





Auf einen Blick
Onlineshopping ist mittlerweile kein Fremdwort mehr. Immer mehr Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen zuhause von der Couch aus ein. Dabei spielt vor allem die Bequemlichkeit eine Rolle. Doch beim Bezahlen fragen sich die Kundinnen und Kunden oft: Was ist eigentlich die sicherste Bezahlmethode?
Bisher galten der Kauf auf Rechnung und die Einzugsermächtigung als die sichersten Varianten. Nun ist eine neue Variante hinzugekommen, den Kauf abzuschließen: Click-to-Pay. Eingeführt wurde Click-to-Pay in Deutschland bereits im Jahr 2021. Was Click-to-Pay ist, wie das Bezahlsystem genau funktioniert und wer es entwickelt hat, lesen Sie im Artikel.
Bei Click-to-Pay handelt es sich um eine sichere Bezahlmethode beim Onlineshopping. Kunden können mit ihrer Karte bezahlen, ohne sich anmelden oder Kreditkartendaten eingeben zu müssen. Vergleichbar ist Click-to-Pay mit einer Wallet. Sie hinterlegen die Daten Ihrer Kreditkarten oder Debitkarten einmalig. Es funktioniert nicht mit der klassischen EC-Karte (Girocard). Bei Onlinehändlern, die Click-to-Pay anbieten, wählen Sie am Ende des Bestellprozesses die Karte aus, welche Sie nutzen möchten. Eine Kartennummer oder ein Ablaufdatum der Karte müssen Sie dann im Einkaufs- beziehungsweise Bezahlprozess nicht mehr eingeben.
So können Sie etwa Ihre ING Visacard hinterlegen, welche Sie zum ING Girokonto* dazu bekommen.
Entwickelt wurde Click-to-Pay von der US-Gesellschaft EMVCo. Es handelt sich hierbei um eine Kooperation der sechs großen Kreditkartenunternehmen American Express, Discover, JCB, Mastercard, Unionpay und Visa. Die Organisation hat sich auf die Fahnen geschrieben, auf Basis einer standardisierten Zahlungsinfrastruktur „eine nahtlose und sichere Zusammenarbeit kartenbasierter Zahlungsprodukte zu ermöglichen“, und entwickelt hierfür auch Bezahllösungen. Damit ist Click-to-Pay eine neutrale Branchenlösung. Mit der neuen Methode sollen bisherige Verfahren wie Masterpass (MasterCard) und Visa Checkout (Visa) abgelöst und ersetzt werden.
Da keine Daten an den Onlineshop beziehungsweise den Zahlungsanbieter übermittelt werden, ist Click-to-Pay eine sichere Zahlungsmethode. Identifiziert werden Sie beim Bezahlvorgang durch Ihre Geräte-ID. Durch eine Token-Technologie wird Ihr verwendetes Gerät anhand der ID wiedererkannt. Alternativ wird ein Einmalpasswort für die Identifikation verwendet.
Einkäufe können dann auch nur mit demselben Endgerät getätigt werden. Wenn Sie ein neues Smartphone oder einen neuen PC bekommen, müssen Sie die Geräte erneut registrieren.
Um die Funktionsweise zu erklären, müssen Sie zwischen der erstmaligen und der wiederholten Nutzung von Click-to-Pay unterscheiden.
Bezahlen Sie das erste Mal via Click-to-Pay, müssen Sie zunächst einmal Ihre Kartendaten hinterlegen. Dies können Sie über die kartenausstellende Bank, die ausgebende Kartengesellschaft oder direkt im Zahlungsvorgang des Online-Shops durchführen. Neben den Kartendaten müssen Sie eine Rechnungs- beziehungsweise Lieferadresse und eine E-Mail-Adresse angeben. Außerdem können Sie in diesem Schritt die Genehmigung erteilen, dass Ihre Geräte-ID zur Identifikation an das System übergeben werden darf.
Beim wiederholten Bezahlen via Click-to-Pay auf demselben Endgerät wird die Geräte-ID erkannt und Sie brauchen für den Kauf nur noch einmal auf den entsprechenden Button klicken.
Nutzen Sie zum Bezahlen ein neues Gerät, müssen Sie sich bei Click-to-Pay einloggen. Dafür geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an, mit der Sie sich registriert haben. Dann erhalten Sie via Mail oder SMS einen Einmalcode und können die Authentifizierung erneut abschließen und das neue Gerät für den Einkauf verwenden.
Für Sie als Kunde oder Kundin wird der Einkauf im Internet erleichtert. Sie müssen keine Registrierungsformulare mehr ausfüllen. Auch ein Kundenkonto ist überflüssig, da Ihre Rechnungs- und Lieferadresse bei Click-to-Pay erfasst und hinterlegt sind. Zudem benötigen Sie beim wiederholten Bezahlen keine Kartendaten mehr.
Es besteht lediglich die Gefahr, dass jemand mit Ihren Click-to-Pay-Daten einkauft, wenn Sie Ihren PC beziehungsweise das Smartphone nicht ausreichend schützen. Denn sobald jemand Zugriff auf Ihr Profil hat, kann er die hinterlegten Daten nutzen. Umso wichtiger ist es, dass Sie sowohl Ihren PC-Zugang als auch das Smartphone mit einem Passwort vor fremden Zugriffen schützen. Das Passwort sollten Sie auch in der Familie nicht weitergeben. Denn kommen etwa Ihre Kinder in Ihr Profil, können auch diese auf Ihre Kosten shoppen.
Da Sie keine Daten wie Passwörter oder Kreditkartennummern an den Shop übermitteln, halten wir Click-to-Pay für eine sichere Zahlungsmethode.
Das Bezahlsystem wird überall dort angeboten, wo auch das Logo von Click-to-Pay im Onlineshop zu sehen ist. Lidl und Kaufland etwa bieten diese Bezahlmethode bereits an. Zukünftig werden wohl immer mehr Webshops diese Checkout-Lösung anbieten.
Wir sind gespannt auf Ihre Meinungen zu Click-to-Pay. Nutzen Sie dieses Verfahren für den Abschluss Ihres Kaufs beim Onlineshopping bereits und wie zufrieden sind Sie damit? Falls Sie Click-to-Pay bisher nicht nutzen, haben Sie es vor? Schreiben Sie uns Ihre Meinungen an redaktion@biallo.de. Abonnieren Sie gern unseren kostenlosen Newsletter, damit Sie keine News aus dem Finanzbereich verpassen.