Auf einen Blick
  • Phishing-Nachrichten im Namen der TF Bank wollen Ihre persönlichen Daten und die Onlinebanking-Daten ausspionieren.

  • Teilweise sind die Fake-Mails so gut gemacht, dass Sie diese kaum von echten Nachrichten unterscheiden können.

  • Wie die aktuellen Phishing-Mails im Namen der TF Bank aussehen und was Sie machen können, wenn Sie auf diese hereingefallen sind, erfahren Sie im Artikel.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Phishing-Mails und -SMS sind alltäglich. Sie bekommen diese für Banken und Unternehmen, bei denen Sie Kundin oder Kunde sind. Die Fake-Mails werden aber auch im Namen von Firmen versendet, mit denen Sie gar nichts zu tun haben. Es spielt also keine Rolle, ob Sie bei der Sparkasse, Commerzbank, Volksbank Raiffeisenbanken oder DKB Ihr Girokonto haben. Fast alle Banken und Sparkassen sind von derartigen Betrugs-Nachrichten betroffen. Gerade bei den Geldinstituten haben es Betrüger und Kriminelle auf die Kunden und deren Zugangsdaten zum Onlinebanking oder die Kreditkartendaten abgesehen.

Immer wieder werden neue E-Mails versendet. Teilweise sind diese gefälschten Nachrichten so gut gemacht, dass Sie sich kaum von den E-Mails der Banken und Sparkassen unterscheiden. Dann stellt sich für Sie die Frage, was ist Fake und was ist echt?

Auch die Kundinnen und Kunden der TF Bank bleiben von den Phishing-Nachrichten nicht verschont. Sie sollten wachsam sein und mithilfe unseres Phishing-Ratgebers lernen, die echten von den Spam-Mails zu unterscheiden. Nehmen Sie sich die Zeit, die Mails und SMS im Vorfeld eingehend zu prüfen.

Sollten Sie dennoch einmal an der Echtheit zweifeln, leiten Sie uns die E-Mail an [email protected] weiter. Bei Bedarf aktualisieren wir diesen Artikel oder geben eine neue Warnung heraus.

Setzen Sie Akzente! Mit einem Festzins von 4,00 Prozent

Denn immer, wenn Sie Ihr Depot oder Ihre Vermögensverwaltung durch den Kauf oder Übertrag von Wertpapieren im Gesamtwert von mindestens 25.000 Euro aufstocken, können Sie jetzt für den gleichen Anlagebetrag zusätzlich Festgeld für drei, sechs oder 12 Monate mit 4,00 Prozent pro Jahr anlegen. Jetzt mit Ihrem Wertpapierdepot bei der Merkur Privatbank attraktive Festgeldzinsen sichern!  Mehr erfahren!
Anzeige
 

So sehen die Phishing-Nachrichten im Namen der TF Bank aus

Neben biallo.de warnen auch andere Webseiten und die Banken selbst vor den Phishingmails. Aufgrund dessen ist es für die Täter wichtig, flexibel zu bleiben. Die Mails werden schnell, auch an das aktuelle Weltgeschehen, angepasst.

Um die vermeintliche Echtheit zu unterstreichen, verwenden die Betrüger die Farben und das Logo der TF Bank. Wichtig ist, dass Sie wissen, dass die gefälschten Nachrichten nicht von der TF Bank kommen. Diese ist nicht Initiator der Aktionen, sondern Logo und Name der Bank werden missbräuchlich verwendet.

Auch die Absender werden regelmäßig manipuliert. Dadurch fallen noch mehr Verbraucherinnen und Verbraucher auf die Spam-Mails herein. So sehen die aktuellen Spam-Mails im Namen der TF Bank aus:

24.05.2023 Konto vorübergehend gesperrt - Bestätigung von Telefon und E-Mail erforderlich von TF bank

Weitere Absender (Schreibweisen)
  • TF BANK
Sehr geehrter Kunde,

Еѕ tut unѕ lеіd, Іhnеn mіttеіlеn zu müѕѕеn, dаѕѕ Іhr Κоntо аuѕ Ѕісhеrhеіtѕgründеn vоrübеrgеhеnd gеѕреrrt wurdе. Wіr müѕѕеn Іhrе Теlеfоnnummеr und Іhrе Е-Маіl-Аdrеѕѕе іn unѕеrеm Ѕеrvісе bеѕtätіgеn.

