Nach der fulminanten Kursrally zum Jahresauftakt haben die internationalen Aktienmärkte Ende Januar eine kleine Verschnaufpause eingelegt, um im Februar ihre Rekordjagd fortzusetzen. Nach einem Kursplus von gut 14 Prozent im vergangenen Jahr liegt der MSCI World Index seit Jahresanfang gut vier Prozent in der Gewinnzone.
Positiv für Anleger aus dem Euroraum: Der US-Dollar scheint aktuell wieder etwas an Stärke zu gewinnen. Immerhin hat die US-Leitwährung seit Jahresbeginn gegenüber dem Euro leicht aufgewertet. 2020 hatte der US-Dollar noch um fast zehn Prozent gegenüber dem Euro verloren und dafür gesorgt, dass mit einem ETF auf den MSCI World Index "nur" ein Kursplus von gut sechs Prozent drin war. Schließlich besteht der Weltaktienindex zu rund zwei Dritteln aus US-Werten.
Biallo-Tipp
Globale Aktien ziehen globalen Anleihen davon
Auf Sicht der vergangenen zwölf Monate performten globale Aktien deutlich besser als globale Anleihen. Ein ETF auf den "Bloomberg Barclays Global Aggregate Bond Index" zum Beispiel liegt inklusive Zinszahlungen und in Euro gerechnet 1,38 Prozent im Plus (Stichtag: 31. Januar 2021). Ein ETF auf den MSCI World Index hat im gleichen Zeitraum einen Wertzuwachs von 5,37 Prozent erzielt.
Hätte man sich beide ETFs zu gleichen Anteilen ins Depot gelegt, käme die Zwölf-Monats-Performance auf 3,37 Prozent – das ist auch die Benchmark für die ausgewogene Strategie. Den Vergleichswert können 13 Robos schlagen.
Biallo-Tipp: Dividenden von bis zu zehn Prozent
Auffällig ist, dass die nachhaltigen Portfolios in den vergangenen Monaten einen deutlichen Schub erhalten haben und sich gerade in der offensiven Strategie deutlich besser entwickeln als viele konventionelle Portfolios. Auch in der defensiven und ausgewogenen Strategie können alle nachhaltigen Portfolios die Benchmark schlagen. Offenbar sorgt der neue US-Präsident Joe Biden für Fantasie im ESG-Sektor. Schließlich hat Biden bereits mehrfach angekündigt, dass die USA wieder einen klimafreundlicheren Kurs einschlagen wollen.
Wie die Robo-Advisor genau funktionieren, sehen Sie in unserem Youtube-Erklärvideo:
Wertentwicklung mit defensiver Anlagestrategie
In der defensiven Strategie behält der grüne Robo-Advisor Vividam sowohl bei zwölf als auch 24 Monaten die Spitzenplätze – mit Zuwächsen von 8,48 beziehungsweise 18,29 Prozent. Bei 36 Monaten führen Fintego und sein White-Label-Partner OLB weiter das Feld an, mit einer kumulierten Performance von jeweils 15,50 Prozent.
