
Produkttest Das Festgeld der Targobank im Test
Die Targobank im Portrait
Die Wiege der Targobank liegt im ehemaligen Königsberg (heute Kaliningrad). Dort wurde 1926 die Kundenkredit GmbH gegründet, die – ganz ihrem Namen entsprechend – Kredite an Verbraucher als Geschäftszweck hatte. Nach einigen Umbenennungen – unter anderem in KKB und Citibank – sowie Eigentümer- und Ortswechseln gehört die Bank seit 2008 zur französischen Genossenschaftsbank Crédit Mutuel und heißt seit 2010 Targobank. In den vergangenen Jahren hat die Targobank mit Angeboten für Geschäftskunden, Selbstständige und Freiberufler neue Geschäftsfelder erschlossen. Sitz der Bank ist Düsseldorf.
Zinsen
Die Festgeldzinsen der Targobank reichen von 0,10 Prozent für ein Jahr bis zu 0,70 Prozent pro Jahr bei sechs Jahren Laufzeit. Verglichen mit dem Wettbewerb bietet die Targobank bei langen Laufzeiten ab vier Jahren, vor allem aber bei sechs Jahren überdurchschnittliche Zinsen.
Laufzeit |
Zinsen p.a. |
---|---|
1 Jahr |
0,10 % |
2 Jahre |
0,25 % |
3 Jahre |
0,45 % |
4 Jahre |
0,60 % |
5 Jahre |
0,65 % |
6 Jahre |
0,70 % |
Angaben des Anbieters / Stand: 02/20
Zinsgutschrift
Die Zinsen werden gemäß der Vertragsvereinbarung monatlich, vierteljährlich, halbjährlich, jährlich oder bei Fälligkeit ausgeschüttet. Die Gutschrift erfolgt auf das Referenzkonto.
Anlagebeträge
Ab 2.500 Euro Sparguthaben können Anleger bei der Targobank ein Festgeldkonto eröffnen. Nach oben setzen die Düsseldorfer keine Grenzen.
Laufzeiten
Die Dauer der Festgeldanlage kann mit dem Zinsrechner der Targobank auf den Tag genau festgelegt werden – die Spanne reicht von sieben Tagen bis zu sechs Jahren. Die Verzinsung beginnt allerdings erst ab einer Anlagedauer von einem Jahr.
Sicherheit
Über die gesetzliche Einlagensicherung sind 100.000 Euro pro Anleger versichert. Darüber hinaus ist die Targobank Mitglied im freiwilligen Einlagensicherungsfonds des Bundesverbands deutscher Banken. Damit sind Spargelder bis zu einer Summe von gut 350 Millionen Euro je Anleger abgesichert. Dazu passt, dass es beim Festgeldkonto der Targobank keinen Höchstanlagebetrag gibt.
- Biallo-Tipp: Welche Rolle das jeweilige Einlagensicherungssystem bei der Bewertung spielt, können Sie in unserem Festgeld-Test nachlesen.
Länderrating Deutschland
Ratingagentur |
Bewertung |
---|---|
S&P |
AAA |
Fitch |
AAA |
Moody’s |
Aaa |
Stand: 10/19 – 1/20 – 1/19
Antragsstrecke und Kontoführung
Die Online-Eröffnung des Festgeldkontos erfolgt in drei Etappen: Festgeldkonto, persönliche Daten, Angebot. Der Ablauf ist übersichtlich und sinnfällig gegliedert. Man wird – auch in der Mobil-Version – sicher durch den gesamten Prozess geführt, bei vergessenen Angaben wird einem klar und deutlich angezeigt, was wo noch fehlt.
Zur persönlichen Identifizierung wird leider nur das Post-Ident-Verfahren angewendet, Video-Ident bietet die Targobank nicht an. Geführt wird das Konto per kostenlosem Online-Banking.
Kündigungsmodalitäten
Beim Festgeld der Targobank können Sparer wählen, ob das angelegte Geld bei Fälligkeit automatisch wiederangelegt werden soll oder nicht. Bei Wiederanlage gilt der dann aktuelle Zins und die gleiche Laufzeit wie bisher. Im zweiten Fall ist mit dem Laufzeitende die Festgeldanlage beendet, es bedarf also keiner Extra-Kündigung. Die gewählt Variante kann jederzeit geändert werden.
Die größte Stärke des Angebots ist die exzellente Sicherheit. Flexibel zeigt sich das Düsseldorfer Geldhaus ebenfalls bei den angebotenen Laufzeiten. Außerdem: Wer großen Wert auf eine persönliche Beratung legt, hat mit mehr als 350 Filialen – zumindest in Städten – genug Anlaufstellen. Auch die Höhe der Maximalanlage fällt positiv auf, zumal die Targobank noch auf sogenannte Negativzinsen auf hohe Einlagen verzichtet.
Keinen Zinseszinseffekt, da die jährlich ausgeschütteten Zinsen nicht der Festgeldanlage zugerechnet werden. Außerdem ist die Kontoeröffnung ist nur mit Post-Ident möglich, das bequeme und schnelle Video-Ident-Verfahren wird nicht angeboten.
Fazit: Bedingt empehlenswert
Mit dem Festgeldkonto der Targobank lässt sich aktuell kein realer Vermögensaufbau betreiben. Abgesehen vom Zins stimmen die Konditionen. Vor allem die Tatsache, dass Anleger hohe Geldbeträge sicher und ohne Negativzinsen anlegen können, sprechen für das Angebot.
Zinsen (60 Prozent) | Zinsen (100%) 3.0 | 3.0 |
---|---|---|
Sicherheit (35 Prozent) | Sicherheit (100%) 5.0 | 5.0 |
Anlagehöhe (5 Prozent) | Anlagehöhe (100%) 3.0 | 3.0 |
Gesamtbewertung (Bestnote: 5 Sterne) | 3.7 |
Kontakt und Service
Internetseite: www.targobank.de
E-Mail: kontakt@ targobank.de
Telefon: 0211 / 8984-0
Fax: 0211 / 8984-1222
Adresse: TARGOBANK AG
Kasernenstr. 10
40213 Düsseldorf
Regeln für das Schreiben von Kommentaren:
- Kommentieren Sie sachlich und ohne persönliche Angriffe.
- Verfassen Sie keine Beiträge mit strafbarem, diskriminierendem, rassistischem, anstößigem, beleidigendem oder kommerziellem Inhalt und verweisen Sie nicht auf Seiten mit solchem Inhalt.
- Stellen Sie weder zu lange Texte noch Bilder ein, außer, wenn es unbedingt nötig ist.
- Veröffentlichen Sie keine personenbezogenen Daten Dritter, wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen.
- Wenn Sie persönliche Mitteilungen oder Texte anderer Verfasser einstellen oder Kommentare anderweitig veröffentlichen möchten, beachten Sie die Rechte Dritter. Bei einer Verletzung dieser Rechte (z.B. Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Datenschutz) haften Sie.
- Sie haben die Möglichkeit, Ihren Benutzernamen frei zu wählen. Sie sollten aber im eigenen Interesse markenrechtlich geschützte Namen vermeiden.
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de