Robo Advisor im Performance Vergleich | 11/2023
In unserem Performance-Vergleich der Robo-Advisor können Sie rund 200 Anlagestrategien von gut 20 etablierten Anbietern miteinander vergleichen. Die Betrachtungszeiträume reichen von einem Jahr bis hin zu fünf Jahren. Die Performance-Daten werden von uns monatlich aktualisiert und weisen die kumulierte Wertentwicklung vor Vermögensverwaltungsgebühr und Abgeltungsteuer für den ausgewählten Betrachtungszeitraum aus. Stichtag für die aktuelle Wertentwicklung in der folgenden Tabelle ist der 31. Oktober 2023. Ausführliche Informationen zu unserem Performance-Vergleich sowie eine aktuelle Markteinschätzung finden Sie unter der Tabelle.

50/50
- 50% Aktienquote
- Sparplan ab 100€, Einmalanlage ab 10.000€ wenn Sparplan
- Einmalanlage ab 25.000€
- 4 Risikoklassen

Portfolio 6
- 60% Aktienquote
- nachhaltige Angebote verfügbar
- Sparplan ab 50€
- Einmalanlage nicht möglich
- 10 Risikoklassen

50/50
- 50% Aktienquote
- nachhaltige Angebote verfügbar
- Sparplan ab 25€
- Einmalanlage nicht möglich
- 10 Risikoklassen

Risikostufe 6 Value
- 60% Aktienquote
- nachhaltige Angebote verfügbar
- Sparplan ab 25€
- Einmalanlage ab 5.000€
- 10 Risikoklassen

VaR 9
- 30% Aktienquote
- Sparplan ab 25€
- Einmalanlage ab 500€
- 16 Risikoklassen

VestFolio 4
- 38% Aktienquote
- nachhaltige Angebote verfügbar
- Sparplan ab 25€
- Einmalanlage ab 500€
- 7 Risikoklassen

60/40
- 51% Aktienquote
- Sparplan ab 50€
- Einmalanlage ab 5.000€
- 11 Risikoklassen

Select 50
- 50% Aktienquote
- nachhaltige Angebote verfügbar
- Sparplan ab 25€
- Einmalanlage ab 500€
- 5 Risikoklassen

FVV Renditeorientiert
- 45% Aktienquote
- nachhaltige Angebote verfügbar
- Sparplan nicht möglich
- Einmalanlage ab 25.000€
- 7 Risikoklassen

