Auf einen Blick
  • Die Kreditkartenriesen Visa und Mastercard haben vieles gemeinsam. Doch, welches Unternehmen passt besser zu Ihrer Kreditkarte?

  • Nicht Visa oder Mastercard allein, sondern Banken und Sparkassen entscheiden, was Ihre Kreditkarte letztlich kosten und leisten kann.

  • Mastercard und Visa bieten unterschiedliche Kartenmodelle – von Classic- über Gold- und Platinum- bis hin zu Luxuskarten namens Infinite oder World Elite.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Bargeldlos, kontaktlos und mobil bezahlen, Onlineshopping, Reise oder Mietwagen buchen, Geld abheben – für all das kommen Sie heutzutage ohne Kreditkarte praktisch nicht mehr aus. Doch welche Karte ist für Sie die passende? Im Kreditkarten-Vergleich von biallo.de finden Sie etliche Exemplare, für die ein Girokonto erforderlich ist oder auch nicht und die sich generell bei den Kosten und Leistungen klar unterscheiden. Obendrein haben Sie die Wahl bei den Zahlungskartengesellschaften. In diesem Beitrag beantworten wir Ihnen die Frage: Welches der Kreditkartenunternehmen bietet die bessere Kreditkarte, Visa oder Mastercard?

Kostenfreies Girokonto plus hohe Tagesgeldzinsen, Ehrenwort!

Für alle, die mit ihren Konten neue Wege gehen wollen: Girokonto ohne Kontoführungsgebühren und ohne Mindestgeldeingang sowie 3,55 Prozent Tagesgeldzinsen aus Deutschland (bis 100.000 Euro für sechs Monate garantiert). Diese bundesweit gültigen Angebote gibt es von der Raiffeisenbank im Hochtaunus. Auch einzeln abschließbar. Und: einfacher und schneller Kontowechselservice inklusive.  Da geht was!
Anzeige
 

Visa Card versus Mastercard – die wichtigsten Unterschiede

Grundsätzlich haben Mastercard und Visa eines gemeinsam: Sie sind internationale Zahlungslösungsanbieter und vergeben Lizenzen ihrer Kreditkarten an Banken- und Kreditgenossenschaften. Sie haben auch mit dem eigentlichen Kreditkarten-Konto nichts am Hut. Denn für die Vertragsabwicklung und Kundenbetreuung sind die Banken und Sparkassen zuständig. Sie sind die eigentlichen Herausgeber der Kreditkarten, nicht Mastercard oder Visa. Auch die Gebühren und Serviceleistungen werden von den ausgebenden Geldhäusern festgelegt. Ferner liegt das Risiko bei einem Zahlungsausfall mit den Kreditkarten nicht bei Mastercard oder Visa, sondern bei den Banken.

Auch zusätzliche Funktionen wie das kontaktlose und mobile Bezahlen per NFC-Chip sowie spezifische Sicherheitsverfahren für die Onlinebezahlung bieten sowohl Visa als auch Mastercard an.

Darüber hinaus gibt es geringe Unterschiede zur Kartenakzeptanz, Bargeldversorgung und Absicherung bei Kartenmissbrauch. Die nachstehende Tabelle zeigt, zu welchen Themen Mastercard und zu welchen Visa die Nase vorn hat.

Die wichtigsten Unterschiede im Überblick:


Mastercard Visa
Wie viele Karten sind aktuell im Einsatz? 2,8 Mrd.
3,6 Mrd.
Wie viele Akzeptanzstellen zählt Mastercard / Visa
in Deutschland, Europa und weltweit?
Deutschland:  >450.000
Weltweit: >90 Mio.
Deutschland: >500.000
Weltweit: >70 Mio.
In wie vielen Ländern weltweit kann mit Mastercard / Visa Bargeld abgehoben werden? >210 Ländern und Regionen / an 2,0 Mio. Geldautomaten weltweit >200 Ländern und Regionen / an 2,0 Mio. Geldautomaten weltweit (davon 50.000 in Deutschland)
Welcher Betrag ist von Mastercard bei Kartenmissbrauch abgesichert? bis zu max. 50 Euro, nach Kartensperrung kann der
Betrag entfallen
Karteninhaber haften nicht für Zahlungen, die sie nicht autorisiert haben, auch nicht mit einer "Selbstbeteiligung"
Pluspunkte von Mastercard / Visa höhere Akzeptanz in den USA höhere Akzeptanz in Asien

