Auf einen Blick
  • Der weltweite Energiebedarf ist immens. Trotz Bemühungen zu Energieeffizienz gehen Experten davon aus, dass er weiter steigen wird.

  • Die Endlichkeit fossiler Energieträger und der Klimawandel erfordern eine nachhaltige Energieerzeugung und -nutzung. Viel Entwicklungsarbeit, Innovation und Investitionen sind nötig.

  • Das Themenfeld erneuerbare Energien bietet Anlegern vielfältige Investitionsmöglichkeiten weltweit.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Als die größte Krise der Menschheit betrachtet Greta Thunberg den Klimawandel. Nicht jeder kann sich mit den Ansichten der schwedischen Klimaschutz-Aktivistin identifizieren. Doch auch in der breiten Masse hat sich mittlerweile die Überzeugung durchgesetzt, dass dem Klimawandel Einhalt geboten werden muss. Dass der Mensch das Klima beeinflusst, gilt größtenteils als unumstritten. Wesentliche Stellschraube, ist die Treibhausgas-Emissionen erheblich zu reduzieren.

 

Mammutaufgabe Klimaschutz

Den Klimawandel abzuschwächen, ist jedoch eine Mammutaufgabe, die nicht nur einzelne Länder, sondern die ganze Welt betrifft und vor Herausforderungen stellt. Deshalb haben sich 2015 auf der Pariser Klimaschutzkonferenz Vertreter von fast 200 Ländern auf ein gemeinsames Vorgehen im Kampf gegen den Klimawandel geeinigt.

Erklärtes Ziel ist es, den Anstieg der weltweiten Durchschnittstemperatur langfristig auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber vorindustriellen Zeiten zu begrenzen. Die Bundesrepublik Deutschland will hierfür unter anderem bis 2030 den Ausstoß von Treibhausgasen um 55 Prozent reduzieren, im Vergleich zu 1990. Eine erhebliche Bedeutung kommt dabei der Energiewirtschaft zu.

Sicher investieren: Genossenschaftsanteile als Geldanlage

Die Münchener Hypothekenbank ist Experte für die Finanzierung von Wohn- und Gewerbeimmobilien mit über 125-jähriger Erfahrung. Als Genossenschaftsbank ist sie in besonderem Maße ihren Mitgliedern verpflichtet und an den Kapitalmärkten bei nationalen sowie internationalen Investoren eine geschätzte Adresse. Vom wirtschaftlichen Erfolg der Münchener Hypothekenbank können auch Sie profitieren! Als Mitglied sind Sie nicht nur Kapitalgeber und Miteigentümer, sondern erhalten auch jährlich eine attraktive Dividende. Bis zu 1.000 Genossenschaftsanteile im Wert von 70.000 Euro können Sie zeichnen.  Erfahren Sie mehr!
Anzeige
 

Vielfältige Investitionsmöglichkeiten

Entsprechend bieten sich weltweit auch vielfältige Investitionsmöglichkeiten. Viele mögen beim Thema erneuerbare Energien zunächst an Technologien zur sauberen Energieerzeugung denken – beispielsweise durch Sonne und Wind. Darüber hinaus spielt aber auch das Thema Energiespeicherung und Effizienzsteigerung eine erhebliche Rolle. Anlegerinnen und Anleger können in Unternehmen investieren, die Geräte und Verfahren zur CO2-Einsparung herstellen, umweltfreundliche Brennstoffe und Transportmittel erzeugen oder im Bereich Energieübertragung und Verteilung tätig sind.

Das Themenfeld erneuerbare Energien betrifft alle Unternehmen, die in irgendeiner Weise in der Energieerzeugung und -nutzung tätig sind. Dazu zählen bekannte große Unternehmen wie zum Beispiel der deutsche Halbleiterhersteller Infineon, der Energieversorger RWE, der dänische Windkraft-Spezialist Orsted, der japanische Hersteller von Elektromotoren Nidec als auch der US-amerikanische Hersteller von Elektroautos und Photovoltaikanlagen Tesla, um nur wenige Beispiele zu nennen.

 

Chancen und Risiken des Anlagethemas erneuerbare Energien

Da sich alle Unternehmen künftig verstärkt den Herausforderungen einer zukunftsfähigen Energienutzung stellen müssen, sind weitere Innovationen und Investitionen in großem Umfang nötig. Davon können Anleger profitieren. Wer nicht in Einzelaktien von Unternehmen investieren möchte, kann auf entsprechende Fonds mit Schwerpunkt erneuerbare Energien setzen. Im Bereich ETFs gibt es beispielsweise den iShares Global Clean Energy und den Lyxor New Energy.

Erneuerbare Energien-ETFs im Vergleich

ETF Performance 1 Jahr Performance 3 Jahre Performance 5 Jahre 
iShares Global Clean Energy  13,77 %  145,27 %  123,96 %
Lyxor New Energy  17,19 %  94,23 %  132,62 %
INVESCO SOLAR ETF  21,66 %  286,86 %  303,25 %
L&G Hydrogen Economy UCITS ETF1  n.a.  n.a.  n.a.
Invesco Global Clean Energy UCITS ETF1  n.a.  n.a.  n.a.