Anbieter | Performance* 1 Jahr |
Performance* 2 Jahre |
Performance* 3 Jahre |
Gebühren** p.a. |
Mindestanlage*** in Euro |
Portfolio/Anlageklassen |
---|---|---|---|---|---|---|
Bevestor |
2,48% | 11,85% | – | 0,80% | 1.000 | "Select 25" (ETF, aktive Fonds): 25% Aktien/62,5% Anleihen/12,5% Rohstoffe |
Cominvest | -6,19% | 3,92% | – | 0,95% | 3.000 | "Ertrag" (ETF, ETC, aktive Fonds): 10% Aktien/90% Anleihen |
Easyfolio | 1,93% | 10,57% | 10,67% | 0,65% | keine | "EASY 30" (ETF): 30% Aktien/70% Anleihen |
Estably | 4,68% | – | – | 1,20%1,2 | 35.000 | "Value 30" (Einzeltitel): 30% Aktien/60% Anleihen/10% Cash |
Fidelity Wealth Expert | 4,43% | 19,00% | – | 0,55% | 5.000 | "Sehr vorsichtig" (aktive Fonds): 10% Aktien/90% Anleihen |
Fintego | 2,77% | 13,90% | 15,50% | 0,70% | 2.500 | "Ich will's konservativ" (ETF): 25% Aktien/70% Anleihen/5% Rohstoffe |
Ginmon | 0,37% | 7,73% | 10,34% | 0,73% | 5.000 | "Strategie 3" (ETF, Anlageklassenfonds): 26% Aktien/69% Anleihen/2% Rohstoffe/3% Immobilien |
Growney | 1,65% |
7,13% | 6,57% | 0,69% | keine | "grow20" (ETF): 20% Aktien/80% Anleihen |
Investify | 0,90% | 8,65% | 8,90% | 1,00% | 5.000 | "Core_4" (ETF): 21% Aktien/77% Anleihen/2% Alternative Investments |
Kapilendo | 3,09% | 10,07% | – | 0,70% | 10.000 | "Wertspeicher-Portfolio" (ETF, ETC, aktive Fonds): 16% Aktien/45% Anleihen/9% Rohstoffe/ 28% Absolute-Return Fonds/2% Liquidität |
Liqid | 2,77% | 11,60% | 11,14% | 0,50%2 | 100.000 | "Global 20" (ETF, ETC): 15% Aktien/80% Anleihen/2% Rohstoffe/3% Gold |
Minveo | -0,46% | 4,92% | 4,97% | 1,00% | 50 | "Vorsichtig" (ETF, aktive Fonds, Einzeltitel): 10% Aktien/90% Anleihen |
Monviso | 4,30% | 13,79% | 12,26% | 0,69% | 400 | "Sehr sicherheitsorientiert" (ETF): 28,5% Aktien /4,5% Alternative Investments/64,5% Anleihen/2,5% Geldmarkt |
OLB (vormals Wüstenrot) | 2,77% | 13,90% | 15,50% | 0,70% | 2.500 | "Ich will´s konservativ" (ETF): 25% Aktien/70% Anleihen/5% Rohstoffe |
Openbank Wealth | 1,29% | 12,01% | – | 1,03% | 500 | "Shanghai" (ETF, aktive Fonds): 26,5% Aktien/49% Anleihen/15,5% Geldmarkt/9% Sachwerte |
Pixit | 2,29% | 11,55% | 11,96% | 0,99% | 100 | "Substanz" (ETF): 15% Aktien/85% Anleihen |
Quirion | 1,58% | 6,53% | 5,94% | 0,48%3 | 1.000 | "20/80" (ETF, Anlageklassenfonds): 20% Aktien/80% Anleihen |
Robin (Deutsche Bank) |
1,05% | 7,66% | 7,21% | 0,75% | 500 | "VaR6" (ETF, ETC): 18% Aktien/23% Anleihen/3% Rohstoffe/56% Cash |
Scalable | -4,22% | 6,47% | 5,18% | 0,75% | 10.000 | "VaR10" (ETF): 38% Aktien/60 % Anleihen/0,6% Rohstoffe/0,7% Immobilien/1% Tagesgeld |
Solidvest | 3,60% | 11,86% | 14,51% | 1,40%1,2 | 25.000 | "25/75" (Einzeltitel): 24,50% Aktien/63,75% Anleihen/11,75% Cash |
Visualvest | 1,01% | 11,08% | 11,67% | 0,60% | 500 | "VestFolio 2" (ETF, aktive Fonds): 20% Aktien/80% Anleihen |
VTB Invest | 1,57% | 7,72% | – | 0,70% | 500 | "20/80" (ETF): 20% Aktien/80% Anleihen |
Warburg Navigator |
1,59% | 10,02% | 8,68% | 1,00%2 | 20.000 | "Konservativ 30" (ETF, ETC, aktive Fonds): 30% Aktien/67% Anleihen/0% Rohstoffe/3% Liquidität |
Whitebox | 2,13% | 10,45% | 9,62% | 0,95% | 5.000 | "Risikostufe 3" (ETF, ETC): 30% Aktien, 69% Anleihen/1% Cash |
Nachhaltige Anlagestrategie defensiv
Anbieter | Performance* 1 Jahr |
Performance* 2 Jahre |
Performance* 3 Jahre |
Gebühren** p.a. |
Mindestanlage in Euro |
Portfolio/Anlageklassen |
---|---|---|---|---|---|---|
Kapilendo | 3,22% | 13,08% | – | 0,70% | 10.000 | "Wertspeicher-Portfolio Green" (ETF, ETC): 20% Aktien/69% Anleihen und Geldmarkt/8% Rohstoffe und Gold/3% Cash |
Liqid | 5,80% | – | – | 0,50%2 | 100.000 | "Impact 20" (ETF, ETC, aktive Fonds): 15% Aktien/80% Anleihen/5% Gold |
Visualvest |
3,38% | 12,17% | 12,85% | 0,60% | 500 | "GreenFolio 1" (ETF, aktive Fonds): 12% Aktien/88% Anleihen |
Vividam | 8,48% | 18,29% | – | 1,08% | 1.000 | "Nachhaltig 30" (aktive Fonds): 30% Aktien/48% Anleihen/20% Multi Asset/2% Immobilien |
Stichtag: 31. Jan. 2021; Performance laut Anbieter.