grow50
- 50% Aktienquote
- nachhaltige Angebote verfügbar
- Sparplan ab 25€
- Einmalanlage ab 500€
- 5 Risikoklassen
Das erwartet Sie in diesem Artikel
- 1.MSCI World als Vergleichsindex für offensive Strategie
- 2.Vergleichswerte für defensive und ausgewogene Strategie
- 3.Welche Informationen und Funktionen bietet der Robo Advisor Vergleich von biallo.de?
- 4.Warum weisen wir die Performance vor Vermögensverwaltungsgebühr aus?
- 5.Kumulierte Performance für unterschiedliche Betrachtungszeiträume
- 6.Wo ist der Unterschied zwischen Performance und Rendite?
- 7.Welche Renditen sind mit Robo-Advisors möglich?
Trotz Israel-Gaza-Krieg und anhaltender Konjunktursorgen scheinen die großen Aktienindizes bereits die Jahresendrallye eingeläutet zu haben. So hat der Deutsche Aktienindex Dax seit dem Zwischentief am 26. Oktober bei 14.655 Punkten rund 1.300 Punkte beziehungsweise knapp neun Prozent zugelegt. Damit hat der Dax die Kursverluste seit dem 7. Oktober, dem Überfall der Hamas auf Israel, mehr als ausgleichen können. Offenbar rechnet die Mehrheit der Marktteilnehmer nicht damit, dass es in Nahost zu einer weiteren Eskalation kommt. An der Börse ist bereits von einer Jahresendrallye die Rede.
Rückenwind für den Aktienmarkt kommt im Moment von Seiten der Notenbanken. So hat die Europäische Zentralbank (EZB) auf ihrer jüngsten Sitzung am 26. Oktober nach zehn Zinserhöhungen in Folge eine Zinspause eingelegt und den Leitzins vorerst auf 4,50 Prozent belassen. Auch die US-Notenbank Fed verkündete am 1. November ein Zinspause – bei ihr war es bereits die zweite Zinspause nach zuvor elf Zinserhöhungen in Folge.
Die jüngsten Zinspausen bei Fed und EZB nähren wiederum die Spekulationen, dass der Zinspeak bei den Notenbanken bereits erreicht ist, zumal die Inflation in den vergangenen Monaten deutlich nachgelassen hat. Im Oktober lag die Inflationsrate in Deutschland bei 3,9 Prozent (September: 4,5 Prozent), im Euroraum nach HVPI-Standard sogar nur bei 2,9 Prozent (September: 4,3 Prozent). In den USA betrug due Teuerungsrate im Oktober 3,2 Prozent (September: 3,7 Prozent).
MSCI World als Vergleichsindex für offensive Strategie
Auch der Weltaktienindex MSCI World hat wie der Dax seit Ende Oktober rund neun Prozent auf knapp 3.000 Punkte zugelegt. Allerdings handelt es sich beim MSCI World – anders als beim Dax – um einen Kursindex, bei dem die Dividenden nicht in der Indexberechnung berücksichtigt sind.
Der MSCI World Index ist auch der Maßstab für die offensive Strategie der Robo-Advisors – allerdings in Euro gerechnet und in der Nettovariante, also unter Berücksichtigung der um Quellensteuer bereinigten Dividenden. Das ist nahezu eins zu eins die Performance, die Sie mit einem thesaurierenden ETF auf den Weltaktienindex vor Abgeltungsteuer und Transaktionskosten erzielen würden. Zum Stichtag 31. Oktober weist der MSCI World Index in der Nettovariante und in Euro gerechnet eine Zwölf-Monats-Performance von 3,31 Prozent aus. Im Vergleich dazu schlagen sich im Moment acht Anbieter in unserem Vergleich besser.
Vergleichswerte für defensive und ausgewogene Strategie
Für die Anlageklasse Anleihen, die vor allem in der defensiven und ausgewogenen Anlagestrategie zum Tragen kommt, verwenden wir als Benchmark den globalen Anleiheindex "The Bloomberg Global Aggregate Bond Index". Ein entsprechender ETF verzeichnete in den vergangenen zwölf Monaten – inklusive Ausschüttungen und in Euro gerechnet – eine negative Zwölf-Monats-Performance von minus 4,82 Prozent (Stichtag: 31. Oktober 2023). Grund für die negative Performance von Anleihen: Infolge der Zinswende verkauften viele Marktteilnehmer auf Jahressicht ihre bestehenden Anleihen, um in neuere Papiere mit höherer Verzinsung zu wechseln. Das drückte auf die Anleihekurse, wobei die Zinszahlungen im Gegenzug deutlich gestiegen sind.
Die defensive Strategie setzen wir mit einer Gewichtung von 20 Prozent Aktien und 80 Prozent Anleihen an. Der entsprechende Vergleichswert kommt zum Stichtag 31. Oktober 2023 auf ein Minus von 3,19 Prozent. Die Benchmark für die ausgewogene Strategie besteht je zur Hälfte aus Aktien und Anleihen (50/50), die Zwölf-Monats-Performance beträgt minus 0,76 Prozent.
Welche Informationen und Funktionen bietet der Robo Advisor Vergleich von biallo.de?