Um Іhrе Теlеfоnnummеr und Іhrе Е-Маіl zu bеѕtätіgеn, klісkеn Ѕіе аuf dеn fоlgеndеn
Lіnk:

Aktualisieren

Für wеіtеrе Іnfоrmаtіоnеn kоntаktіеrеn Ѕіе unѕ іmmеr untеr fоlgеndеn Νummеrn:

Vіеlе Grüßе
dеіn ΚОΝТО-Ѕеrvісе-Теаm
Phishing-Mail im Namen der TF Bank.

Da ziemlich oft neue Varianten der E-Mails in die Postfächer flattern, benötigen wir Ihre Hilfe. Haben Sie eine E-Mail mit einem anderen Betreff oder Text im Namen der TF Bank bekommen? Dann leiten Sie diese bitte an [email protected] weiter.

Für Sie und Ihre Familie: Versichert reisen mit der Gold Card von Amex

Sie wollen Ihre nächste Urlaubsreise buchen und fragen sich: „Soll ich sicherheitshalber eine Reiserücktrittsversicherung oder Auslandsreise-Krankenversicherung abschließen?“ Mit einer American Express Gold Card haben Sie beides und mehr. Sie enthält ein umfangreiches Versicherungsschutzpaket, das zum Beispiel bei Stornierungen durch Krankheit einspringt – bis zu 5.000 Euro pro Person und Reise. Es schließt auch Ihren Partner sowie allein reisende Kinder bis 18 Jahre ein. Jetzt 72 Euro Startguthaben sichern!
Anzeige
 

So schützen Sie sich vor den Phishing-Nachrichten

Können Sie sich überhaupt vor Phishing-Mails schützen? Wir behaupten: ja. Neben unserem Phishing-Ratgeber, den wir Ihnen ans Herz legen, gibt es eine einfache Möglichkeit, die Mails zu prüfen. Nutzen Sie den Mouseover-Effekt. Dafür fahren Sie am PC mit der Maus über den Link, ohne diesen anzuklicken. So sehen Sie das tatsächliche Linkziel. Kennen Sie die Webadresse nicht, klicken Sie den Link nicht an.

Leider fallen die meisten Verbraucher am Smartphone auf die falschen E-Mails und SMS herein. Dort ist es nicht so einfach, den Betrug im Vorfeld zu erkennen. Allerdings können Sie unaufgefordert zugesandte SMS oder E-Mails von unserem Verbraucherschutz-Team prüfen lassen, um das Risiko zu minimieren. Leiten Sie hierfür die Mail samt Anhängen und Links an [email protected] weiter.

 

Wohin führen die Links in den Phishing-Mails der TF Bank?

Haben Sie einen Link in einer Fake-Mail versehentlich angeklickt, landen Sie auf einer Phishing-Seite. In der Regel werden hier Ihre persönlichen und die Onlinebanking-Daten abgefragt. Durch die Farbgebung und verwendeten Logos geben die nachgemachten Seiten ein trügerisches Sicherheitsgefühl.

Geben Sie Ihre Daten auf solch einer Fake-Seite ein, loggen Sie sich damit nicht bei der TF Bank ein. Sie übermitteln Ihre Daten direkt an unbekannte Dritte. Diese können damit weitere Straftaten begehen und Ihr Konto leer räumen.

Daher empfehlen wir Ihnen, Ihre Zugangsdaten und die persönlichen Daten auf dem Smartphone nie über den Browser einzugeben. Zu groß ist die Gefahr, dass Sie auf eine Phishing-Seite hereinfallen. Nutzen Sie lieber die Banking-App der TF Bank.

 

Werden die Phishing-Angriffe von Virenscannern erkannt?

Die meisten kostenlosen Virenscanner erkennen neue Phishing-Angriffe nicht sofort, weshalb Sie eine hochwertige Antivirus-Software nutzen sollten.

Biallo-Tipp: Hochwertigen Virenscanner nutzen!

Wir empfehlen etwa den Virenscanner Bitdefender Total Security 2022 für Windows, Mac OS X oder Android. Mit einem Kauf können Sie bis zu fünf Geräte schützen – auch Ihr Smartphone.

