x

Sutor Bank: Adresse, Produkte, Sicherheit und Banken-Profil

Redaktion
Redakteur
Veröffentlicht am: 04.07.2022

Auf einen Blick

  • Die Sutor Bank steht vielen Fintechs als Partner zur Seite.
  • Durch das Angebot der Sutor Bank soll die Brücke zwischen der traditionellen Finanzwirtschaft und der Blockchain geschlagen werden.
  • In diesem Artikel stellen wir Ihnen die Sutor Bank vor.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Sutor Bank im Profil
  2. Diese Produkte bietet die Sutor Bank an
  3. Sutor Bank als Partner für Stiftungen, Fintechs und Vertriebs-Partner
  4. Wie sicher ist Ihr Geld bei der Sutor Bank und Ihre gelagerten Vermögenswerte?
  5. Berechnet die Sutor Bank Negativzinsen?
  6. So erreichen Sie die Sutor Bank per Telefon oder Post

Besonders in Verbindung mit verschiedenen Angeboten im Bereich der Kryptowährungen tritt die Sutor Bank häufig als Dienstleister und Kooperationspartner auf. Dabei übernimmt die Sutor Bank oftmals den Knotenpunkt zwischen dem traditionellen Finanzsystem und der Blockchain-Technologie. In diesem Artikel stellen wir Ihnen alle wesentlichen Merkmale der Sutor Bank vor.

 

Sutor Bank im Profil

Die Sutor Bank wurde im Jahr 1921 in Hamburg als offene Handelsgesellschaft unter dem Namen Max. Heinr. Sutor oHG gegründet. Somit existiert die kleine Privatbank bereits seit über 100 Jahren und steht besonders im Bereich der Geldanlage allen interessierten Anlegern und Anlegerinnen zur Verfügung. Der Kundenkreis umfasst vermögende Privatpersonen und Kunden, die sukzessive ein Vermögen aufbauen möchten. Zusätzlich werden Stiftungen, sowie Vertriebs- und Fintech-Partner betreut. Zudem ist die Sutor Bank inhabergeführt und daher keinen anderen Banken oder Teilhabern verpflichtet.

Zum Ende des Jahres 2021 hat die Sutor Bank in einer Pressemitteilung die Investition der Londoner BCB Group verkündet. Im weiteren Verlauf wird nach der noch ausstehende Zustimmung durch die BaFin die Sutor Bank vollständig von der Londoner BCB Group übernommen. Bei der BCB Group handelt es sich um einen Zahlungsdienstleister für digitale Vermögenswerte, zu dessen Kundenkreis der bekannte Kryptoanbieter Coinbase zählt. Mittels der Wertpapier-Expertise und der Bankenlizenz der Sutor Bank soll durch die Übernahme eine führende Business-Bank im Bereich der Wertpapiere und Digital Assets entstehen und weiterhin ein Wachstum im Krypto- und Fintech-Sektor erzielt werden. Trotzdem soll die Sutor Bank in der bestehenden Form durch die derzeitigen Geschäftsleiter weitergeführt werden.

 

Diese Produkte bietet die Sutor Bank an

Die inhabergeführte deutsche Privatbank wirbt zwar dem Slogan “Die Privatbank für alle”, unterscheidet sich aber deutlich von klassischen Kreditinstituten. Bei der Sutor Bank gibt es weder ein klassisches Girokonto noch Geldautomaten. Außerdem werden keine Baufinanzierung oder hauseigene Fonds, Zertifikate oder Beteiligungen angeboten. Sofern Sie sich für Produkte der Sutor Bank interessieren, müssen Sie beispielsweise für die Depoteröffnung per E-Mail Ihr Anliegen schildern und einen Antrag stellen. Erst daraufhin bekommen Sie die Antragsunterlagen zugesandt. Eine Online-Depoteröffnung ist nicht möglich. Das Bankhaus tritt heute eher als technischer Dienstleister für andere Banken am Markt auf.

Die Geschäftsfelder lassen sich wie folgt einteilen:

Geldanlage mit klassischem Depot (in der Regel beratungsfrei)

  • Investmentsparpläne
  • geförderte Sparpläne
  • Edelmetallsparpläne
  • Altersvorsorge

Privat Banking (Vermögensverwaltung)

 

Sutor Bank als Partner für Stiftungen, Fintechs und Vertriebs-Partner

Die Sutor Bank steht besonders Stiftungen und Fintech-Banken als zuverlässiger Partner zur Seite. In diesem Kontext werden folgende Dienstleistungen angeboten:

Stiftungskontor

  • Stiftungsgründung
  • Stiftungsmanagement
  • Projektmanagement
  • Stiftungsfinanzen (Vermögensverwaltung)

Banking-Plattform für Fintechs mit Unterstützung für

  • Anlage & Sparen (z.B. Depotstelle für Vermögensverwalter)
  • Banking & Zahlungen (z.B. digitale Kontoeröffnungen)
  • Marktplatz-Kredite & Fronting-Banking (z. B. Kreditvergabe)
  • Kryptowerte & Blockchain-Banking (z.B. Krypto-Beschaffung)

Zu den Fintech-Partnern gehören beispielsweise Coindex, Justtrade und Spot9.

Außerdem stellt die Sutor Bank für Vertriebspartner eine eigene Depot-Verwaltungssoftware zur Verfügung, mit der die Produkte der Sutor Bank vertrieben werden können.

 

Wie sicher ist Ihr Geld bei der Sutor Bank und Ihre gelagerten Vermögenswerte?

Die Sutor Bank GmbH (ehemals: Max Heinr. Sutor OHG) besitzt eine Banklizenz der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und wird durch diese beaufsichtigt. In diesem Zuge gilt für Einlagen die gesetzliche Einlagensicherung von 100.000 Euro pro Kunde. Zusätzlich ist die Sutor Bank Mitglied des Einlagensicherungsfonds der privaten Banken. Dadurch sind Guthaben bis zu einer Höhe von gut 850.000 Euro je Anleger abgesichert.

Die Wertpapiere in Ihrem Depot zählen zum Sondervermögen und werden von der Depotbank nur verwahrt. Im Entschädigungsfall haben Sie ein Recht auf Herausgabe der für Sie verwahrten Vermögenswerte, um diese auf eine andere Depotbank zu übertragen

 

Berechnet die Sutor Bank Negativzinsen?

Obwohl auf der Internetseite der Sutor Bank und per telefonischer Nachfrage darauf hingewiesen wurde, dass keine klassische Girokontoeröffnung möglich sei, weist das Preis- und Leistungsverzeichnis den Posten “Kontoführung” auf. Hier finden sich jedoch keine Informationen über ein zu zahlendes Verwahrentgelt.

 

So erreichen Sie die Sutor Bank per Telefon oder Post

Die Sutor Bank bietet Ihnen verschiedene Kontaktmöglichkeiten. Neben einem Kontaktformular stehen Ihnen folgende Kontaktdaten zur Verfügung.

Biallo.de, dahinter steckt erfahrener und unabhängiger Verbraucherjournalismus. Unsere Redaktion vereint Finanzjournalisten, Autoren und fachliche Experten, die dafür brennen, die vielfältigen Angebote und Themen der Finanzwelt zu analysieren und verständlich für Sie aufzubereiten. Dabei steht der praktische Nutzwert immer ganz oben auf der Agenda. Die Biallo-Redaktion informiert aber nicht nur auf biallo.de, sondern auch über unsere Podcasts und YouTube-Videos, unseren Newsletter sowie auf unseren Social-Media-Kanälen und in zahlreichen Printmedien.