
Produkttest Das Festgeld der Renault Bank direkt im Test

Die Renault Bank direkt im Portrait
Die Renault Bank direkt gehört zur deutschen Niederlassung der französischen RCI Banque S.A. (Renault Credit International). Diese nahezu hundert Jahre alte Bank ist eine Tochter des Automobilherstellers Renault. Das Hauptgeschäftsfeld der Bank ist die Finanzierung von Autokäufen. Zusätzlich zu Raten- und Leasing-Finanzierungen können Kunden auch Versicherungen zu Mobilität, Gesundheit und Vorsorge abschließen. Seit 2013 bietet die Renault Bank direkt Geldanlagen an – in Gestalt von Tages- und Festgeldkonten. Diese sind allen Interessierten zugänglich, nicht nur Renault-Fahrern. Sitz der Bank ist Neuss am Rhein.
Zinsen
Die Zinsspanne des Renault-Bank-Festgelds reicht von 0,50 bis zu 1,00 Prozent. Bei allen Laufzeiten belegt die Renault Bank direkt einen vorderen Rang im Wettbewerberfeld.
Laufzeit |
Zinsen p.a. |
---|---|
1 Jahr |
0,50 % |
2 Jahre |
0,70 % |
3 Jahre |
0,85 % |
4 Jahre |
0,95 % |
5 Jahre |
1,05 % |
Angaben des Anbieters / Stand: 12. November 2020.
Zinsgutschrift
Die Guthabenzinsen für das Festgeldkonto werden zum 30. Dezember eines Jahres von der Bank gezahlt. Sie werden, je nach Vertragsvereinbarung, entweder dem Festgeldkonto zur Wiederanlage gutgeschrieben oder auf das Tagesgeldkonto ausgezahlt.
Anlagebeträge
Die Mindesteinlage beträgt 2.500 Euro. Ein maximaler Anlagebetrag ist nicht vorgegeben, Festgeldanlagen sind also in unbegrenzter Höhe möglich.
Laufzeiten
Die Renault Bank direkt platziert ihr Festgeld-Angebot mit mehreren Laufzeiten am Markt: von einem Jahr bis zu fünf Jahren. Je länger die Anlagedauer, desto höher sind die gebotenen Zinsen.
Sicherheit
Für die Renault Bank direkt gilt die gesetzliche Einlagensicherung nach EU-Richtlinie. Durch die Mitgliedschaft im französischen Einlagensicherungsfonds sind Sparguthaben bis 100.000 Euro je Anleger komplett abgesichert. Dabei gilt die Einlagensicherung in Frankreich als äußerst sicher. So bescheinigen alle drei renommierten US-Ratingagenturen Frankreich eine gute Bonität.
Länderrating Frankreich
Ratingagentur |
Bewertung |
---|---|
S&P |
AA |
Fitch |
AA |
Moody's |
Aa2 |
Stand: 10/19 - 12/19 - 5/18
Antragsstrecke und Kontoführung
Das Festgeldkonto der Renault Bank direkt ist ein reines Online-Konto, wird also übers Internet eröffnet und geführt. Der Anmelde- und Eröffnungsprozess ist übersichtlich und angenehm nutzerfreundlich gestaltet. Man braucht zur Kontoeröffnung die Daten des Girokontos sowie die eigene Mobilfunknummer für das mobile Tan-Verfahren. Die persönliche Identifikation ist über Video-Ident und Post-Ident möglich. Auch die Bedienung der Renault-Bank-Mobilseite per Smartphone ist reibungslos. Wer sein Festgeldkonto über das Smartphone eröffnen möchte, dem bieten die Franzosen einen digitalen Assistenten an. Dieser führt den Verbraucher Schritt für Schritt durch den Antragsprozess.
Voraussetzung für die Eröffnung eines Festgeldkontos bei der Renault Bank direkt ist ein Tagesgeldkonto, das als Referenzkonto für das Festgeld dient. Ist das Tagesgeldkonto eingerichtet und freigeschaltet, kann man im Online-Banking-Bereich sofort das Festgeldkonto eröffnen.