*rollierende Performance vor Vermögensverwaltungsgebühr;
**bei einem Anlagebetrag von 12.000 Euro
***in Verbindung mit einem Sparplan senken manche Anbieter ihre Mindestanlage
1plus zehn Prozent Gewinnbeteiligung;2höhere Mindestanlage;3bis zu 10.000 Euro sind im ersten Jahr kostenfrei
Risikohinweis: Bitte beachten Sie, dass historische Werte kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung sind!
Biallo-Tipp
Vor allem in Krisenzeiten ist es wichtig, mit Geduld und klarer Strategie zu investieren. Mit dem digitalen Vermögensverwalter VTB Invest lassen Sie Ihr Geld in einem individuellen ETF-Portfolio professionell verwalten. Profitieren Sie noch bis zum 28. Februar 2021 von bis zu 1.500 Euro Bonus! Hier erfahren Sie mehr.
Wertentwicklung mit ausgewogener Anlagestrategie
In der ausgewogenen Anlagestrategie bleibt der auf Einzeltitel spezialisierte Liechtensteiner Robo-Advisor Estably auf Platz eins mit einer Zwölf-Monats-Performance von 15,59 Prozent. Bei zwei Jahren verteidigt Vividam das Zepter mit einem Kursplus von 24,29 Prozent. Solidvest, der digitale Vermögensverwalter der DJE Kapital AG, behauptet bei drei Jahren seine Spitzenposition mit einer Performance von 19,40 Prozent.
Anbieter | Performance* 1 Jahr |
Performance* 2 Jahre |
Performance* 3 Jahre |
Gebühren** p.a. |
Mindestanlage*** in Euro |
Portfolio/Anlageklassen |
---|---|---|---|---|---|---|
Bevestor |
2,88% | 15,68% | – | 0,80% | 1.000 | "Select 50" (ETF, aktive Fonds): 50% Aktien/40% Anleihen/10% Rohstoffe |
Cominvest |
-0,55% | 18,47% | – | 0,95% | 3.000 | "Wachstum" (ETF, ETC, aktive Fonds): 50% Aktien/50% Anleihen |
Easyfolio | 2,47% | 13,03% | 11,69% | 0,65% | keine | "Easyfolio 50" (ETF): 50% Aktien/50% Anleihen |
Estably | 15,59% | – | – | 1,20%1,2 | 35.000 | "Value 60" (Einzeltitel): 60% Aktien/30% Anleihen/10% Cash |
Fidelity Wealth Expert | 6,07% | 13,34% | – | 0,55% | 5.000 | "Moderat" (aktive Fonds): 40% Aktien/60% Anleihen |
Fintego | 3,30% | 17,89% | 18,40% | 0,70% | 2.500 | "Ich will streuen" (ETF): 45% Aktien/50% Anleihen/5 % Rohstoffe |
Ginmon | 2,20% | 12,10% | 14,44% | 0,73% | 5.000 | "Strategie 6 (ETF, Anlageklassenfonds): 55% Aktien/37% Anleihen/3% Rohstoffe/5% Immobilien |
Growney | 4,27% | 14,07% | 12,44% | 0,69% | keine | "grow50" (ETF): 50% Aktien/50% Anleihen |
Investify | 1,83% | 15,37% | 14,93% | 1,00% | 5.000 | "Core_15" (ETF, ETC, aktive Fonds): 62% Aktien/35% Anleihen/3% Alternative Investments |
Kapilendo | 2,94% | 13,65% | – | 0,70% | 10.000 | "Allwetter-ETF-Portfolio" (ETF, ETC): 30% Aktien/55% Anleihen und Geldmarkt/13% Rohstoffe und Gold/2% Cash |
Liqid | 4,68% | 18,10% | 15,53% | 0,50%2 | 100.000 | "Global 50" (ETF, ETC): 45% Aktien/50% Anleihen/2% Rohstoffe/3% Gold |
