Das erwartet Sie in diesem Artikel
Immer wieder haben es Betrüger und Kriminelle auf die Kunden von Banken und Sparkassen abgesehen. Das Ziel der Täter ist Ihr Geld. Um an dieses zu gelangen, lassen sich die Betrüger einiges einfallen. Und so landen ein Haufen Phishing-Mails und SMS in Ihrem Postfach. Das Problem: Teilweise lassen sich die gefälschten Nachrichten nicht mehr von den echten E-Mails unterscheiden.
Von der Flut der Phishing-Mails sind viele Banken betroffen. Wir haben bereits über die Spam-Mails der DKB, Sparkasse, Commerzbank, Volksbank Raiffeisenbanken und Postbank berichtet. Aber auch die Barclays Bank ist von diesem Thema betroffen.
Deshalb ist es besonders wichtig, dass Sie vorsichtig sind. Mit einem wachsamen Auge und mithilfe unseres Phishing-Ratgebers lernen Sie, die echten E-Mails von den Spam-Nachrichten zu unterscheiden. Prüfen Sie die Mails und SMS im Vorfeld ausgiebig, bevor Sie einen Link anklicken. Und wenn Sie doch einmal Zweifel an der E-Mail oder SMS haben, leiten Sie uns diese an [email protected] weiter. Bei Bedarf aktualisieren wir diesen Artikel oder geben eine neue Warnung heraus.
Setzen Sie Akzente! Mit einem Festzins von 4,00 Prozent
So sehen die Phishing-Nachrichten im Namen von Barclays aus
Die Betrüger machen es Ihnen schwer. Täglich denken sie sich neue Maschen aus, um an Ihr Geld zu kommen. Immer häufiger werden echte E-Mails als Grundlage für die gefälschte Nachricht genommen und nur der Ziellink ausgetauscht. Dadurch wirken die Phishing-Mails täuschend echt und sind kaum noch zu erkennen. Umso mehr Verbraucher fallen auf die Fake-Mails herein.
Um sich nicht täuschen zu lassen, sollten Sie im Vorfeld die Links in der E-Mail überprüfen. Fahren Sie dafür am PC mit der Maus über den Link, ohne diesen anzuklicken. So sehen Sie das tatsächliche Ziel. Kommt Ihnen die Webadresse nicht bekannt vor, klicken Sie den Link besser nicht an. Die meisten Verbraucher fallen allerdings am Smartphone auf die falschen E-Mails und SMS herein. Dort ist es nicht so einfach, den Betrug im Vorfeld zu erkennen.
Wir zeigen Ihnen nachfolgend die uns bekannten und aktuellen Phishing-Mails und Phishing-SMS im Namen von Barclays.
Fake-Mails mit Phishing-Links im Namen von Barclays
Da fast jeden Tag neue Varianten der E-Mails in die Postfächer geflattert kommen, benötigen wir Ihre Hilfe. Haben Sie eine E-Mail mit einem anderen Betreff oder Text im Namen der Barclays Bank bekommen? Dann leiten Sie diese bitte an [email protected] weiter.
04.04.2023 Lieber Freund, von Barclays
- Herr Matt Hammerstein{ Barclays Bank London}
- Herr Matt Hammerstein
- Lieber Herr,
mein Name ist Herr Matt Hammerstein https:/....
Ich bin der CEO der Barclays Bank London, UK. Wir möchten Sie darüber informieren, dass Sie in unserer Bank eine Erbschaft entdeckt haben. Es handelt sich um die Gesamtsumme von 16,5 Millionen Pfund (sechzehn Millionen fünfhunderttausend britische Pfund Sterling) in unserer Bank.
Wir bitten um Ihre sofortige Antwort als Begünstigter und derzeitiger Eigentümer dieses Geldes, damit die Gesamtsumme von 16,5 Millionen britischen Pfund an Sie ausgezahlt werden kann.
Alles, was wir jetzt brauchen, ist Ihre Kooperation, Vertraulichkeit bei dieser Transaktion
und wir garantieren Ihnen, dass diese Überweisung in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des englischen Bankengesetzes durchgeführt werden muss.
Senden Sie uns die folgenden Angaben.
1. Vollständiger Name:
2. Ihre direkte Handynummer:
3. Ihre Kontaktadresse:
Herr Matt Hammerstein
Vom Schreibtisch von:
...
Chief Remittance Officer,
Barclays Bank London
Senden Sie uns folgende Informationen: 51 Berkeley St,
London W1J 8NL,
Vereinigtes Königreich
Aktenzeichen: barc1//BKMD/TT/2022

07.02.2023 © Update für Sicherheit der Kreditkarte! von Barclays
26.09.2022 Ab dem 09/09/2022 können Sie Ihre Karte nicht mehr verwenden von Barclays
26.09.2022 Barclays Antragsbearbeitung von Barclays
14.03.2022 Bitte folgen um Ihre Kreditkarte zu aktivieren. von Barclays
14.03.2022 Sicherheitshinweis von Barclaycardinfo
07.02.2022 Update für Sicherheit der Kreditkarte! von Barclay
Wohin führen die Links in den Phishing-Mails und SMS der Barclays Bank?
