Aber auch mit einem zu einfachen Passwort helfen Sie den Kriminellen. Hacker nutzen Software, welche einfache Zeichen- und Zahlenkombinationen durchgehen. Auch damit können die Betrüger an Ihre Passwörter gelangen. Auf die beliebtesten Passwörter der Deutschen sollten Sie daher besser verzichten. Dazu gehörten 2021:
- 123456
- passwort
- 12345
- hallo
- 123456789
- qwertz
- schatz
- basteln
- berlin
- 12345678
(Quelle: Hasso-Plattner-Institut)
Ebenfalls ungeeignet sind Passwörter, die Ihren Namen oder den von Familienmitgliedern, Haustieren und den Lieblingssänger enthalten. Auch Ihr Geburtstag und der Ihrer nächsten Verwandten und Bekannten sollte in keinem Kennwort auftauchen. Wörter, die in einem Wörterbuch vorkommen, sind ebenfalls tabu. Problematisch sind also alle Kennwörter, die leicht zu erraten sind. Diese können möglicherweise per Software in Sekundenschnelle geknackt werden.
Was müssen Sie bei der Passwort-Erstellung beachten?
Sicher fragen Sie sich jetzt: Wie erstelle ich denn nun ein sicheres Passwort? Wir geben Ihnen Tipps, worauf Sie achten sollten, wenn Sie ein Passwort erstellen.
Die Länge des Passwortes
Grundsätzlich gilt: Je länger ein Passwort ist, desto sicherer ist dieses auch. Laut dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sollten Passwörter für Onlinedienste mindestens 8 Zeichen lang sein. Maximilian Heitkämper von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz sagt ebenfalls: „Die Länge macht`s. Es sollte mindestens 15 bis 20 Zeichen lang sein, Groß- und Kleinbuchstaben, Zahlen und Sonderzeichen enthalten.“ Manchmal haben Sie jedoch keinen Einfluss auf die Länge, weil Onlinedienste Vorgaben machen.
Sonderzeichen in einem Passwort
Auch hier gilt: Je mehr Sonderzeichen ein Passwort enthält, desto schwieriger ist es zu knacken. Aus diesem Grund sollten Sie Ihre Kennwörter immer mit einer Kombination aus Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen versehen. Doch auch hier gibt es Anbieter, die Ihnen vorschreiben, welche Zeichen genutzt werden dürfen und welche nicht.
Passwörter dürfen nur einmal verwendet werden
Was Sie unbedingt beachten sollten: Verwenden Sie bei jedem Onlinedienst und Onlinekonto ein neues Passwort. Nie sollten Sie ein und dasselbe Passwort bei verschiedenen Anbietern nutzen. Selbst wenn Sie sich dieses eine Kennwort gut merken können. Wird dieses doch durch einen Zufall geknackt oder ausspioniert, sind alle Ihre Onlinekonten in Gefahr. Viele Onlinekonten können nur deshalb so leicht gehackt werden, weil die Inhaber das Kennwort mehrfach verwendet haben.
Passwörter ändern
Bei einigen Anbietern ist es so, dass Sie bei der Anmeldung ein Passwort zugesendet bekommen. Meist sind diese Passwörter nicht sehr komplex. Sie sollten diese voreingestellten Kennwörter auf jeden Fall ändern. Außerdem ist es ratsam, dass Sie auch Ihre eigenen Passwörter gelegentlich immer mal wieder ändern. Je öfter, umso besser. Damit entwerten Sie durch einen Datendiebstahl geklaute Kennwörter.
So erstellen Sie sichere und leicht zu merkende Passwörter
Sich bei der Vielzahl der genutzten Onlinedienste jedes Passwort zu merken, ist schier unmöglich. Aber es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie die Kennwörter nicht vergessen.
Der Passwort-Manager
Passwort-Manager können Ihr Gehirn ersetzen. Sie können mithilfe derartiger Tools sichere Passwörter mit einer beliebigen Länge und diversen Zeichen unkompliziert erstellen. Andererseits ist der Passwort-Manager auch eine Art Tresor. Denn die Anwendung verwaltet Ihre gesamten Passwörter. Sie müssen sich lediglich das Master-Passwort für den Zugang zur Anwendung merken.
Je nachdem, welche Anwendung Sie nutzen, werden die Passwörter auf den Webseiten und dem Handy vollautomatisch ausgefüllt. Alternativ schlagen Sie manuell im Manager nach und tragen die entsprechenden Daten selbst ein.
Vertrauen Sie dem Passwort-Manager nicht? Dann sollten Sie sich eine Passwort-Liste erstellen. Allerdings sollten Sie diese nicht auf Ihrem PC speichern und an einem sicheren, nur Ihnen bekannten, Ort aufbewahren.
Eselsbrücken als Hilfe
Bei entsprechender Kreativität können Sie viele verschiedene Passwörter mit einer Eselsbrücke erstellen und sich diese sogar merken. Natürlich wird dabei auch auf die Kennwort-Sicherheit geachtet. Sehen Sie in dem nachfolgenden Video, wie Sie komplizierte Passwörter mithilfe der Eselsbrücke erstellen.