Mit 3,0 Mrd. Debitkarten weltweit (davon 14 Mio. in Deutschland) ist Visa der größte Anbieter von Debitkarten 

Quelle: eigene Recherche, Stand: August 2023

 

Welche Kartentypen gibt es von Visa?

Laut Visa geben europaweit über 3.000 Banken Visa-Karten aus. Dabei ist jedes dieser Finanzinstitute selbst für die individuelle Ausgestaltung seines Kreditkartenangebots zuständig. Folgende Produktpalette stellt Visa für Privatkunden zur Verfügung:

  • Die Visa-Karte Classic ist eine Standard-Kreditkarte und wird häufig ohne zusätzliche Jahresgebühr zu Ihrem Girokonto ausgegeben.

  • Die Gold-Karte von Visa bietet Ihnen zusätzliche Serviceleistungen. So ist eine Auslandsreise-, Reisegepäck- und Internet-Rechtsschutzversicherung inkludiert. Auch oft erhältlich: Rabatte und Bonusprogramme bei Händlern.

  • Die Visa-Platinum ist ein Kartenmodell für Kundinnen und Kunden mit überdurchschnittlich hohen Ausgaben. Vielreisende können damit kostenfrei im Ausland in Fremdwährung bezahlen und profitieren von Bonus- und Rabattprogrammen und von Versicherungsleistungen wie etwa Reiserücktrittsversicherungen oder Rechtsschutz-, Haftpflicht- und Vollkaskoversicherungen für Mietwagen.

  • Die Visa-Infinite zählt zu den Luxus-Kreditkarten und ist ausschließlich auf Einladung erhältlich. Sie kostet zum Beispiel bei der Hypovereinsbank 600 Euro im Jahr und dafür müssen Kunden ein Anlagevolumen von mindestens eine Million Euro mitbringen. Umfangreiche Reiseversicherungen (für Karteninhaber plus Familie), persönlicher Concierge-Service sowie Zugang zu Flughafen-Lounges etc., das sind nur ein paar wenige Beispiele aus dem exklusiven Leistungspaket dieser Karte.

  • Die Prepaid-Karte von Visa ist eine klassische Zahlungskarte auf Guthabenbasis. Mit ihr können Sie also nur so viel Geld ausgeben, wie Sie vorher auf die Karte eingezahlt haben.

Biallo-Tipp: 

Auch eine Debitkarte haben Visa und Mastercard im Programm. Sie erlauben in der Regel kostenfreie Bargeldabhebungen an Geldautomaten in Deutschland, in der Eurozone oder sogar weltweit. Damit wird aber, anders als mit einer Kreditkarte, jeder bezahlte Euro zeitnah vom Konto abgebucht.
 

Die besten Visa-Kreditkarten – empfohlen von biallo.de

Die Visa-Kreditkarte der DKB

Die Visa-Card der DKB erhalten Sie für 2,49 Euro monatlich zum kostenlosen DKB Cash-Konto, wenn monatlich mindestens 700 Euro oder mehr auf Ihr Konto eingehen (=Aktivstatus). 

  • Die Bargeldversorgung ist mit dieser Kreditkarte weltweit gebührenfrei. 
  • Sie kann für das Bezahlen sowohl per Apple Pay als auch per Google Pay genutzt werden. 
  • Positiv auch: Wird Ihnen zum Beispiel die Karte gestohlen, werden Sie schnellstmöglich mit einer Notfallkarte oder Bargeld versorgt. Dieser Service ist für Aktivkunden kostenfrei.