Kündigungsmodalitäten
Eine vorgezogene Kündigung ist – wie üblich beim Produkt Festgeld – nur aufgrund besonders wichtiger Gründe möglich und muss individuell geklärt werden. Nach der vereinbarten Laufzeit überweist die Bank das Guthaben des Festgeldkontos mit den Zinsen auf das Tagesgeldkonto und löst das entsprechende Festgeldkonto auf. Das Festgeldkonto wird also nicht automatisch verlängert.
Die Festgeld-Angebote der Renault Bank direkt bewegen sich bei allen Laufzeiten im Spitzenfeld der Anbieter und liegen deutlich über den Werten des Biallo-Festgeld-Index, der den Durchschnittswert aller bei biallo.de gelisteten Anbieter darstellt.
Der Index weist für den Anlagehorizont von zwei Jahren einen Zins von 0,28 Prozent aus – bei der Renault Bank direkt sind es 0,70 Prozent. Da die Zinsen jährlich ausgeschüttet werden, kann, wer sie sich als Wiederanlage aufs Festgeldkonto buchen lässt, vom Zinseszinseffekt profitieren. Der Mindestanlagebetrag liegt mit 2.500 Euro niedrig, und dass es keine Begrenzung der Anlagesumme nach oben gibt, ist in Zeiten von Negativzinsen besonders wertvoll.
Zudem bietet das automatisch mit dem Festgeld gekoppelte und als Referenzkonto dienende Tagesgeldkonto attraktive Zinsen und gehört zu den besten am Markt. Der Online-Prozess ist einfach, angenehm und übersichtlich. Neben dem üblichen Post-Ident-Verfahren kann auch das Video-Ident-Verfahren für die persönliche Identifikation genutzt werden.
Die französische Einlagensicherung gemäß EU-Richtlinie bis 100.000 Euro ist ein weiterer Pluspunkt, zumal Frankreich eine sehr gute Bonitätsbewertung der internationalen Ratingagenturen vorweisen kann.
Das Angebot ist nur online verfügbar.
Fazit: Empfehlenswert
Mit ihren weit überdurchschnittlichen Festgeldzinsen, ihrem ansprechenden Internet-Auftritt und ihrer nach oben offenen Anlagesumme verdient die Renault Bank direkt eine klare Empfehlung und gehört zu den derzeit besten Festgeld-Anbietern.
Zinsen (60 Prozent) | Zinsen (100%) 5.0 | 5.0 |
---|---|---|
Sicherheit (35 Prozent) | Sicherheit (100%) 4.0 | 4.0 |
Anlagehöhe (5 Prozent) | Anlagehöhe (100%) 3.0 | 3.0 |
Gesamtbewertung (Bestnote: 5 Sterne) | 4.6 |
Regeln für das Schreiben von Kommentaren:
- Kommentieren Sie sachlich und ohne persönliche Angriffe.
- Verfassen Sie keine Beiträge mit strafbarem, diskriminierendem, rassistischem, anstößigem, beleidigendem oder kommerziellem Inhalt und verweisen Sie nicht auf Seiten mit solchem Inhalt.
- Stellen Sie weder zu lange Texte noch Bilder ein, außer, wenn es unbedingt nötig ist.
- Veröffentlichen Sie keine personenbezogenen Daten Dritter, wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen.
- Wenn Sie persönliche Mitteilungen oder Texte anderer Verfasser einstellen oder Kommentare anderweitig veröffentlichen möchten, beachten Sie die Rechte Dritter. Bei einer Verletzung dieser Rechte (z.B. Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Datenschutz) haften Sie.
- Sie haben die Möglichkeit, Ihren Benutzernamen frei zu wählen. Sie sollten aber im eigenen Interesse markenrechtlich geschützte Namen vermeiden.
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de