Auf einen Blick
  • Neben dem Bitcoin existieren mehrere Tausend andere Kryptowährungen.

  • Nicht jede Kryptowährung weist dieselben Eigenschaften auf.

  • Wir stellen Ihnen die zehn größten Kryptowährungen vor.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Sobald von Kryptowährungen gesprochen wird, denken die meisten Menschen automatisch an den Bitcoin. Neben dem Bitcoin bestehen aber noch mehrere Tausend weitere Kryptowährungen wie Ethereum, Solana oder Tether, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.

Während sich Spekulanten häufig auf kleinere und unbekannte Währungen stürzen, weil sich von ihnen ein großes Wachstumspotenzial versprechen, gehen andere Anleger anders vor. Sie kaufen vorwiegend Kryptowährungen, die bereits etabliert sind und eine hohe Marktkapitalisierung vorzuweisen haben. Sicher ist weder die eine noch die andere Vorgehensweise: Sie können in jedem Fall viel Geld gewinnen und verlieren. Daher sind große Kurssprünge, aber auch ein Crash des gesamten Marktes in der Vergangenheit keine Seltenheit gewesen. Es gibt zudem auch immer wieder regulatorischen Gegenwind, der sich negativ auf den gesamten Kryptomarkt auswirkt. Daher sollten Sie nicht Ihre gesamten Ersparnisse in Kryptowährungen investieren. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die zehn größten Kryptowährungen vor.

Da der gesamte Kryptomarkt sehr volatil ist, können sich die Positionen in der Krypto-Rangliste schnell ändern. In diesem Artikel stellen wir Ihnen die derzeit zehn größten Kryptowährungen vor.

 

Was bedeutet die Marktkapitalisierung und wie groß ist sie im Vergleich?

In diesem Artikel ordnen wir die zehn größten Kryptowährungen nach ihrer Marktkapitalisierung. Sie ergibt sich aus der Multiplikation des aktuellen Kurses und der Umlaufmenge der jeweiligen Kryptowährung. Der gesamte Kryptosektor hat eine Marktkapitalisierung von knapp einer Billionen Euro. Das ist mehr als 100 Mal weniger als der Aktienmarkt. Kritiker sind deshalb überzeugt, dass der Kryptomarkt in der Finanzbranche keinen wichtigen Stellenwert habe. Befürworter sehen wegen der im Vergleich zum Aktienmarkt kleinen Marktkapitalisierung allerdings enorme Wachstumspotenziale und einen sich erst aufbauenden Markt.

Worauf Sie bei dem Kauf von Kryptowährungen achten sollten, erfahren Sie in einem ausführlichen Ratgeber auf biallo.de

Tagesgeld: Top-Zinsen, täglich verfügbar, sicher und einfach

Lassen Sie Ihr Geld nicht unverzinst auf dem Girokonto liegen, sondern investieren Sie es in attraktiv verzinstes Tagesgeld. Eröffnen Sie heute noch ein Tagesgeldkonto bei der Suresse Direkt Bank und profitieren Sie als Neukunde sechs Monate lang von einem attraktiven Bonuszins!  Mehr erfahren!
Anzeige
 

1. Bitcoin

Die erste und bekannteste Kryptowährung ist der Bitcoin, der im Jahr 2008 unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto veröffentlicht wurde. Bitcoin ist ein digitales P2P-Zahlungssystem mit dem Ziel virtuelles Bargeld zu erschaffen, das ohne Finanzbehörden funktioniert. Bei P2P (Peer-to-Peer) können die Nutzer direkt miteinander, ohne zwischengeschaltete Instanz, agieren. Alle weiteren Kryptowährungen basieren auf dem Bitcoin und werden Altcoins genannt. In zwei weiteren interessanten Artikeln haben wir uns angesehen, wie anonym Bitcoin wirklich ist und welche Mythen sich um die Kryptowährung ranken.

Im Jahr 2021 führte El Salvador als erstes Land den Bitcoin als gesetzliches Zahlungsmittel ein, Unternehmen dürfen daher in El Salvador keine Bitcoin-Zahlungen verweigern. Sogar das Zahlen der Steuern ist mit dem Bitcoin möglich.