Wir haben unseren Robo-Advisor-Vergleich mit zahlreichen Zusatzfunktionen ausgestattet. Wenn Sie sich nicht an unseren drei Anlegertypen (defensiv, ausgewogen, offensiv) orientieren wollen, können Sie sich die Portfolios auch individuell nach Aktienquote anzeigen lassen. Dazu klicken Sie zunächst rechts oben auf den Reiter "Individuelle Aktienquote". Im zweiten Schritt stellen Sie die gewünschte Aktienquote ein, zum Beispiel 80 bis 100 Prozent. Dann werden Ihnen nur diejenigen Portfolios angezeigt, deren Aktienquote sich in dieser Bandbreite bewegt.Nutzen Sie auch die anderen Auswahlfunktionen wie "Anlagesumme", "kumulierte Performance", "monatlicher Sparplan" oder "Nachhaltigkeit", um die Anbieterauswahl einzugrenzen oder die Anlagestrategien zu filtern. Dazu haben Sie weitere Filtermöglichkeiten wie "Passive Vermögensverwaltung", "Aktive Vermögensverwaltung", "ETF-Strategie" oder "Aktienstrategie". Eine Erklärung zu den jeweiligen Auswahlfeldern erhalten Sie per Mouseover auf den entsprechenden Info-Button ("i").
Die Voreinstellung im Auswahlfeld "Anlagefeld" liegt bei 35.000 Euro. Wenn Sie hier einen geringeren Wert, etwa 5.000 Euro einstellen, werden Ihnen nur diejenigen Robo Advisor angezeigt, bei denen die Mindestanlage maximal 5.000 Euro beträgt. Wenn Sie sich alle Anbieter anzeigen lassen wollen, müssen Sie die Anlagesumme auf 100.000 Euro einstellen, da der digitale Vermögensverwalter Liqid eine Mindestanlage in dieser Höhe veranschlagt.
Ebenso können Sie das Anbieterfeld auch über die Auswahlfunktion "monatlicher Sparplan" eingrenzen, indem Sie beispielsweise den entsprechenden Wert auf 25 Euro setzen. Dann werden auch nur diejenigen Robos ausgespielt, bei denen die Mindestsparrate nicht mehr als 25 Euro beträgt.
Im Reiter "Nachhaltigkeit" können Sie gezielt nach Anbietern suchen, die eine nachhaltige Geldanlage anbieten.
Wenn Sie wissen möchten, welche Robo-Advisor auch Depots für Firmenkunden anbieten, setzen Sie einen Haken im Kästchen "für Unternehmen". Dann werden Ihnen nur diejenigen Anbieter angezeigt, die neben Privat- auch Firmendepots im Programm haben.
Wünschen Sie nähere Informationen zu einem oder mehreren Anbietern, werden Sie mit einem jeweiligen Klick auf den Button "+ Details anzeigen" fündig. Dann öffnet sich eine Maske direkt unter dem jeweiligen Anbieter und Sie erhalten die wichtigsten Informationen auf einen Blick.
Wenn Sie zum Beispiel auf den Reiter "Produktdetails" in der Anbietermaske klicken, erhalten Sie Informationen zu Partnerbank, Depoteröffnung, Kündigung, Anzahl der Anlagestrategien sowie den Vorteilen des jeweiligen Robo-Advisors. Weitere Anbieterdetails zur Sicherheit, den Gebühren und Leistungen sehen Sie, wenn Sie auf die entsprechenden Reiter klicken.
Hat ein Robo-Advisor eine Aktion im Programm, erfahren Sie in der Detailansicht mit Klick auf den Button "Aktion", welche Prämie Sie abstauben können, wie lange die Aktion gültig ist und welche Bedingungen Sie dafür erfüllen müssen.
Warum weisen wir die Performance vor Vermögensverwaltungsgebühr aus?
Der Grund ist einfach: Damit Anlegerinnen und Anleger die bestmögliche Vergleichbarkeit erhalten. Bei den Performance-Kennzahlen, die bislang am Markt kursieren, werden die Wertentwicklungen in der Regel nach sämtlichen Kosten ausgewiesen – also inklusive Vermögensverwaltungsgebühr. Allerdings staffeln etliche Robo-Advisor ihre Servicegebühren nach Anlagebeträgen. Anbieter Fintego etwa berechnet seine Gebühren wie folgt: Bis 10.000 Euro werden 0,90 Prozent pro Jahr fällig, ab 10.000 Euro 0,70 Prozent, ab 50.000 Euro 0,40 Prozent und ab einer Million Euro sinkt die Vermögensverwaltungsgebühr auf 0,30 Prozent des Anlagevolumens. Somit kann es sein, dass Anleger mit ein und demselben Portfolio eine unterschiedliche Rendite erzielen, nur weil sie ihr Anlagevolumen ändern.
Manche Anbieter wie Quirion oder Bevestor erheben eine fixe Servicegebühr. Das heißt, der prozentuale Anteil der Kosten sinkt nicht mit steigenden Anlagebeträgen, sondern bleibt über alle Volumina gleich. Hinzu kommt, dass bei Quirion bis zu 10.000 Euro im ersten Jahr kostenfrei angelegt werden können.
Auch bei Anbietern, die ihre Gebühren staffeln, gibt es unterschiedliche Verfahrensweisen. Dafür ein Beispiel: Robo A und Robo B erheben jeweils für Anlagebeträge bis 25.000 Euro eine Servicegebühr von 1,0 Prozent pro Jahr. Ab 25.000 Euro sinken die Kosten bei beiden Anbietern auf 0,8 Prozent. Während Robo A die günstigere Gebühr jedoch auf den Gesamtbetrag von 50.000 Euro berechnet (0,8 Prozent von 50.000 Euro = 400 Euro), fallen bei Robo B für die ersten 25.000 Euro 1,0 Prozent an (250 Euro), für die weiteren 25.000 Euro werden 0,8 Prozent in Rechnung gestellt (200 Euro). Somit muss der Anleger bei Robo B 50 Euro mehr auf den Tisch legen als bei Robo A – für den gleichen Anlagebetrag und die auf den ersten Blick identische Vermögensverwaltungsgebühr.