Mindestens genauso wichtig ist es, Ihr Betriebssystem und die installierten Banking-Apps auf den aktuellsten Stand zu bringen. Auch die Wahl des Browsers kann von Bedeutung sein. So erkennt der Webbrowser Google Chrome die Phishing-Seiten oft zuverlässiger als die Antiviren-Software.

Kostenloses Onlinekonto + hohe Tagesgeldzinsen = maximale Freiheit!

"Besonders die Menschen, Bodenständigkeit und Philosophie von Meine Bank, sich immer weiterzuentwickeln, überzeugen mich“, sagt Fußballprofi Sebastian Rode, das neue Gesicht der Raiffeisenbank im Hochtaunus. So erhalten Sie hier seit Kurzem mit 3,2 Prozent eine der besten Tagesgeldzinsen (bis 100.000 Euro für vier Monate). Kein Neuland hingegen ist für das Geldhaus, Ihnen mit seinem OnlineOnly-Konto eines der wenigen kostenfreien Girokonten auf dem deutschen Bankenmarkt zu bieten – einfacher und schneller Kontowechselservice inklusive. Da geht was!  Lassen auch Sie sich überzeugen!
Anzeige
 

Auf TF Bank Phishing-Nachricht hereingefallen – Was müssen Sie tun?

Trotz aller Vorsicht kann es passieren, dass Sie in einem hektischen Moment auf eine Phishing-Mail hereinfallen und den Link anklicken sowie Ihre Daten preisgeben. Ist das passiert, müssen Sie schnell reagieren. Zunächst sollten Sie die TF Bank kontaktieren. Den Kundenservice erreichen Sie unter der Rufnummer 030-814566890. Unter Umständen müssen Sie den Onlinebanking-Zugang für Ihr Konto und die Kreditkarten sperren lassen. Die Kartensperrung ist über den Sperrnotruf rund um die Uhr telefonisch möglich.

Anzeige erstatten

Wichtig ist zudem, dass Sie zur Polizei gehen und Anzeige erstatten. Denn mit Ihren gestohlenen Daten können die Täter weitere Straftaten begehen. Überdies ist eine Anzeige oftmals die Voraussetzung, dass die Kreditkartengesellschaft oder Cyberversicherungen einen entstandenen Schaden ersetzen. Opfern eines Phishing-Angriffs oder Datenmissbrauchs raten wir generell zu einer Anzeige.

PC und Smartphone überprüfen

Mit einigen Phishing-Mails werden dubiose Anhänge versendet. Diese Dateien enthalten oft Schadsoftware, die den Computer oder das Smartphone beschädigen oder ausspionieren. Da sich Trojaner und Viren auch über das Netzwerk verteilen, sollten Sie die Geräte schnell ausschalten, vom Netzwerk trennen und anschließend von einem Spezialisten überprüfen lassen.

Auf biallo.de informieren wir Sie regelmäßig über neue Betrugsmaschen rund um das Thema Finanzen und Geld. Denn nur gut informierte Verbraucher sind ein Problem für die Kriminellen. Wenn Sie die Betrugsmaschen, Phishing-Mails und SMS im Namen der TF Bank kennen, haben die Betrüger keine Chance mehr. Deshalb sollten Sie unseren kostenlosen Newsletter abonnieren. So verpassen Sie keine Warnung. Ebenfalls interessant sind die anderen News aus unserem Verbraucherschutzbereich.

Wussten Sie schon, dass die TF Bank Tagesgeldkonten anbietet?

Außerdem haben wir uns die TF Bank Mastercard Gold einmal genauer angesehen.

Teilen:
Franziska Baum

Bereits in ihrer Schulzeit war sie für die Jugendredaktion der Sächsischen Zeitung tätig. Nach ihrem Germanistik-Studium in Dresden sammelte sie weitere Erfahrungen als Online-Redakteurin bei führenden Technik-Magazinen und später im Verbraucherschutz. Seit 2016 war sie als Redakteurin am Aufbau des Onlineportals verbraucherschutz.com (früher onlinewarnungen.de) beteiligt. Dort betreute sie unter anderem den Social Media Bereich, plante und verfasste eigene Tipps, News und Anleitungen zu aktuellen Themen. Durch diese Arbeit hat sie sich ein ausgeprägtes Wissen im Bereich Verbraucherschutz angeeignet, welches sie bei biallo.de ebenso einbringt wie ihr Wissen im Social Media Bereich.

Beliebte Artikel