Auf einen Blick
  • Beate Sander hat es mit viel Fleiß, Ausdauer und Disziplin in gerade mal 15 Jahren zur ersten Million geschafft.

  • Im Video-Interview mit biallo.de verrät die „Börsen-Oma“ das Geheimnis ihres Erfolgs und nennt ihre „besten Pferde im Stall“.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Beate Sander zählt wohl zu den schillerndsten Börsenfiguren im deutschsprachigen Raum. Auf Veranstaltungen und in Talk-Shows ist sie ein gern gesehener Gast. Dabei kaufte die Bestseller-Autorin relativ spät – 1996 im Alter von 59 Jahren – ihre erste Aktie. Aus einem anfänglichen Startkapital von damals 60.000 D-Mark sind mittlerweile fast drei Millionen Euro geworden.

„Hoch-Tief-Mut-Strategie“ zahlt sich aus

Das Geheimnis von Sanders Erfolg: Disziplin, Ausdauer und eine gehörige Portion Mut. Mit ihrer eigens entwickelten „Hoch-Tief-Mut-Strategie“ spürt sie immer wieder Aktien mit Vervielfachungspotenzial auf. Diese finanziert sie mit Teilverkäufen derjenigen Aktien in ihrem Portfolio, die besonders gut gelaufen sind und nahe am Allzeithoch liegen. „Meine besten Pferde bleiben im Stall“, sagt Beate Sander im großen Biallo-Youtube-Interview. Die Investorin kauft generell nur Aktien, die sie auch langfristig halten will – nach dem Motto: „Breit gestreut, nie bereut!“

Den Corona-Crash vom März nutzte Beate Sander für eine große Einkaufstour. Auch im Dax hat die Grande Dame zugeschlagen: bei den Dividendenaristokraten Münchner Rück, Allianz, BASF und Deutsche Post. „Die Dividenden lege ich immer wieder in neue Aktien an“, sagt Sander. Allerdings betont die Börsenexpertin, dass der deutsche Leitindex „eigentlich ein lahmer Dax, also alles andere als ein Rennpferd“ ist. Sie bevorzuge lieber die „Fohlen“ im SDax, MDax und TecDax.

Biallo-Tipp: Bis zu zehn Prozent Dividende

Eine attraktive Alternative zu Wertpapier-Dividenden sind die Ausschüttungen von Genossenschaftsbanken. Dabei winken in der Spitze bis zu zehn Prozent Rendite – ganz ohne Kursrisiko. Manche Genossen gehen sogar bundesweit auf Mitgliederfang. Mehr dazu lesen Sie in unserem Ratgeber:  Die besten Dividenden bei Volksbanken.

Nachhaltigkeit ist Trumpf

Auch im Bereich Nachhaltigkeit hat Sander massiv zugekauft. Auf ihrer Einkaufsliste stehen auch ausgefallene Unternehmen wie zum Beispiel der finnische Holz- und Papierproduzent UPM-Kymmene, das israelische Solarunternehmen Solar Edge oder der norwegische Spezialist für Leergutrücknahme-Automaten Tomra Systems – um nur einige zu nennen. „Ich kann auch mit gutem Gewissen eine Samsung kaufen“, sagt Sander. Schließlich habe Samsung als eines der ersten Unternehmen auf Verpackungen aus Kunststoff verzichtet.

Am meisten Geld hat Sander zuletzt mit Wasserstoff-Aktien verdient. Unter den Hot Stocks finden sich Titel wie ITM Power oder Nel Asa. „Ich habe mit allen Wasserstoff-Aktien zwischendurch mit Teilverkäufen zwischen 150 und 500 Prozent gemacht, seitdem ich sie 2019 gekauft habe. Aber ich habe natürlich immer wieder nachgelegt, wenn die Kurse niedrig waren“, erklärt Sander.

ETFs als Alternative

Anlegern, denen das Stock-Picking zu aufwendig oder nervenaufreibend ist, rät Sander zu börsengehandelten Indexfonds, sogenannten ETFs. Dabei sollten Anleger auf breit gestreute Indizes setzen wie zum Beispiel den MSCI World Index, der mehr als 1.600 Unternehmen aus 23 Industrienationen abbildet. Als Beimischung empfiehlt die „Börsen-Oma“ unter anderen Technologieindizes wie den deutschen TecDax oder den US-amerikanischen Nasdaq 100.

Gerade für Sparer mit kleinem Geldbeutel seien ETFs ein ideales Vehikel, mit kleinen monatlichen Beträgen langfristig Vermögen aufzubauen. „Weg vom Sparbuch hin zu Aktien und ETFs!“, lautet der Appell von Sander. Zwar könne man mit Aktien und ETFs auch Geld verlieren. Allerdings: „Wenn ich das Sparbuch habe, dann verliere ich immer!“

Das ganze Youtube-Interview mit Beate Sander sehen Sie hier:


Teilen:
Über den Autor Sebastian Schick

nach seinem Studium für das Lehramt an Gymnasien mit der Fächerkombination Deutsch/Latein/Geschichte in Würzburg und Berlin entschied sich Sebastian Schick für den Journalismus. 2005 absolvierte er die Ausbildung zum Rundfunkjournalisten an der Akademie für Neue Medien in Kulmbach. Direkt im Anschluss volontierte er beim Deutschen Anleger Fernsehen (DAF), wo er sich in seiner zehnjährigen Laufbahn ein umfangreiches Fachwissen zum Thema Geldanlage und Börse aneignete. 2014 baute er in Kooperation mit dem Kurier Medienhaus als Chefredakteur und Moderator den österreichischen TV-Sender DAF-Austria mit auf. 2016 wechselte er zur Biallo & Team GmbH und übernahm Mitte 2017 die Redaktionsleitung. 

Beliebte Artikel