Klicken Sie die Links in den E-Mails und SMS an, landen Sie auf einer gefälschten Webseite – der sogenannten Phishing-Seite. Dort werden neben den Daten für das Onlinebanking oft auch persönliche Daten abgefragt. Leider sind diese Seiten oft so gut nachgebaut (Logos und Farbgebung), dass diese dem Nutzer bekannt vorkommen. Dadurch bekommen Sie ein Sicherheitsgefühl und die Täter erreichen ihr Ziel.
Denn geben Sie die Daten auf einer dieser Seiten ein, landen diese direkt bei Unbekannten und nicht bei der Barclays Bank. Die Kriminellen schnappen sich die persönlichen Informationen und räumen Ihr Konto leer, verkaufen die Daten an Dritte weiter oder begehen weitere Straftaten mit Ihren persönlichen Daten. Das sollten Sie verhindern.
Deshalb empfehlen wir Ihnen, Ihre Zugangsdaten für das Onlinebanking und persönliche Daten auf dem Smartphone nie über den Browser einzugeben. Zu groß ist die Gefahr, dass Sie auf eine Phishing-Seite hereinfallen. Nutzen Sie lieber die Banking-App der Barclays Bank, um die Daten einzugeben. Oder Sie warten, bis Sie wieder an einem PC oder Laptop sitzen und das Onlinebanking nutzen können.
Für Sie und Ihre Familie: Versichert reisen mit der Gold Card von Amex
Werden die Phishing-Angriffe von Virenscannern erkannt?
Leider erkennen vor allem viele kostenlose Virenscanner neue Phishing-Angriffe nicht. Deshalb ist die Gefahr besonders groß, dass Sie auf diese Fälschungen hereinfallen. Trotzdem sollten Sie sowohl Ihren Computer als auch das Smartphone mit einem Virenscanner ausstatten. Wir empfehlen beispielsweise den Virenscanner Bitdefender Total Security 2022 für Windows, Mac OS X oder Android. Mit einem Kauf können Sie bis zu fünf Geräte ausstatten, damit Sie auch auf Ihrem Smartphone geschützt sind.
Mindestens genauso wichtig ist, dass Sie Ihr Betriebssystem und die installierten Banking-Apps auf den aktuellsten Stand bringen und mit den zur Verfügung stehenden Updates versehen. Außerdem kann die Wahl des Browsers von Bedeutung sein. So erkennt der Webbrowser Google Chrome die Phishing-Seiten oft zuverlässiger als andere Browser.
Mit diesen Cashback-Kreditkarten bekommen Sie Geld zurück
→ Zu den Cash-Back Kreditkarten
Auf Barclays Bank Phishing-Nachricht hereingefallen - Was müssen Sie tun?
Es ist Ihnen in der Eile doch passiert und Sie haben einen Link angeklickt und Ihre Daten auf einer gefälschten Webseite eingegeben? Dann müssen Sie jetzt schnell aktiv werden. Setzen Sie sich als Erstes mit der Barclays Bank in Verbindung und erklären Sie Ihr Problem. Unter Umständen müssen Sie den Onlinebanking-Zugang für Ihr Konto und die Kreditkarten sperren lassen. Das ist über den Sperrnotruf rund um die Uhr telefonisch möglich.
Anzeige erstatten
Überdies ist es mindestens genauso wichtig, eine Anzeige bei der Polizei zu erstatten. Denn mit den gestohlenen Daten können die Betrüger weitere Straftaten begehen. Zudem ist eine Anzeige oftmals die Voraussetzung, dass die Kreditkartengesellschaft oder Versicherungen einen entstandenen Schaden ersetzen. Opfern eines Phishing-Angriffs oder Datenmissbrauchs raten wir generell zu einer Anzeige.
Computer und Smartphone checken
Immer wieder kommt es vor, dass bei Phishing-Mails dubiose Anhänge versendet werden. Die angehängten Dateien enthalten oft Schadsoftware, die den Computer oder das Smartphone beschädigen oder ausspionieren. Da sich Trojaner und Viren auch über das Netzwerk verteilen, sollten Sie die Geräte möglichst schnell ausschalten beziehungsweise vom Netzwerk trennen und anschließend von einem Spezialisten überprüfen lassen. Nutzen Sie nutzen dafür einen hochwertigen Virenscanner wie Bitdefender Total Security 2022 für Windows, Mac OS X oder Android.
Neben einem guten Virenscanner ist auch ein sicheres Passwort wichtig, welches Sie am besten durch die Zwei-Faktor-Authentifizierung zusätzlich absichern. Und hilft dies alles nichts, müssen Sie wissen, was bei einem gehackten Konto zu tun ist.
Auf biallo.de informieren wir Sie regelmäßig über neue Betrugsmaschen rund um das Thema Finanzen und Geld. Denn nur gut informierte Verbraucher sind ein Problem für die Kriminellen. Nur wenn Sie die Betrugsmaschen, Phishing-Mails und SMS im Namen der Barclays Bank kennen, haben die Betrüger keine Chance mehr. Deshalb sollten Sie unseren Newsletter abonnieren. So verpassen Sie keine Warnung.
Übrigens: Bei der Barclays Bank erhalten Sie als Neukunde momentan einen garantierten Zins auf Ihr Tagesgeld. Kennen Sie schon die kostenlose Visa Card von Barclays? In einem ausführlichen Artikel beleuchten wir alle Vor- und Nachteile für Sie.