x

Am 30. Juli ist internationaler Tag der Freundschaft. Schon Benjamin Franklin äußerte, dass ein wahrer Freund auch in schwierigen Zeiten zu Ihnen hält. Doch sind da auch finanziell schwierige Zeiten gemeint? Oder hört bei Geld doch eher die Freundschaft auf? Die Direktbank Barclays hat genau zu diesem Thema eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov in Auftrag gegeben.

Geld leihen im Freundeskreis

Viele Menschen zögern, Freunde um finanzielle Unterstützung zu bitten. Doch eine aktuelle Studie zeigt, dass über die Hälfte der Befragten bereit wäre, Freunden oder Verwandten Geld zu leihen.  

Über 56 Prozent der Befragten sind bereit, Freunden oder Verwandten finanzielle Hilfe zu leisten. Besonders bei ungeplanten Ausgaben wie Arztrechnungen oder Autoreparaturen greifen viele auf diese Möglichkeit zurück. Rund 45 Prozent der Befragten sind sogar bereit, mehr als 500 Euro zu verleihen.

Emotionale Hürden beim Geld leihen

Nur 13 Prozent der befragten Menschen würden Freunde um Geld bitten. Viele vermeiden es, Geld im Freundeskreis zu leihen, aus Angst, Scham oder einem schlechten Gewissen. Diese emotionalen Hürden können Beziehungen belasten und im schlimmsten Fall gefährden.  

Gefährdet ist die Freundschaft auch, wenn Sie als Kreditnehmer diesen nicht zurückzahlen – egal, aus welchem Grund. Deshalb empfiehlt sich ein privater Darlehensvertrag. Solch einen Vertrag können Sie auch ohne Notar aufsetzen.  

Der Darlehensvertrag sollte diese Informationen enthalten:

  • Namen und Adressen der Vertragspartner
  • Datum des Vertragsabschlusses
  • Höhe des Kreditbetrags
  • Datum der Auszahlung
  • Regelung zur Rückzahlung (zum Beispiel monatliche Raten)
  • gegebenenfalls Regelung eines Zinssatzes
  • eventuelle Sicherheiten
  • Unterschriften der Vertragspartner

Der Kreditnehmer sollte sich bei den Rückzahlungen diese immer schriftlich bestätigen lassen. Der Kreditgeber kann mithilfe des Vertrags Ansprüche vor Gericht geltend machen, sollte der Kredit nicht zurückgezahlt werden.

Lesetipp: Sie sind Kundin oder Kunde bei Barclays? Dann sollten Sie auf sich über Phishing-Mails im Namen der Bank informieren.

Kreditkarte oder Ratenkredit als Alternative

Wenn Ihnen das alles zu kompliziert ist und Sie Ihre Freundschaften nicht gefährden wollen, empfiehlt sich der Weg zur Bank. Finanzdienstleister wie Direktbanken ermöglichen eine finanzielle Flexibilität, ohne emotionale Abhängigkeiten zu schaffen. Kreditkartenrahmen, Ratenzahlungen oder Ratenkredite sind geeignete Mittel, um kurzfristige finanzielle Engpässe zu überbrücken.

Beispielsweise könnten Sie sich über die besten Kreditkarten informieren und sich die für Sie passende aussuchen. Schauen Sie sich auch die besten kostenlosen Kreditkarten an. Aktuell bietet auch Barclays noch eine Kreditkarte an. Allerdings sollten Sie beachten, dass das Privatkundengeschäft von Barclays durch die Bawag übernommen werden wird.

Alternativ könnten Sie über einen Ratenkredit nachdenken.

Biallo Ratenkredit Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Kreditbedarf: 20.000 €, Laufzeit: 48 Monate. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz
Bewertung
Rate
Anbieter und Produkt
Zinssatz
5,33%
Bewertung
Rate
462,44 €
Anbieter und Produkt
Zinssatz
5,43%
Bewertung
Rate
463,30 €
Anbieter und Produkt
Zinssatz
5,64%
Bewertung
5/5
Rate
465,12 €
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 14.01.2025

Benötigen Sie etwa 5.000 Euro und wollen diese über einen Zeitraum von 48 Monaten zurückzahlen? Dann bieten die Bank of Scotland* mit einer Rate von 115,41 Euro und einem effektiven Jahreszins von 5,24 Prozent sowie die Deutsche Skatbank mit einer Rate von 115,61 Euro und einem effektiven Jahreszins von 5,33 Prozent gute Ratenkredite an. Aber auch die Angebote der PSD Bank Rhein-Ruhr (117,47 Euro / 6,19 Prozent) sowie der ING* (118,78 Euro / 6,79 Prozent) können noch bei den Top-Anbietern mithalten.

Uns interessiert, was Sie bei einem finanziellen Engpass tun würden. Bitten Sie eher Freunde um Geld oder gehen Sie den offiziellen Weg zu einer Bank? Schreiben Sie uns gern Ihre Meinung zu dem Thema an redaktion@biallo.de. Möchten Sie in Sachen Finanzen auf dem Laufenden bleiben? Dann empfehlen wir Ihnen, unseren Newsletter zu abonnieren.

Über die Redakteurin Franziska Baum

Alle Artikel der Redakteurin Franziska Baum ansehen
Bereits in ihrer Schulzeit war Franziska für die Jugendredaktion der Sächsischen Zeitung tätig. Nach ihrem Germanistik-Studium in Dresden sammelte sie weitere Erfahrungen als Online-Redakteurin bei führenden Technik-Magazinen und später im Verbraucherschutz. Seit 2016 war Franzi (so ihr Spitzname) als Redakteurin am Aufbau des Onlineportals verbraucherschutz.com (früher onlinewarnungen.de) beteiligt. Dort betreute sie unter anderem den Social Media Bereich, plante und verfasste eigene Tipps, News und Anleitungen zu aktuellen Themen. Durch diese Arbeit hat Franzi sich ein ausgeprägtes Wissen im Bereich Verbraucherschutz angeeignet. Bei biallo.de bringt sie genau dieses Wissen ein. Außerdem ist Franziska in der Leserbetreuung tätig. Ihr Ziel ist es, den Leserinnen und Lesern zu helfen und ein gutes Gefühl zu geben. 

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.