andere Leser davon profitieren können.

Wenn der Geldautomat die Debitkarte nicht mehr “ausspuckt”, ist oft guter Rat teuer. Denn dann gibt es auch kein Geld. Wir erklären, wie Sie sich richtig verhalten, wenn die Debitkarte oder Kreditkarte eingezogen wird.

In einem weiteren Artikel erfahren Sie, welche Vorteile Premium-Kreditkarten haben und wie Sie sich mit Cashback-Kreditkarten bei jedem Einkauf Geld zurückholen können. Außerdem vergleichen wir die Visa Card mit der Mastercard und erklären, welches System besser ist.


Teilen:
Über den Autor Mike Belschner

Mike, Jahrgang 1971, ist Online-Redakteur und bringt seine Expertise bei biallo.de im Bereich Verbraucherthemen sowie in Ratgeber und Anleitungen ein. Er ist erst dann zufrieden, wenn der Leser die Lösung für sein Problem gefunden hat. Als Verkäufer, freier Autor, Unternehmer und erfolgreicher Gründer bringt er viel Erfahrung und “Internet-Geist” mit. 2016 gründete Mike das Verbraucherschutzportal onlinewarnungen.de, später verbraucherschutz.com, welches bereits 3 Jahre später zu den führenden Webseiten im Bereich Verbraucherschutz gehörte. Nach dem Verkauf des Projektes verstärkt Mike das Biallo-Team seit 2020. 

Beliebte Artikel