Minveo | 3,78% | 10,52% | 9,05% | 1,00% | 50 | "Ausgewogen" (ETF, aktive Fonds, Einzeltitel): 40% Aktien/55% Anleihen/5% Rohstoffe |
Monviso | 5,21% | 16,69% | 14,89% | 0,69% | 400 | "Sicherheitsorientiert" (ETF): 41% Aktien/5% Alternative Investments/52,5% Anleihen/1,5% Geldmarkt |
OLB (vormals Wüstenrot) | 3,30% | 17,89% | 18,40% | 0,70% | 2.500 | "Ich will streuen" (ETF): 45% Aktien/50% Anleihen/5 % Rohstoffe |
Openbank Wealth | 2,06% | 17,99% | – | 1,03% | 500 | "Taipei" (ETF, aktive Fonds): 49 % Aktien/35% Anleihen/9% Geldmarkt/7% Sachwerte |
Oskar | 5,32% | – | – | 0,80% | 1.000 | "Oskar 50" (ETF, ETC): 50% Aktien/35% Anleihen/15% Inflationsschutz |
Pixit |
3,14% | 15,62% | 14,27% | 0,99% | 100 | "Ausgewogen" (ETF): 45% Aktien/55% Anleihen |
Quirion | 1,83% | 9,73% | 8,44% | 0,48%3 | 1.000 | "50/50" (ETF, Anlageklassenfonds): 50% Aktien/50% Anleihen |
Robin (Deutsche Bank) |
1,42% | 10,38% | 9,37% | 0,75% | 500 | "VaR9" (ETF, ETC): 29% Aktien/30% Anleihen/3% Rohstoffe/38% Cash |
Scalable | -7,97% | 1,82% | -0,24% | 0,75% | 10.000 | "VaR15" (ETF): 52% Aktien/45% Anleihen/1% Immobilien/0,4% Rohstoffe/1% Tagesgeld |
Solidvest | 6,28% | 17,71% | 19,40% | 1,40%1,2 | 25.000 | "50/50" (Einzeltitel): 49% Aktien/42,5% Anleihen/8,5% Cash |
Truevest | -4,51% | 6,70% | -0,43% | 1,95% | 10.000 | "Wachstum Trend 200" (aktive Fonds): 55% Aktien (+/-20%)/45% Anleihen (+/-20%) |
Visualvest | 2,59% | 14,81% | 13,54% | 0,60% | 500 | "VestFolio 4" (ETF, aktive Fonds): 38% Aktien/58% Anleihen/4% Rohstoffe |
VTB Invest | 4,67% | 17,40% | – | 0,70% | 500 | "40/60" (ETF): 40% Aktien/60% Anleihen |
Warburg Navigator |
3,85% | 13,57% | 10,90% | 1,00%2 | 20.000 | "Ausgewogen 50" (ETF, ETC, aktive Fonds): 49% Aktien/47% Anleihen/0% Rohstoffe/4% Liquidität |
Whitebox | 3,18% | 15,21% | 12,54% | 0,95% | 5.000 | "Risikostufe 6" (ETF, ETC): 60% Aktien, 39% Anleihen/1% Cash |
Nachhaltige Anlagestrategie ausgewogen
Anbieter | Performance* 1 Jahr |
Performance* 2 Jahre |
Performance* 3 Jahre |
Gebühren** p.a. |
Mindestanlage in Euro |
Portfolio/Anlageklassen |
---|---|---|---|---|---|---|
Kapilendo | 4,02% | 15,50% | – | 0,70% | 10.000 | "Allwetter ETF-Portfolio Green" (ETF): 30% Aktien/55% Anleihen und Geldmarkt/13% Rohstoffe und Gold/2% Cash |
Liqid | 7,85% | 22,65% | – | 0,50%2 | 100.000 | "Impact 50" (ETF, ETC, aktive Fonds): 45% Aktien/50% Anleihen/5% Gold |
Visualvest |
6,16% | 18,57% | 17,92% | 0,60% | 500 | "GreenFolio 2" (ETF, aktive Fonds): 36% Aktien/64% Anleihen |
Vividam | 12,79% | 24,29% | – | 1,08% | 1.000 | "Nachhaltig 50" (aktive Fonds): 50% Aktien/35% Anleihen/12% Multi Asset/3% Immobilien |
Stichtag: 31. Jan. 2021; Performance laut Anbieter.