Symbol BTC
Kurs (10.09.2023) 24.085,88 €
Marktkapitalisierung (10.09.2023) 469.227.514.847 €
Allzeithoch (10.11.2021) 59.716,82 €

Quelle für alle Kurse und Marktkapitalisierungen: https://coinmarketcap.com/de/

 

2. Ethereum

Die zweitgrößte Kryptowährung namens Ethereum wurde von Vitalik Buterin im Jahr 2015 veröffentlicht und ermöglicht die Ausführung von intelligenten Verträgen (sogenannten Smart Contracts). Das sind digitale Kontrakte, deren Grundlage die Blockchain-Technologie ist. Auf der Ethereum-Blockchain bauen auch andere Kryptowährungen wie Polygon auf.

Seit dem Jahr 2021 kooperieren Microsoft und Alibaba in einem gemeinsamen Projekt, das auf Ethereum basiert. Dieses Projekt namens Argus soll beim Kampf gegen das illegale Kopieren von Computersoftware helfen.

Symbol ETH
Kurs (10.09.2023) 1.517,63 €
Marktkapitalisierung (10.09.2023) 182.483.975.186 €
Allzeithoch (10.11.2021) 4.228,93 €
 

3. Tether

Bei dem im Jahr 2015 erschienen Tether handelt es sich um einen Stablecoin zum klassischen US-Dollar. Dies bedeutet, dass Tether das Ziel hat gegen den US-Dollar eins zu eins handelbar zu sein und damit konstant einen stabilen Kurs aufzuweisen. So können sich Kryptoanleger vor der Volatilität des Kryptomarktes schützen, ohne den Krypto-Sektor zu verlassen. Diese Sicherheit soll mittels der Hinterlegung von US-Dollar gelingen. Jedoch wurde die Firma Tether Limited, die hinter dem Tether steht, in den letzten Jahren mehrmals kritisiert und sogar angeklagt, weil es keine 100-prozentige Deckung gebe.

Trotz der Kritik hat die schweizerische Stadt Lugano eine Kooperation mit Tether vereinbart, um die stadtweite Blockchain-Einführung weiterhin voranzutreiben.1

Symbol USDT
Kurs (10.09.2023) 0,933154 €
Marktkapitalisierung (10.09.2023) 77.503.852.230 €
Allzeithoch (24.01.2018) 1,13 €
 

4. Binance Coin

Bei dem Binance Coin handelt es sich um die eigene Kryptowährung der Krypto-Börse Binance. Sie wird auf der eigenen Binance-Blockchain betrieben. Zu Beginn wurde jedoch die Ethereum-Blockchain genutzt. Der Binance Coin wird überwiegend als Zahlungsmittel für die anfallenden Gebühren bei Binance verwendet. Dass der Binance Coin unter die Top 10 Kryptowährungen fällt, liegt unter anderem daran, dass Binance mit einem täglichen Handelsvolumen von mehr als zwei Milliarden US-Dollar die Rangliste der größten Krypto-Börsen dominiert.

Im Jahr 2021 hat die Krypto-Börse einen eigenen NFT-Marktplatz namens Binance-NFT gegründet. Auf diesem Marktplatz kann der Binance Coin ebenfalls als Zahlungsmittel verwendet werden.2

Jedoch steht Binance immer wieder in der Kritik, sodass die US-Börsenaufsicht bereits im Sommer 2023 eine Klage gegen die chinesische Börse eingereicht hat.

Symbol BNB
Kurs (10.09.2023) 198.98 €
Marktkapitalisierung (10.09.2023) 30.613.455.645 €
Allzeithoch (10.05.2021) 583,17 €

Fest oder flexibel, aber immer mit Top-Zinsen von bis zu 4,15 Prozent

Für Zins-Hopping ist Ihre Zeit zu wertvoll? Sie wollen sich attraktive Renditen lieber über einen längeren Zeitraum sichern? Ab einer Mindestanlage von 5.000 Euro bietet die italienische CA Auto Bank S.p.A. ein Festgeld für beispielsweise 36 Monate mit aktuell 4,15 Prozent*. Doch das ist nicht alles: Mit der Variante Festgeld Plus und der Laufzeit von 48 Monaten haben Sie die Möglichkeit, Ihr Festgeldkonto jederzeit mit einer Frist von 32 Tagen vorzeitig zu kündigen*. Damit können Sie sich einen flexiblen Zugriff auf Ihr bisher Erspartes sichern. Überzeugen Sie sich!


*Aktuell gültige Konditionen der CA Auto Bank S.p.A., Corso Orbassano 367 – 10137 Turin, Italien, Tel. +49 6721 9101-131, E-Mail: [email protected] für die Eröffnung eines kostenfreien Online-Festgeldkontos zu einem festen Zinssatz für die vereinbarte Laufzeit. Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht von 14 Tagen zu. Zinssätze ohne Berücksichtigung von noch abzuführender Kapitalertragsteuer, Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Festgeld Plus: Möglichkeit der vorzeitigen Kündigung. Berechnung der Zinsen zum vereinbarten Zinssatz ohne Abzug bis zum Posteingang des rechtmäßig unterschriebenen Kündigungsformulars bei CA Auto Bank S.p.A.