Das könnte Sie auch interessieren: Welche Karte ist  besser: Kreditkarte oder Debitkarte?

Die BestCard Extra von Santander

Die BestCard Extra von Santander, ehemals "Santander 1plus Visa Card", kostet 59 Euro und in Verbindung mit einem Santander Girokonto 35 Euro im Jahr. Diese Kreditkarte verschafft Ihnen vor allem auf Reisen Vorteile. 

  • Sie beinhaltet nämlich eine Auslandsreisekrankenversicherung sowie eine Reiserücktrittkosten- und Reiseabbruchversicherung. 
  • Außerdem fallen keine Gebühren für Zahlungen in Fremdwährung an und ebenso nicht für vier Bargeldabhebungen weltweit je Monat.
  • Weiterer Vorteil: 1,00 Prozent Tankrabatt bis maximal 200 Euro Tankstellenumsatz pro Monat.
 

Welche Kartentypen gibt es von Mastercard?

Eine Mastercard erhalten Sie in Deutschland von unterschiedlichsten Unternehmen – dazu gehören BMW, BunqMiles & More usw. – und unabhängig von Ihrem Konto. Aber auch zahlreiche Banken geben sie in Verbindung mit einem Girokonto aus. Als Basismodell für alle, die ohne hohe Kosten weltweit bargeldlos bezahlen wollen, bietet Mastercard das Kartenprodukt Standard an. Weitere Kartentypen sind:

  • Die Mastercard Gold offeriert zusätzliche Versicherungsleistungen wie Reiseannulationsversicherung oder Einkaufsversicherung sowie weitere Services. Gegen eine geringe Jahresgebühr können Karteninhaber eine Zusatzkarte für Familienmitglieder und Lebensgefährten erhalten.

  • Wenn Sie mit Ihrer Kreditkarte höhere Beträge umsetzen und abheben wollen, dann eignet sich die Premiumkarte Mastercard Platinum. Diese bietet einen vollwertigen Versicherungsschutz und Sonderkonditionen in ausgewählten Hotels, Bekleidungshäusern und Mietwagenunternehmen. Auch ein Reise- und Assistance-Service, der Kartenbesitzer im Geschäftsleben und privaten Alltag mit zahlreichen Dienstleistungen unterstützt, gehört dazu. Bei beispielsweise der Deutschen Bank kostet die Mastercard Platin jährlich 200 Euro.

  • Die Mastercard World und World Elite erhalten vornehmlich Kunden deren Kartenumsätze gerne mal die 500.000-Euro-Grenze überschreiten. Dafür bietet die schwarze Mastercard Zugang zu einem rund-um-die-Uhr Concierge-Service und zu Airport-Lounges weltweit. Karteninhaber sind auf Reisen vollumfänglich versichert, profitieren von zahlreichen VIP-Services und von einer Rechtsberatung.

  • Wie bei Visa ist die Prepaid-Karte von Mastercard eine Zahlungskarte auf Guthabenbasis.
 

Die besten Mastercard-Kreditkarten – empfohlen von biallo.de

Die Mastercard Classic der GLS Bank

Die GLS Bank (GLS steht für Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken) ist eine Ökobank und bietet seinen Kunden nachhaltige Kreditkarten. Darunter die Mastercard Classic aus nachwachsenden Rohstoffen. 

  • GLS-Mitglieder erhalten diese Mastercard kostenfrei zum Girokonto 
  • und können gebührenfrei deutschlandweit viermal pro Monat an beliebigen Geldautomaten und im Ausland unbegrenzt oft Geld abheben. 
  • Für Nicht-Mitglieder liegt der Kartenpreis bei 30 Euro pro Jahr.
Hier geht´s zum Ratgeber: Nachhaltige Kreditkarten im Vergleich

Die Mastercard-Kreditkarte der Norisbank

Mit der Norisbank-Mastercard in Kombination mit einem Girokonto der Norisbank erhalten Sie eine Kreditkarte 

  • mit Null-Euro-Jahresgebühr. 
  • Die Bargeldversorgung und das bargeldlose Bezahlen – auch mit Apple Pay – ist weltweit kostenlos.