*rollierende Performance vor Vermögensverwaltungsgebühr;
**bei einem Anlagebetrag von 12.000 Euro;
***in Verbindung mit einem Sparplan senken manche Anbieter ihre Mindestanlage
1plus zehn Prozent Gewinnbeteiligung;2höhere Mindestanlage;3bis zu 10.000 Euro sind im ersten Jahr kostenfrei
Risikohinweis: Bitte beachten Sie, dass historische Werte kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung sind!
Wertentwicklung mit offensiver Anlagestrategie
In der offensiven Strategie bleibt Vividam auf dem ersten Rang mit einer Zwölf-Monats-Performance von 22,20 Prozent. Bei zwei Jahren erobert der Berliner Robo-Advisor Liqid mit seinem nachhaltigen Portfolio "Impact 90" die Spitzenposition, die Performance liegt bei 31,38 Prozent. Bei drei Jahren geht die Bestplatzierung erneut an Solidvest mit einer Performance von 28,56 Prozent.
Anbieter | Performance* 1 Jahr |
Performance* 2 Jahre |
Performance* 3 Jahre |
Gebühren** p.a. |
Mindestanlage*** in Euro |
Portfolio/Anlageklassen |
---|---|---|---|---|---|---|
Bevestor |
4,58% | 19,45% | – | 0,80% | 1.000 | "Select 65" (ETF, aktive Fonds): 65% Aktien/30% Anleihen/5 % Rohstoffe |
Cominvest | 2,70% | 26,51% | – | 0,95% | 3.000 | "Dynamik" (ETF, ETC, aktive Fonds): 80% Aktien/20% Anleihen |
Easyfolio | 5,22% | 18,25% | 15,86% | 0,65% | keine | "Easyfolio 70" (ETF): 70% Aktien/30% Anleihen |
Estably | 19,48% | – | – | 1,20%1,2 | 35.000 | "Value 100" (Einzeltitel): 90% Aktien/10% Cash |
Fidelity Wealth Expert | 10,84% | 18,71% | – | 0,55% | 5.000 | "Sehr risikofreudig" (aktive Fonds): 90% Aktien/10% Anleihen |
Fintego | 5,04% | 27,30% | 26,01% | 0,70% | 2.500 | "Ich will alles" (ETF): 90% Aktien/10 % Rohstoffe |
Ginmon | 2,73% | 14,65% | 16,20% | 0,73% | 5.000 | "Strategie 9 (ETF, Anlageklassenfonds): 80% Aktien/8% Anleihen/5% Rohstoffe/7% Immobilien |
Growney | 8,71% | 25,98% | 22,27% | 0,69% | keine | "grow100" (ETF): 100% Aktien |
Investify | 5,04% | 23,15% | 20,26% | 1,00% | 5.000 | "Core_24" (ETF, ETC, aktive Fonds): 100% Aktien |
Liqid | 6,15% | 25,71% | 19,71% | 0,50%2 | 100.000 | "Global90" (ETF, ETC): 85% Aktien/10% Anleihen/2% Rohstoffe/3% Gold |
Minveo | 9,03% | 18,15% | 15,41% | 1,00% | 50 | "Zielstrebig" (ETF, aktive Fonds, Einzeltitel): 70% Aktien/15% Anleihen/15% Rohstoffe |
Monviso | 8,56% | 26,18% | 23,81% | 0,69% | 400 | "Sehr ertragsorientiert" (ETF): 78,5% Aktien/4,5% Alternative Investments/16% Anleihen/1% Geldmarkt |
OLB (vormals Wüstenrot) | 5,04% | 27,30% | 26,01% | 0,70% | 2.500 | "Ich will alles" (ETF): 90% Aktien/10% Rohstoffe |
