Produktcheck Tagesgeld Comdirect


Comdirect
Merkmale
Comdirect gehört mehrheitlich zur Commerzbank. 1994 wurde das Bankhaus gegründet und zählt damit zu den Vorreitern am deutschen Online-Banken-Markt. Das im norddeutschen Quickborn beheimatete Institut bietet neben weiteren Produkten auch ein Tagesgeldkonto an. Für die Kontoführung fallen keine Kosten an. Die Zinszahlung erfolgt beim Online-Tagesgeld quartalsweise. Allerdings liegen die Zinssätze deutlich unter dem Marktdurchschnitt. Sparer erhalten ab dem ersten Cent Zinsen, eine maximale Einlagensumme gibt es grundsätzlich nicht. Spareinlagen sind bei den Norddeutschen bis rund 80 Millionen Euro pro Kunde abgesichert.
Stärken
Die hohe Einlagensicherung übersteigt die gesetzlichen Standards, was eine Geldanlage bei Comdirect sicher macht. Und auch die regelmäßigen Zinstermine sind grundsätzlich positiv. Die Chat-Funktion funktioniert reibungslos und bietet Verbrauchern die Möglichkeit, schnell und bequem mit einem Kundenbetreuer in Kontakt zu treten.
Schwächen
Zum Betrachtungszeitpunkt beträgt der Zins für Anlagen bis 10.000 Euro 0,01 Prozent im Jahr. Für Beträge, die darüber hinausgehen, schrumpft der Zins auf null Prozent.
Fazit: Comdirect hinkt in Sachen Verzinsung der Konkurrenz deutlich hinterher. Bei einer Direktbank sollten höhere Zinsen möglich sein. Das Beweisen etliche Mitbewerber.
Zinsen (60 Prozent) | Im Vergleich zum Biallo-Index (100%) 1.0 | 1.0 |
---|---|---|
Sicherheit (30 Prozent) | S&P-Länderrating (100%) 5.0 | 5.0 |
Anlagehöhe (5 Prozent) | Mindestanlage (100%) 5.0 | 5.0 |
Angebot (5 Prozent) | Angebotsgültigkeit (100%) 5.0 | 5.0 |
Gesamtbewertung (Bestnote: 5 Sterne) | 2.6 |
Regeln für das Schreiben von Kommentaren:
- Kommentieren Sie sachlich und ohne persönliche Angriffe.
- Verfassen Sie keine Beiträge mit strafbarem, diskriminierendem, rassistischem, anstößigem, beleidigendem oder kommerziellem Inhalt und verweisen Sie nicht auf Seiten mit solchem Inhalt.
- Stellen Sie weder zu lange Texte noch Bilder ein, außer, wenn es unbedingt nötig ist.
- Veröffentlichen Sie keine personenbezogenen Daten Dritter, wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen.
- Wenn Sie persönliche Mitteilungen oder Texte anderer Verfasser einstellen oder Kommentare anderweitig veröffentlichen möchten, beachten Sie die Rechte Dritter. Bei einer Verletzung dieser Rechte (z.B. Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Datenschutz) haften Sie.
- Sie haben die Möglichkeit, Ihren Benutzernamen frei zu wählen. Sie sollten aber im eigenen Interesse markenrechtlich geschützte Namen vermeiden.
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de