Diese unterschiedlichen Herangehensweisen bei der Gebührengestaltung haben uns schließlich dazu veranlasst, diese Kosten gesondert auszuweisen. Dadurch erhält der Verbraucher einen objektiveren Vergleich, als wenn die zugrunde liegende Performance nur auf einer Momentaufnahme eines bestimmten Anlagevolumens beruhen würde.
Wir weisen stattdessen die Performance nach Produktkosten aus, die zwar bei jedem Anbieter auch unterschiedlich hoch ausfallen, aber vom Anleger nicht direkt abgeführt werden, sondern bereits in den Fondskursen berücksichtigt sind. Eine Ausnahme stellen die Robo-Advisor Estably und Solidvest dar: Hier fallen keine laufenden Produktkosten an, da beide Anbieter in Einzeltitel investieren und nicht in Fonds. Dafür liegt die Vermögensverwaltungsgebühr bei beiden Robos auch höher als beim Marktdurchschnitt.
Dazu gibt es bei Solidvest und Estably jeweils noch eine erfolgsabhängige Gebühr, eine sogenannte Performance Fee, in Höhe von zehn Prozent (High Water Mark) pro Jahr. Die Gebühr wird immer dann fällig, wenn der Depotstand am Jahresende höher ausfällt als im Jahr zuvor. Wie viele Kosten einem die beste Performance schließlich wert ist, muss jeder Verbraucher bei seiner Renditeberechnung für sich selbst abwägen.
Kumulierte Performance für unterschiedliche Betrachtungszeiträume
In unserem Vergleich weisen wir die sogenannte rollierende Performance aus, sprich die kumulierte Wertentwicklung, die zum jeweiligen Stichtag (jeweils Monatsende) rückwirkend für die Betrachtungszeiträume ein bis fünf Jahre ermittelt wird. Kürzere Betrachtungszeiträume als zwölf Monate halten wir unpassend, da an den Kapitalmärkten kurzfristig immer höhere Schwankungen auftreten können, was aber noch nichts über die nachhaltige Performancequalität aussagt.
Die Daten, die wir von den Anbietern erhalten, werden von uns monatlich aktualisiert. Da manche Robos noch recht jung am Markt sind, können noch nicht alle Anbieter Performancezahlen für längere Zeiträume vorlegen. Damit verkleinert sich die Anbieterzahl, je weiter die Wertentwicklung zurückreicht. Die jeweiligen Betrachtungszeiträume können Sie in unserem Robo-Advisor-Vergleich auswählen. Bitte beachten Sie dabei, dass historische Werte keine verlässliche Indikation für die künfige Wertentwicklung bieten!
Wo ist der Unterschied zwischen Performance und Rendite?
Die Performance berücksichtigt die Wertentwicklung der Portfolios inklusive wiederangelegter Dividenden und Zinszahlungen sowie Cash-Positionen. Abgeltungssteuern, mögliche Freistellungsaufträge und die Gebühren für die Vermögensverwaltung sowie eine mögliche Erfolgsbeteiligung sind in der Performance nicht berücksichtigt. Im Unterschied zur Performance weist die Rendite den realen Wertzuwachs aus, der unterm Strich – also nach Abzug von Steuern und Servicegebühren – beim Anleger hängenbleibt.
Welche Renditen sind mit Robo-Advisors möglich?
Wenn Sie wissen wollen, wie viel Rendite die Robo-Advisors bringen, bietet unser Performance-Vergleich eine gute Orientierung. Allerdings müssen Sie hier noch die jeweilige Servicegebühr pro Jahr und die Kapitalertragsteuern abziehen. Letztere können durch das Ausschöpfen des Sparerpauschbetrags gemindert werden.
Biallo-Tipp:
Günstige Kosten, satte Renditen – das versprechen sogenannte Robo-Advisor. Wie die digitalen Vermögensverwalter genau funktionieren, lesen Sie in unserem Ratgeber Robo-Advisor.
Sehen Sie auch unser Youtube-Erklärvideo mit ausführlichen Informationen zu den Robo-Advisors:
Hohe Risiken ist er nicht bereit einzugehen. Bei Verlusten von fünf Prozent wird er bereits nervös, bei einem Minus von zehn Prozent würde Horst die Reißleine ziehen. Seine gewünschte Anlagedauer beträgt zehn Jahre. Über Erfahrungen im Umgang mit Finanzdienstleistungen wie Anlageberatung und Vermögensverwaltung verfügt er nicht, ebenso wenig wie mit Wertpapieren.
Um einen kontinuierlichen Vermögensaufbau zu erwirtschaften, will sie davon 30.000 Euro in andere Anlageklassen investieren über eine Dauer von 15 Jahren. Ihre Schmerzgrenze für akzeptable Verluste liegt bei fünfzehn Prozent. Finanzdienstleistungen wie Anlageberatung oder Vermögensverwaltung hat sie bisher noch nicht in Anspruch genommen und sie verfügt über keinerlei Wertpapiererfahrung.
Seine Erfahrungen sind hoch im Umgang mit Anlageberatung, Vermögensverwaltung und Online-Brokerage. Auch mit Aktien, Fonds, Anleihen, Zertifikaten und Rohstoffen kennt er sich gut aus. Entsprechend machen ihn hohe Schwankungen nicht nervös und auch bei starken Kurseinbrüchen hält er weiterhin an seiner Anlagestrategie fest.