Auf einen Blick
  • Am vergangenen Samstag fiel der Kurs der weltweit größten Kryptowährung auf unter 4.000 US-Dollar.

  • Vor allem die Aufspaltung von Bitcoin-Cash sorgt für mächtig Unruhe bei Krypto-Anlegern.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Der Kurs der weltweit größten Kryptowährung befindet sich derzeit im freien Fall. Am vergangenen Samstag sackte der Kurs des Krypto-Primus erstmals seit September 2017 auf rund 4.000 US-Dollar – weit entfernt von dem einstigen Rekordhoch von knapp 20.000 US-Dollar im Dezember 2017.

Vom Hype um Bitcoin, der vergangenes Jahr noch die Schlagzeilen beherrschte, ist dieses Jahr wenig zu spüren gewesen. Kein Wunder, hat der Kurs auch seit Jahresbeginn fast 70 Prozent seines Wertes verloren. Der Anfang vom Ende?

Panikverkäufe nach Hard Fork

Es gibt derzeit viele Gründe, die für schlechte Stimmung bei den Krypto-Jüngern sorgen. Vor allem sorgte die Aufspaltung der Schwesterwährung Bitcoin-Cash (BTC), in der Branche als Hard Fork bezeichnet, für ordentlich Zündstoff bei Anlegern. Mit dem Hard Fork teilte sich die Kryptowährung in zwei konkurrierende Digital-Währungen auf – in Bitcoin ABC und Bitcoin SV.

Viele Anleger befürchten nun, dass sich dadurch der Gesamtmarkt für die Digital-Devisen destabilisiert.

"Wir befinden uns grundsätzlich seit einem Jahr in einem Bärenmarkt und mit dem ‚Hard Fork‘ von Bitcoin-Cash haben wir zusätzlich schlechte Stimmung und Unsicherheit in den Markt bekommen", sagt Marc Friedrich, Ökonom und Bestsellerautor. Darüber hinaus belaste aber auch die Entscheidung der US-Börsenaufsicht SEC, die jüngst zwei Unternehmen wegen sogenannter digitaler Börsengänge (ICOs) zu Strafen verurteilt hat.

Außerdem warten Anleger seit langem vergeblich auf die Zulassung eines börsengehandelten Indexfonds (ETF). Trotz der jüngsten Hiobsbotschaften schreibt Friedrich den Krypto-Primus noch nicht ab. Er erwarte eine Bodenbildung im nächsten Jahr, ab dem vierten Quartal sollte es wieder aufwärtsgehen.

Lesen Sie auch: ICO – Teufelszeug oder sinnvolles Investment?

Für Kritiker hat der Ausverkauf erst begonnen

Doch nicht alle Analysten teilen diesen Optimismus: "Es droht weiterhin ein gnadenloser Ausverkauf", warnt Kryptoexperte Timo Emden von Emden Research. An der Aufspaltung von BTC zeige sich, dass die Kryptowährungen noch nicht "erwachsen" sind. "Steigt der Preis, folgt ein Hype, der die Nachfrage und damit das Plus verstärkt. Fällt der Preis aber, sinkt die spekulative Nachfrage", erklärt Ulrich Stephan, Chef-Anlagestratege für Privat- und Firmenkunden bei der Deutschen Bank, gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters. Daher könne der Preisrückgang noch eine Weile anhalten. Stephan warnt: "Eine Investition bleibt hochspekulativ."


Auch Bitcoin-Schürfer unter Druck

Der andauernde Preisverfall hat auch für die Bitcoin-Produzenten, die sogenannten Miner, Konsequenzen. Laut einer Analyse der US-Investmentbank JP Morgen hat der Absturz des Bitcoin unter die Marke von 6.000 US-Dollar bereits zu einem deutlichen Rückgang des Minings geführt. Einige Schürfer spüren bereits die Krise. Giga Watt, ein in den USA ansässiges Unternehmen, das sich auf den Verkauf und die Vermietung von Mining-Equipment spezialisiert hat, hat am 19. November Insolvenz angemeldet.

Biallo-Lesetipp

Biallo.de warnt vor einem Investment in Bitcoins. Die Anlage ist hochriskant, die Gefahr eines Totalverlusts immens. Zudem kann die Währung für kriminelle Zwecke missbraucht werden. Anleger sollten getreu dem Motto verfahren: Kaufe nur, was Du kennst!
Teilen:
Über den Autor Kevin Schwarzinger
Jahrgang 1988, studierte Geschichte und Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und war währenddessen bereits als Werkstudent bei biallo.de angestellt. Seit 2016 ist er Mitglied der Redaktion und verfasst dort überwiegend Artikel zu Geldanlagethemen. Daneben publiziert er regelmäßig in Tageszeitungen, wie Münchner Merkur, Rhein Main Presse, Frankfurter Neue Presse oder Donaukurier.
Beliebte Artikel