Openbank Wealth | 0,62% | 20,03% | – | 1,03% | 500 | "New York" (ETF, aktive Fonds): 63% Aktien/31% Anleihen/6% Sachwerte |
Oskar | 6,99% | – | – | 0,80% | 1.000 | "Oskar 90" (ETF, ETC): 90% Aktien/5% Anleihen/5% Inflationsschutz |
Pixit |
3,47% | 21,27% | 16,36% | 0,99% | 5.000 | "Wachstum" (ETF): 95% Aktien/5% Anleihen |
Quirion | 1,43% | 13,14% | 10,91% | 0,48%3 | 1.000 | "90/10" (ETF, Anlageklassenfonds): 90% Aktien/10% Anleihen |
Robin (Deutsche Bank) | 5,64% | 19,08% | 14,18% | 0,75% | 500 | "VaR20" (ETF, ETC): 71% Aktien/27% Anleihen/2% Cash |
Scalable | -8,57% | 0,74% | -2,29% | 0,75% | 10.000 | "VaR22" (ETF): 71% Aktien/27% Anleihen/0,03% Rohstoffe/1% Immobilien/1% Tagesgeld |
Solidvest | 11,18% | 29,36% | 28,56% | 1,40%1,2 | 25.000 | "100/0" (Einzeltitel): 98% Aktien/2% Cash |
Truevest | -2,60% | 11,22% | 3,63% | 1,95% | 10.000 | "VIP Trend 200" (aktive Fonds): 80% Aktien ( +/-20%)/max. 10% Rohstoffe/ max. 10% Hedgedachfonds /Absolute Return Fonds |
Visualvest | 5,69% | 20,87% | 16,95% | 0,60% | 500 | "VestFolio 6" (ETF, aktive Fonds): 66% Aktien/27% Anleihen/7% Rohstoffe |
VTB Invest | 7,86% | 26,69% | – | 0,70% | 500 | "100/0" (ETF): 100% Aktien |
Warburg Navigator |
5,50% | 18,33% | 9,92% | 1,00%2 | 20.000 | "Offensiv 90" (ETF, ETC, aktive Fonds): 88% Aktien/10% Anleihen/0% Rohstoffe/2% Liquidität |
Whitebox | 3,21% | 17,57% | 13,59% | 0,95% | 5.000 | "Risikostufe 10" (ETF, ETC): 95% Aktien, 4% Anleihen/1% Cash |
Nachhaltige Anlagestrategie offensiv
Anbieter | Performance* 1 Jahr |
Performance* 2 Jahre |
Performance* 3 Jahre |
Gebühren** p.a. |
Mindestanlage in Euro |
Portfolio/Anlageklassen |
---|---|---|---|---|---|---|
Liqid | 9,51% | 31,38 | – | 0,50%2 | 100.000 | "Impact 90" (ETF, ETC, aktive Fonds): 85% Aktien/10% Anleihen/5% Gold |
Visualvest |
9,72% | 27,40% | 24,82% | 0,60% | 500 | "GreenFolio 3" (ETF, aktive Fonds): 68% Aktien/32% Anleihen |
Vividam | 22,20% | – | – | 1,08% | 1.000 | "Nachhaltig 100" (aktive Fonds): 94% Aktien/5% Immobilien |
Stichtag: 31. Jan. 2021; Performance laut Anbieter.
*rollierende Performance vor Vermögensverwaltungsgebühr;
**bei einem Anlagebetrag von 12.000 Euro;
***in Verbindung mit einem Sparplan senken manche Anbieter ihre Mindestanlage
1plus zehn Prozent Gewinnbeteiligung;2höhere Mindestanlage;3bis zu 10.000 Euro sind im ersten Jahr kostenfrei
Risikohinweis: Bitte beachten Sie, dass historische Werte kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung sind!
Warum weisen wir die Performance vor Vermögensverwaltungsgebühr aus?
