Auto-Aktien

Tesla attackiert deutsche Autobauer: Experte Dudenhöffer sieht „Markteroberungsplan“

Andreas Jalsovec
Redakteur
Aktualisiert am: 01.10.2020

Auf einen Blick

  • Der E-Autobauer Tesla will die Kosten für die Batterieherstellung deutlich senken. Ziel von Firmenchef Elon Musk ist es, künftig ein günstigeres Elektro-Modell anzubieten.
  • „Autopapst“ Ferdinand Dudenhöffer traut Tesla zu, den deutschen Herstellern stets einen Schritt voraus zu sein.
  •  Analysten sind bei der Einschätzung der Tesla-Aktie gespalten. Das durchschnittliche Kursziel bietet gut 35 Prozent Abwärtspotenzial.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Die Erwartungen der Börsianer waren größer als das, was Elon Musk dann präsentierte. Der Chef des Elektroautoherstellers Tesla hatte seinen „Battery Day“ - den „Tag der Batterie“ – Ende September groß angekündigt.

Auf nichts weniger als eine Revolution in der Batterietechnik hofften Analysten und Branchenexperten deshalb. Doch sie wurden enttäuscht – zumindest größtenteils. Das brachte die Tesla-Aktie zwischenzeitlich unter Druck. In der Spitze beliefen sich die Verluste in den zwei Tagen nach dem "Battery Day" auf 20 Prozent. Mittlerweile hat sich die Aktie jedoch wieder deutlich erholt.

Musk hatte angekündigt, künftig ein Elektroauto bauen zu wollen, das nicht mehr als 25.000 US-Dollar kostet, das sind aktuell rund 21.000 Euro. Für den günstigsten Tesla zahlt man derzeit knapp 30.000 Euro. Wer beim Thema E-Autos erfolgreich sein wolle, müsse Autos bauen, „welche die Menschen sich leisten können“, machte der Tesla-Chef klar.

Lesen Sie auch: E-Mobility: Wie Anleger vom Elektro-Boom profitieren...

Analysten sind uneins bei Tesla

Um das zu erreichen, sei es aber nötig, dass die Kosten in der Batterieherstellung drastisch sinken. Tesla will das mit einer Reihe von Änderungen an der Batterietechnik und einer Verbesserung der gesamten Herstellungskette der Batterien schaffen. Um gut die Hälfte sollen so die Produktionskosten pro Kilowattstunde sinken.

Bis es soweit ist, dauert es jedoch noch mindestens drei Jahre. Für Börsianer ist das eine Ewigkeit. Sie straften die Aktie deshalb erstmal ab. Die Einschätzung von Analysten zu den Aussagen Musks fielen jedoch durchaus unterschiedlich aus.

So riet die Investmentbank JP Morgan Anlegern, die Ankündigungen Musks kritisch auf den Prüfstand zu stellen. Das Günstig-Auto habe Musk schon einmal in Aussicht gestellt – für 2021. Nun komme es deutlich später. Das US-Analysehaus Jeffries hält die Aktie dagegen für einen klaren Kauf. Die Aussagen zur Leistung der Batterien und deren Kosten seien ambitionierter als erwartet.

Sehen Sie auch unser Youtube-Interview mit Börsenmillionärin Beate Sander zu Tesla und den deutschen Autobauern:

„Autopapst“ lobt Elon Musk

Die unterschiedlichen Einschätzungen zeigen: Der schillernde Unternehmer Musk spaltet mit seinen Ideen und Plänen immer wieder die Fachwelt. „Elon Musk hat jedoch bisher bei seinen Projekten stets geliefert“, sagt der Automobilexperte Ferdinand Dudenhöffer, der in Fachkreisen auch den Spitznamen „Autopapst“ trägt.

