Am 30. Juli ist internationaler Tag der Freundschaft. Schon Benjamin Franklin äußerte, dass ein wahrer Freund auch in schwierigen Zeiten zu Ihnen hält. Doch sind da auch finanziell schwierige Zeiten gemeint? Oder hört bei Geld doch eher die Freundschaft auf? Die Direktbank Barclays hat genau zu diesem Thema eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov in Auftrag gegeben.
Geld leihen im Freundeskreis
Viele Menschen zögern, Freunde um finanzielle Unterstützung zu bitten. Doch eine aktuelle Studie zeigt, dass über die Hälfte der Befragten bereit wäre, Freunden oder Verwandten Geld zu leihen.
Über 56 Prozent der Befragten sind bereit, Freunden oder Verwandten finanzielle Hilfe zu leisten. Besonders bei ungeplanten Ausgaben wie Arztrechnungen oder Autoreparaturen greifen viele auf diese Möglichkeit zurück. Rund 45 Prozent der Befragten sind sogar bereit, mehr als 500 Euro zu verleihen.
Emotionale Hürden beim Geld leihen
Nur 13 Prozent der befragten Menschen würden Freunde um Geld bitten. Viele vermeiden es, Geld im Freundeskreis zu leihen, aus Angst, Scham oder einem schlechten Gewissen. Diese emotionalen Hürden können Beziehungen belasten und im schlimmsten Fall gefährden.
Gefährdet ist die Freundschaft auch, wenn Sie als Kreditnehmer diesen nicht zurückzahlen – egal, aus welchem Grund. Deshalb empfiehlt sich ein privater Darlehensvertrag. Solch einen Vertrag können Sie auch ohne Notar aufsetzen.
Der Darlehensvertrag sollte diese Informationen enthalten:
- Namen und Adressen der Vertragspartner
- Datum des Vertragsabschlusses
- Höhe des Kreditbetrags
- Datum der Auszahlung
- Regelung zur Rückzahlung (zum Beispiel monatliche Raten)
- gegebenenfalls Regelung eines Zinssatzes
- eventuelle Sicherheiten
- Unterschriften der Vertragspartner
Der Kreditnehmer sollte sich bei den Rückzahlungen diese immer schriftlich bestätigen lassen. Der Kreditgeber kann mithilfe des Vertrags Ansprüche vor Gericht geltend machen, sollte der Kredit nicht zurückgezahlt werden.
Lesetipp: Sie sind Kundin oder Kunde bei Barclays? Dann sollten Sie auf sich über Phishing-Mails im Namen der Bank informieren.
Kreditkarte oder Ratenkredit als Alternative
Wenn Ihnen das alles zu kompliziert ist und Sie Ihre Freundschaften nicht gefährden wollen, empfiehlt sich der Weg zur Bank. Finanzdienstleister wie Direktbanken ermöglichen eine finanzielle Flexibilität, ohne emotionale Abhängigkeiten zu schaffen. Kreditkartenrahmen, Ratenzahlungen oder Ratenkredite sind geeignete Mittel, um kurzfristige finanzielle Engpässe zu überbrücken.
Beispielsweise könnten Sie sich über die besten Kreditkarten informieren und sich die für Sie passende aussuchen. Schauen Sie sich auch die besten kostenlosen Kreditkarten an. Aktuell bietet auch Barclays noch eine Kreditkarte an. Allerdings sollten Sie beachten, dass das Privatkundengeschäft von Barclays durch die Bawag übernommen werden wird.
Alternativ könnten Sie über einen Ratenkredit nachdenken.