Der Grund ist einfach: Damit der Anleger die bestmögliche Vergleichbarkeit erhält. Bei den Performance-Kennzahlen, die bislang am Markt kursieren, werden die Wertentwicklungen in der Regel nach sämtlichen Kosten ausgewiesen – also inklusive Vermögensverwaltungsgebühr. Allerdings staffeln etliche Robos ihre Servicegebühren nach Anlagebeträgen. Anbieter Fintego etwa berechnet seine Gebühren wie folgt: Bis 10.000 Euro werden 0,90 Prozent pro Jahr fällig, ab 10.000 Euro 0,70 Prozent, ab 50.000 Euro 0,40 Prozent und ab einer Million Euro sinkt die Vermögensverwaltungsgebühr auf 0,30 Prozent des Anlagevolumens. Somit kann es sein, dass Anleger mit ein und demselben Portfolio eine unterschiedliche Rendite erzielen, nur weil sie ihr Anlagevolumen ändern.
Manche Anbieter wie Quirionoder Scalable Capital erheben eine fixe Servicegebühr. Das heißt, der prozentuale Anteil der Kosten sinkt nicht mit steigenden Anlagebeträgen, sondern bleibt über alle Volumina gleich. Hinzu kommt, dass bei Quirion bis zu 10.000 Euro im ersten Jahr kostenfrei angelegt werden können.
Auch bei Anbietern, die ihre Gebühren staffeln, gibt es unterschiedliche Verfahrensweisen. Dafür ein Beispiel: Robo A und Robo B erheben jeweils für Anlagebeträge bis 25.000 Euro eine Servicegebühr von 1,0 Prozent pro Jahr. Ab 25.000 Euro sinken die Kosten bei beiden Anbietern auf 0,8 Prozent. Während Robo A die günstigere Gebühr jedoch auf den Gesamtbetrag von 50.000 Euro berechnet (0,8 Prozent von 50.000 Euro = 400 Euro), fallen bei Robo B für die ersten 25.000 Euro 1,0 Prozent an (250 Euro), für die weiteren 25.000 Euro werden 0,8 Prozent in Rechnung gestellt (200 Euro). Somit muss der Anleger bei Robo B 50 Euro mehr auf den Tisch legen als bei Robo A – für den gleichen Anlagebetrag und die auf den ersten Blick identische Vermögensverwaltungsgebühr.
Diese unterschiedlichen Herangehensweisen bei der Gebührengestaltung haben uns schließlich dazu veranlasst, diese Kosten gesondert auszuweisen. Dadurch erhält der Verbraucher einen objektiveren Vergleich, als wenn die zugrunde liegende Performance nur auf einer Momentaufnahme eines bestimmten Anlagevolumens beruhen würde.
Wir weisen stattdessen die Performance nach Produktkosten aus, die zwar bei jedem Anbieter auch unterschiedlich hoch ausfallen, aber vom Anleger nicht direkt abgeführt werden, sondern bereits in den Fondskursen berücksichtigt sind. Eine Ausnahme stellt Solidvest dar: Bei der Online-Vermögensverwaltung der DJE Kapital AG fallen keine Produktkosten an, da der digitale Vermögensverwalter in Einzeltitel und nicht in Fonds investiert. Dafür liegt die Vermögensverwaltungsgebühr von Solidvest auch höher als beim Marktdurchschnitt. Dazu kommt noch eine erfolgsabhängige Gebühr, eine sogenannte Performance Fee, in Höhe von zehn Prozent (High Water Mark). Wie viel Kosten einem die beste Performance schließlich wert ist, muss jeder Verbraucher bei seiner Renditeberechnung für sich selbst abwägen.
Rollierende Performance für ein, zwei und drei Jahre
In unserem Vergleich weisen wir die sogenannte rollierende Performance aus, also die zum Stichtag ermittelte Wertentwicklung für die vergangenen zwölf, 24 und 36 Monate. Kürzere Betrachtungszeiträume halten wir nicht für angemessen, da kurzfristig immer höhere Schwankungen auftreten können, was aber noch nichts über die nachhaltige Performancequalität aussagt. Die Daten, die wir von den Anbietern erhalten, werden von uns monatlich aktualisiert. Da viele Robos noch recht jung am Markt sind, können noch nicht alle Anbieter Performancezahlen für zwei oder drei Jahre vorlegen. Die entsprechenden Felder bleiben dann vorerst unausgefüllt.