Die Miles & More Blue Credit Card

Die "Miles & More Blue Credit Card" ist der Klassiker für Meilensammler. Der Leistungsumfang dieser blauen Karte ist im Vergleich zur goldenen Variante etwas kleiner, doch bereits beim täglichen Einkauf oder Onlineshopping sammeln Sie mit der "Miles & More Blue Credit Card" mit jedem Kartenumsatz pro zwei Euro eine Prämienmeile. 

  • Der monatliche Preis der Basiskarte beträgt 5,50 Euro.
  • Die Leistungen der Kreditkarte können mit individuell auswählbaren Zusatzpaketen "Miles Plus", "Travel" und "Shopping" ausgebaut werden. 
 

Fazit

Da sowohl Visa als auch Mastercard eine weltweit ähnliche Akzeptanz aufweisen, sollten Sie die Wahl Ihrer Kreditkarte vielmehr von Ihnen selbst und Ihrem Nutzungsverhalten abhängig machen. Stellen Sie sich weniger die Frage, ob es eine Visa Card oder Mastercard sein soll, sondern: Reicht mir eine kostenlose Kreditkarte aus oder ist eine goldene Kreditkarte mit Reiseversicherungen für meine Zwecke besser? Oder lege ich eher Wert auf eine Kreditkarte mit Tankrabatt oder Cashback? Auf biallo.de finden Sie zahlreiche Ratgeber, die hilfreiche Vergleiche beinhalten und Ihnen auch immer anzeigen, ob es sich um eine Mastercard- oder Visa-Kreditkarte handelt.

In einem weiteren Ratgeber erklären wir, was Sie in Bezug auf Ihre Kreditkarte vor der nächsten Auslandsreise bedenken sollten.

Jetzt auf ein E-Auto wechseln? Mit Sonderfinanzierung und Top-Zinsen!

Eine ADAC-Umfrage vom Sommer 2023 ergab, dass jeder dritte Autofahrer beim nächsten Fahrzeug ein E-Auto kaufen möchte. Folgt die Frage: Wie können die teils teuren Elektros finanziert werden? Eine breite Finanzierungswelt hat der ADAC mit seinen Leasingangeboten, der Vario-Finanzierung und dem Auto-Abo. Auch ein Standard Autokredit mit E-Sonderkonditionen ist dabei. Dieser spezielle E-Autokredit bietet Ihnen zwei Kreditarten und bonitätsunabhängige 5,99 Prozent effektiv pro Jahr – und ganz wichtig, auch ohne Mitgliedschaft profitieren Sie vom vergünstigten Aktionszins.  Mehr erfahren!
Anzeige
Teilen:
Über die Autorin Kerstin Weinzierl

"Back-to-the-Roots", dieses Motto war ausschlaggebend, dass Kerstin Weinzierl sich 2018 bei biallo.de bewarb. Zuviel "IT-Gedöns" prägten ihre berufliche Vorgeschichte. Dabei vermisste sie die Kreativität, das Schreiben und die journalistische Arbeit. Die Themen von biallo.de sind schlichtweg spannend und dieser Meinung ist sie heute noch. Guter Content ist für Kerstin nicht nur trendig, sondern auch immer vorausschauend. Daher fühlt sie sich in den Themenwelten der Digitalisierung und Nachhaltigkeit besonders wohl. Somit weckten auch die Robo-Advisor und Fintechs sofort ihr Interesse und in diesen Bereichen konnte sie schnell ihre Expertise ausbauen. Privat verbiegt sich Kerstin beim Yoga oder ist mit ihrer Familie gerne auf dem heimischen Ammersee mit dem SUP Board.

Beliebte Artikel