Der Direktor des CAR-Center Automotive Research in Duisburg sieht in Musks jüngsten Ankündigungen durchaus einen „Markteroberungsplan“. Tesla wolle bis spätestens ins Jahr 2030 die Größe von BMW und Daimler erreichen. Dafür jedoch sei es notwendig, ein Fahrzeug in der Kompaktklasse anzubieten – also in der Golf-Klasse. „Dafür braucht Tesla aber eine Kostenreduktion“, erläutert Dudenhöffer.

Der Experte traut dabei dem Unternehmer Musk durchaus zu, den deutschen Herstellern bei der Entwicklung stets einen Schritt voraus zu sein. Tesla habe im Vergleich zu deutschen Autobauern eine „deutlich höhere Innovationsgeschwindigkeit“.

Ein Grund dafür sei die schlanke Organisationsstruktur des Unternehmens und die zentrale Rolle als Antreiber, die der Firmenchef selbst darin spiele: „Das Geschäftsmodell von Tesla heißt Elon Musk“, sagt Dudenhöffer. Dies sei bei der Entwicklungsgeschwindigkeit ein großer Vorteil. Eine Strategie, die vor allem auf eine Person zugeschnitten sei, berge allerdings auch Risiken.

Kursziele für Tesla-Aktie klaffen weit auseinander

Genau dieser Zwiespalt spiegelt sich auch in den Einschätzungen der Analysten für die Tesla-Aktie wider. Das Kursziel reicht von 65 US-Dollar bei JP Morgan bis zu 500 US-Dollar, die das Analysehaus Jeffries ausgibt. Derzeit notiert die Tesla-Aktie bei knapp 430 US-Dollar, das sind gut 365 Euro. Ihr Hoch hatte die Aktie Ende August bei fast 500 US-Dolalr (420 Euro) erreicht. Im Durchschnitt liegen die aktuellen Kursziele, die Analysten im September abgaben, bei gut 270 US-Dollar – im Vergleich zum aktuellen Kursniveau bedeutet das ein Abwärtspotenzial von gut 35 Prozent.

Wie sich die Aktie künftig entwickelt, hängt allerdings nicht nur davon ab, ob Elon Musk mit seinem Unternehmen seine Ziele erreicht. Eine Rolle spielt auch, wie schnell sich Elektroautos künftig durchsetzen werden – auch in Deutschland.

Lesen Sie auch: E-Prämie: So erhalten Sie den Umweltbonus bei Elektroautos

Dafür sei unter anderem der Spritpreis ein entscheidender Faktor, meint Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer. Je günstiger der Treibstoff für Verbrenner ist, desto schwieriger ist der Absatz von Elektroautos. „Der Kunde entscheidet über den Kauf“, sagt Dudenhöffer: „Wenn der Liter Diesel 95 Cent kostet, kauft kaum einer ein E-Auto.“ Um den Elektrofahrzeugen zum Durchbruch zu verhelfen, müssten die Preise stattdessen „eher in Richtung zwei Euro gehen“.

Biallo-Youtube-Tipp: Bei den neuen Antriebstechnologien dürfte das Thema Wasserstoff in den nächsten Jahren an Bedeutung gewinnen. Gerade im Schwerlast-Transport scheint der Brennstoffzellen-Antrieb auf Wasserstoff-Basis seine Vorteile gegenüber dem rein batteriebetriebenen Antrieb auszuspielen. Wie die Wasserstoff-Technologie genau funktioniert und welche Aktien in diesem Bereich mitmischen, erfahren Sie im folgenden Video:

Über den Redakteur Andreas Jalsovec

Alle Artikel des Redakteurs Andreas Jalsovec ansehen

Hat als Redakteur in mehreren (Wirtschafts-) Redaktionen gearbeitet – unter anderem beim Anlegermagazin Börse Online, bei der Münchner Abendzeitung, der Schwäbischen Zeitung und der Nachrichtenagentur epd. Der promovierte Ökonom schreibt vor allem über Anleger- und Verbraucherthemen. Vor seinem Wechsel zu Biallo.de war er für die Wirtschaftsredaktion der Süddeutschen Zeitung tätig.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.