Untersuchungen von Stiftung Warentest & Co
Egal ob Stiftung Warentest, n-tv oder Capital – in den vergangenen Jahren haben verschiedene Medien ihre Tests zu den digitalen Vermögensverwaltern veröffentlicht. Zwar flossen bei allen Untersuchungen gängige Testkriterien – wie etwa Nutzerfreundlichkeit und Kosten – in die Bewertungen ein. Allerdings dürften Verbraucher erst mal stutzig werden, wenn sie die Testergebnisse als Entscheidungsgrundlage für ihre Anbieterwahl heranziehen möchten. Denn die genannten Tester kommen zu sehr unterschiedlichen Ergebnissen.
Hierfür ein Beispiel: Der nach verwaltetem Kundenvermögen in Deutschland führende Robo-Advisor, Scalable Capital, erhielt 2018 bei Stiftung Warentest (Finanztest) lediglich die Note "befriedigend". Bei der Untersuchung des Deutschen Instituts für Servicequalität im Auftrag von n-tv wurde Scalable 2018 dagegen mit "sehr gut" ausgezeichnet. Im Test des Wirtschaftsmagazins Capital in Kooperation mit dem Analysehaus Tetralog belegten die Münchner 2018 den zweiten Platz hinter Liqid, dem Robo-Advisor aus dem Hause HQ Trust.
Spagat zwischen "Mangelhaft" und "Gut"
Auch bei anderen Robos fallen die jeweiligen Tests sehr unterschiedlich aus. Beispiel Cominvest: Der Robo-Advisor von Comdirect und Commerzbank erhielt 2018 bei Finanztest die Note "mangelhaft", bei n-tv schnitt Cominvest dagegen mit "gut" ab. Angesichts dieser Differenzen stellt sich für den Verbraucher die Frage: Wie hilfreich sind solche Tests überhaupt? Zumal die Performance als wichtiges Bewertungskriterium nur spärlich berücksichtigt wird. Und wenn überhaupt, dann nur für eine Strategie.
Was ist ein Robo-Advisor?
Da die digitalen Vermögensverwalter aber immer mehrere Strategien im Angebot haben und es für unterschiedliche Risikoprofile bislang noch keine regelmäßigen Performance-Übersichten gibt, war das für uns Motivation genug, einen Performance-Vergleich mit unterschiedlichen Anlagestrategien aufzulegen. So haben wir drei fiktive Anlegertypen ins Rennen geschickt – "Typ Vorsichtig", "Typ Ausgewogen" und "Typ Risiko". Auf Grundlage dieser drei Profile haben uns die Robos jeweils drei Portfolios vorgeschlagen, für die sie uns monatlich die Wertentwicklungen reporten.
Hohe Risiken ist er nicht bereit einzugehen. Bei Verlusten von fünf Prozent wird er bereits nervös, bei einem Minus von zehn Prozent würde Horst die Reißleine ziehen. Seine gewünschte Anlagedauer beträgt zehn Jahre. Über Erfahrungen im Umgang mit Finanzdienstleistungen wie Anlageberatung und Vermögensverwaltung verfügt er nicht, ebenso wenig wie mit Wertpapieren.
Um einen kontinuierlichen Vermögensaufbau zu erwirtschaften, will sie davon 30.000 Euro in andere Anlageklassen investieren über eine Dauer von 15 Jahren. Ihre Schmerzgrenze für akzeptable Verluste liegt bei fünfzehn Prozent. Finanzdienstleistungen wie Anlageberatung oder Vermögensverwaltung hat sie bisher noch nicht in Anspruch genommen und sie verfügt über keinerlei Wertpapiererfahrung.
Seine Erfahrungen sind hoch im Umgang mit Anlageberatung, Vermögensverwaltung und Online-Brokerage. Auch mit Aktien, Fonds, Anleihen, Zertifikaten und Rohstoffen kennt er sich gut aus. Entsprechend machen ihn hohe Schwankungen nicht nervös und auch bei starken Kurseinbrüchen hält er weiterhin an seiner Anlagestrategie fest.