Anzeige
 

5. XRP

XRP ist die Kryptowährung des Unternehmens Ripple, das die Zahlungsplattform RippleNet entwickelt hat. Ziel dieses Zahlungssystems ist die Abwicklung globaler Echtzeit-Überweisungen und somit das Schaffen einer kostengünstigen und schnellen Alternative zum bestehenden SWIFT-System.

In den letzten Jahren haben sich aus über 55 Ländern mehrere hundert Akteure der Finanzwirtschaft wie die Bank of America oder Santander der Firma Ripple angeschlossen. Die Funktionalität des Ripple-Systems wurde bereits am 16.06.2016 durch eine Zahlung zwischen der ReiseBank AG in Frankfurt und der ATB Financial in Kanada bewiesen. Diese grenzüberschreitende Zahlung wurde innerhalb von acht Sekunden abgewickelt.

Symbol XRP
Kurs (10.09.2023)
0,466271 €
Marktkapitalisierung (10.09.2023)
24.759.693.765 €
Allzeithoch (07.01.2018)
2,82 €
 

6. USD Coin

Genau wie der Tether ist der USD Coin ein Stablecoin, der 1:1 an den US-Dollar gekoppelt ist. Diese Stabilität gelingt durch die Hinterlegung von US-Dollar und kurzfristigen US-Staatsanleihen. Der USD Coin wurde im Jahr 2018 eingeführt und hat das Ziel, durch die geringe Volatilität den Anlegern im Kryptosektor einen sicheren Hafen zu bieten.

Im Jahr 2021 hat Mastercard mit Circle, dem Herausgeber des USD Coins, eine Partnerschaft geschlossen, um das Kartenangebot für Krypto-Börsen zu verbessern. Somit soll ein weiterer Schritt in Richtung der Modernisierung der Finanzwirtschaft getätigt werden.

Symbol USDC
Kurs (10.09.2023) 0,933548 €
Marktkapitalisierung (10.09.2023) 24.423.693.503 €
Allzeithoch (08.05.2019) 1,05 €
 

7. Lido Staked ETH

Lido Staked ETH ermöglicht es, Ether (die Währung des Ethereum-Netzwerks) über die Anwendung Lido "zu staken". Lido ist eine Staking-Lösung für Ethereum, die von mehreren branchenführenden Staking-Providern unterstützt wird, da sie im Gegensatz zu dem eigenen Staking-Angebot von Ethereum keinen Mindesteinsatz fordert. Dabei ist „Staking" ein Prozess, bei dem Benutzer ihre Kryptowährung in einem speziellen Vertrag ‚einfrieren‘, um das Netzwerk zu unterstützen. Im Gegenzug erhalten sie Belohnungen in Form von zusätzlichen Tokens. Das Besondere hierbei ist, dass die Benutzer, obwohl ihre Ether gestaked sind, dennoch eine Art "Gutschein" (hier StETH) erhalten, den sie weiterhin handeln oder in anderen Diensten verwenden können.

Symbol StETH
Kurs (10.09.2023) 1.516,91 €
Marktkapitalisierung (10.09.2023) 13.039.644.786 €
Allzeithoch (10.11.2021)
4.188,52 €
 

8. Cardano

Cardano ist im Jahr 2015 als Alternative zu Ethereum erschienen. Die Besonderheit ist, dass Cardano bei der Prüfung von Transaktionen seit Beginn auf einen energiesparenden Mechanismus namens Proof-of-Stake setzt. Ethereum hat mittlerweile ebenfalls begonnen auf Proof-of-Stake umzusteigen.