Unter den aktiv gemanagten Fonds sind der Invesco Solar ETF und der Lyxor New Engergy einen Blick Wert.

Erneuerbare Energien-Fonds im Vergleich

Fonds
Performance 1 Jahr
Performance 3 Jahre
Performance 5 Jahre 
Nordea 1 Gl.Climate and Env.F.BP  34,27 %  34,17 %  n.a.
KBC Eco Fund Alternative Energy C  30,27 %  n.a.  n.a.
DNB Fund - Renewable Energy  56,92 %  98,31 %  165,51 %
BlackRock Global Funds Sustainable Energy Fund  31,26 %  88,75 %  104,03 %
Pictet-Clean Energy  25,91 %  74,28 %  91,38 %
1Aufgelegt 2021, noch keine Daten vorhanden / Quelle: eigene Recherche / onvista.de / Stand 4. Oktober 2021.

Wie bei jedem Investment mit speziellen Anlageschwerpunkten sollten Anleger nur einen geringen Teil ihres Vermögens in den Bereich investieren. Ein Depot sollte stets ausgewogen mit verschiedenen Anlageklassen strukturiert sein und breit über verschiedene Länder und Branchen gestreut sein.

 

Umfangreiche Forschung, Förderung und Investitionen sind nötig

Um die Klimaziele zu erreichen, sind intensive Forschung, Entwicklung, Investitionen, Anreizprogramme, gesetzliche Regelungen, aber auch Anstrengungen des Einzelnen nötig. Im Bereich Stromerzeugung konnten saubere Energien schon erheblich zulegen. Anfang der Neunziger Jahre lag der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch in Deutschland bei weniger als fünf Prozent, so das Umweltbundesamt und die Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat). 2020 waren es bereits 45,4 Prozent.

Anders sieht es in den Bereichen Wärmeerzeugung und Verkehr aus. Zwar sind auch diese Bereiche deutlich "sauberer" geworden. Der Anteil erneuerbarer Energien lag jedoch 2020 erst bei 15,2 respektive 7,3 Prozent. Strom, Wärme, Verkehr – in allen Bereichen besteht noch erhebliches Potenzial, auf erneuerbare Energien umzustellen.

Doppelte Chance: auf bis zu 5,4 Prozent Rendite und 10.000 Euro

Die Zinsen sind so hoch wie seit Jahren nicht mehr – für Anlegerinnen und Anleger ist das ein guter Zeitpunkt, um auf Anleihen zu setzen. Solidvest, die Online-Vermögensverwaltung der DJE Kapital AG, bietet ab sofort mit dem neuen Zins-Portfolio einen Mix aus Staats- und Unternehmensanleihen, der Risiko und Renditepotenzial bestmöglich ausbalanciert. Im Schnitt betragen die Zinsen aktuell 5,4 Prozent pro Jahr, mit einer durchschnittlichen Laufzeit der Anleihen von 2,84 Jahren (Stand: 30.10.2023). Mehr noch: Unter den ersten 100 Neukunden verlost Solidvest 10.000 Euro.  Jetzt mehr erfahren!

Die angestrebte Rendite ist variabel. Anlagen können Risiken bergen: solidvest.de/risikohinweise. Die ausgewiesene Verzinsung ist kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Nach Kosten liegt die Rendite bei p.a. 4,30%. Ab einer Anlagesumme von 100.000 Euro bei p.a. 4,44%.

Anzeige
 

Weltenergiebedarf steigt

Hinzu kommt: Experten gehen davon aus, dass die Energienachfrage weltweit weiter steigen wird, auch wenn die Corona-Krise hier zwischenzeitlich für einen Rückgang gesorgt hat. Zwar gibt es erhebliche Anstrengungen zum Energiesparen und zur Effizienzspeicherung. Eine wachsende Bevölkerung und wachsender Wohlstand werden die Nachfrage aber wohl steigen lassen. Das Themenfeld erneuerbare Energien zeigt sich somit in vielerlei Hinsicht als ein sehr interessantes.

Damit die Energieversorgung zukunftsfähig wird, müssen alle mit anpacken: Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und nicht zuletzt die Bevölkerung. Es muss geforscht, entwickelt und investiert werden.

Teilen:
Über die Autorin Sabina Hoerder
Studiert habe ich Germanistik und Soziologie in Osnabrück. Nach Praktika bei ZDF, taz, NDR und Co. sowie freier Mitarbeit bei der Neuen Osnabrücker Zeitung folgte mein Volontariat bei biallo.de. Seit 2009 bin ich Redakteurin.   Berufsbegleitend habe ich Umweltwissenschaften studiert und mich auf den Bereich Energie spezialisiert. Für biallo.de bearbeite ich unter anderem Themen wie den Stromanbieterwechsel oder Energiesparmöglichkeiten im Haus.   Vorwiegend kümmere ich mich im Moment um unsere Print-Aktivitäten. Ich betreue unser „Thema der Woche“ sowie Serien, die wir an Tageszeitungen deutschlandweit liefern.
Beliebte Artikel