Anfang des Jahres 2022 hat Samsung ein Klimaprojekt zur Pflanzung von Bäumen in Madagaskar gestartet.7 Dabei arbeitet Samsung im Rahmen der Verwaltung mit der Plattform Veritree zusammen, die mit der Cardano-Blockchain arbeitet.8

Symbol ADA
Kurs (10.09.2023) 0,233741 €
Marktkapitalisierung (10.09.2023) 8.197.119.717 €
Allzeithoch (02.09.2021) 2,61 €

Erstes 10-Euro-Investment geschenkt! Mit bis zu 10 Prozent Zinsen pro Jahr

Bei der Crowdinvesting-Plattform Bergfürst können Sie bereits ab zehn Euro in ein vielversprechendes Immobilienprojekt investieren. Aktuell winken etwa bei einem neuen Projekt bis zu zehn Prozent Zinsen bei einer Laufzeit von 18 Monaten. Aber nicht nur das: Sie können dieses Crowdinvesting-Angebot einfach ausprobieren, ohne eigenes Geld in die Hand zu nehmen! Dafür schenkt Ihnen Bergfürst ein Startguthaben von zehn Euro. Einfach auf der Webseite von Bergfürst registrieren, Startguthaben von zehn Euro erhalten und mit dem Aufbau Ihres Immobilien-Portfolios beginnen.  Jetzt mehr erfahren!

Warnhinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz: Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Anzeige
 

9. Dogecoin

Bei Dogecoin handelt es sich um einen sogenannten Meme-Coin. Das heißt, dass die Währung an sich keine besondere Funktion besitzt und mit den Emotionen oder dem Humor potentieller Anleger spielt. Vielmehr bauen Meme-Coins auf Internetkarikaturen oder lustigen Beiträgen in den Social Media auf. Der Dogecoin wurde in Anlehnung an das “doge-Meme” ins Leben gerufen und hatte zu Beginn das Ziel sich über den Bitcoin lustig zu machen. Zwar eignet sich der Dogecoin auch als potentielle Internetwährung und zur Transaktionsabwicklung, jedoch ist er nicht wie der Bitcoin in seiner Anzahl begrenzt und daher kein zuverlässiger Wertspeicher.

Durch Twitter-Beiträge von Elon Musk konnte der Dogecoin immer wieder an Bekanntheit gewinnen. Sogar einige Produkte von Tesla lassen sich mit dem Dogecoin bezahlen. Hierzu hat Tesla extra eine Support-Seite erstellt.

Symbol DOGE
Kurs (10.09.2023) 0,057698 €
Marktkapitalisierung (10.09.2023) 8.134.242.262 €
Allzeithoch (08.05.2021) 0,601466 €
 

10. Solana

Solana wurde im Jahr 2017 gegründet und soll das Erstellen von dezentralen Anwendungen unterstützen. Diese dezentralen Anwendungen werden kollektiv über die Blockchain verwaltet und somit nicht durch eine Kontrollinstanz betrieben. In diesem Zusammenhang unterstützt Solana etwa den dezentralen Audio-Streamingdienst namens Audius, auf dem Künstler mehr Kontrolle und eine bessere Bezahlung für ihre Musik erhalten sollen. Das gelingt mittels Solana unter anderem durch die Nutzung Smart Contracts. Mit der Kombination der Prüfmechanismen Proof-of-Stake und Proof-of-History ist die Skalierung von Transaktionen bei Solana besser als bei Ethereum und somit eine gefragte Alternative.

Zu Beginn des Jahres 2022 hat der Internetbrowser Opera unter anderem die Integration von Solana verkündet. Somit können Nutzer des Browsers auf das gesamte Ökosystem von Solana zugreifen. Hierzu zählen insbesondere ein NFT-Marktplatz oder ein Musik-Streaming-Dienst.4

Symbol SOL
Kurs (10.09.2023) 17,17 €
Marktkapitalisierung (10.09.2023) 7.035.014.070 €
Allzeithoch (06.11.2021) 225,04 €

Biallo.de im Interview mit einem Krypto-Professor:

Teilen:
Über den Autor Timo Kohlhaase
seine Ausbildung zum Bankkaufmann absolvierte Timo Kohlhaase bei der Kasseler Sparkasse. Nach mehreren Jahren im Vertrieb ist er dort nun in der internen Unternehmensberatung tätig. Nebenberuflich hat er sich stets weitergebildet und daher folgte der Abschluss zum Bankfachwirt an der Frankfurt School of Finance and Management und danach der Bachelor in Betriebswirtschaftslehre an der PFH Göttingen. Durch sein Interesse an dem Wandel der Finanzwirtschaft und den Auswirkungen der Blockchain-Technologie eignete sich Timo Kohlhaase unter anderem mittels der Blockchain Masterclass des Frankfurt School Blockchain Centers umfassende Kenntnisse in diesem Bereich an. Zudem behandelte er die Thematik in seiner Bachelor-Thesis und engagiert sich ehrenamtlich bei der Digital Euro Association. Als Experte unterstützt Timo Kohlhaase seit März 2022 Biallo für die genannten Themenkomplexe.
Co-Autoren:
  David Kotzmann
Beliebte Artikel