Auf einen Blick
  • Der Kryptomarkt – allen voran der Bitcoin – zeigt sich derzeit von seiner freundlichen Seite.

  • Positive Nachrichten kommen unter anderem von der Commerzbank, die als erste große Universalbank von der Bafin eine Lizenz zur Kryptoverwahrung erhalten hat.

  • Mit Spannung warten Marktteilnehmer auch auf eine Entscheidung der US-Börsenaufsicht SEC bezüglich der Einführung sogenannter Krypto-Spot-ETFs.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Die Commerzbank hat als erste deutsche Universalbank von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) eine Kryptoverwahrlizenz erhalten. Somit darf die Commerzbank offiziell Kryptowerte verwahren. Laut Pressemitteilung vom 15. November sei in einem ersten Schritt geplant, „institutionellen Kunden eine sichere, regulatorisch konforme und zuverlässige Plattform für die Verwahrung von Kryptowerten auf Basis der Blockchain-Technologie zur Verfügung zu stellen“.

Aus der knappen Mitteilung lässt sich schlussfolgern, dass in einem zweiten Schritt auch Privatkunden der Commerzbank Krypto-Dienstleistungen erhalten sollen, auch wenn die Commerzbank ihre Privatkunden nicht explizit erwähnt hat: "Die Lizenz ermöglicht es der Bank, ein breites Spektrum von Dienstleistungen im Bereich digitaler Vermögenswerte, speziell Kryptowerte, aufzubauen.“

Sicher investieren: Genossenschaftsanteile als Geldanlage

Die Münchener Hypothekenbank ist Experte für die Finanzierung von Wohn- und Gewerbeimmobilien mit über 125-jähriger Erfahrung. Als Genossenschaftsbank ist sie in besonderem Maße ihren Mitgliedern verpflichtet und an den Kapitalmärkten bei nationalen sowie internationalen Investoren eine geschätzte Adresse. Vom wirtschaftlichen Erfolg der Münchener Hypothekenbank können auch Sie profitieren! Als Mitglied sind Sie nicht nur Kapitalgeber und Miteigentümer, sondern erhalten auch jährlich eine attraktive Dividende. Bis zu 1.000 Genossenschaftsanteile im Wert von 70.000 Euro können Sie zeichnen.  Erfahren Sie mehr!
Anzeige
 

Was ist eine Kryptoverwahrlizenz?

Seit Inkrafttreten der Änderungsrichtlinie zur vierten EU-Geldwäscherichtlinie am 1. Januar 2020 gilt das Kryptoverwahrgeschäft offiziell als Finanzdienstleistung und ist seither Bestandteil des Kreditwesengesetzes (KWG). Infolgedessen müssen Unternehmen, die in Deutschland die Kryptoverwahrung anbieten wollen, eine entsprechende Genehmigung von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) besitzen. Für Unternehmen, die bereits vor 2020 erlaubnispflichtige Krypto-Dienstleistungen angeboten haben, gelten Übergangsbestimmungen.

Die Vergabe einer Lizenz zur Kryptoverwahrung ist an verschiedene Voraussetzungen gebunden, die denen für die Erteilung einer allgemeinen Finanzdienstleistungslizenz ähneln. Dazu gehören unter anderem ein Mindestanfangskapital von 150.000 Euro, ein detaillierter Geschäftsplan, strenge IT-Sicherheitsstandards sowie geschäftsführende Personen, die sowohl fachlich als auch persönlich geeignet sind.

 

Kryptomarkt im Aufwind: Bitcoin-Kurs 2023 mehr als verdoppelt

Nach den deutlichen Kursverlusten im vergangenen Jahr hat der Kryptomarkt 2023 ein fulminantes Comeback hingelegt. Die Krypto-Leitwährung Bitcoin hat sich im ersten Halbjahr 2023 in US-Dollar gerechnet in etwa verdoppelt. Der nachhaltige Sprung über die psychologische Marke von 30.000 US-Dollar erwies sich allerdings zunächst als eine Nummer zu groß: Nach dem Sommer-Hoch im Juli bei knapp 31.500 US-Dollar korrigierte der Bitcoin im August bis auf knapp 26.000 US-Dollar, um es danach etwas ruhiger angehen zu lassen. Die sogenannte Volatilität, sprich Schwankungsbreite, nahm spürbar ab.

Im Oktober schließlich startete der Bitcoin einen neuen Angriff auf die bisherigen Jahreshochs und sprang am 24. Oktober erstmals seit Mai 2022 wieder über die 35.000-Dollar-Marke. Aktuell notiert der Bitcoin bei gut 37.000 US-Dollar (Stand: 20. November 2023). Seit Jahresanfang beträgt das Kursplus rund 130 Prozent.

Bereits in den Jahren zuvor war eine geringe Volatilität beim Bitcoin meist ein Vorbote einer Kursrally. Beispielsweise pendelte der Bitcoin im Jahr 2015 monatelang um die 250-Dollar-Marke und startete im Herbst 2015 dann einen der spektakulärsten Bullenmärkte in seiner noch recht jungen Geschichte. Der Kursanstieg bis Anfang 2018 belief sich auf rund 7.000 Prozent.

Doppelte Chance: auf bis zu 5,4 Prozent Rendite und 10.000 Euro

Die Zinsen sind so hoch wie seit Jahren nicht mehr – für Anlegerinnen und Anleger ist das ein guter Zeitpunkt, um auf Anleihen zu setzen. Solidvest, die Online-Vermögensverwaltung der DJE Kapital AG, bietet ab sofort mit dem neuen Zins-Portfolio einen Mix aus Staats- und Unternehmensanleihen, der Risiko und Renditepotenzial bestmöglich ausbalanciert. Im Schnitt betragen die Zinsen aktuell 5,4 Prozent pro Jahr, mit einer durchschnittlichen Laufzeit der Anleihen von 2,84 Jahren (Stand: 30.10.2023). Mehr noch: Unter den ersten 100 Neukunden verlost Solidvest 10.000 Euro.  Jetzt mehr erfahren!

Die angestrebte Rendite ist variabel. Anlagen können Risiken bergen: solidvest.de/risikohinweise. Die ausgewiesene Verzinsung ist kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Nach Kosten liegt die Rendite bei p.a. 4,30%. Ab einer Anlagesumme von 100.000 Euro bei p.a. 4,44%.

Anzeige
 

Ausblick: Die Zukunft von Kryptowährungen

Nicht nur der Bitcoin, sondern auch andere Kryptowährungen liegen im laufenden Jahr deutlich im Plus: Ethereum, die weltweite Nummer zwei nach Marktkapitalisierung, konnte seit Jahresanfang in US-Dollar gerechnet um rund 70 Prozent zulegen, Ripple sogar um gut 80 Prozent (Stand: 20. November 2023).

Die Ursache für die jüngste Aufwärtsdynamik hat auch mit Spekulationen zu tun, dass in den USA schon bald der erste Bitcoin-Spot-ETF eingeführt werden könnte. Bereits vor einem Monat brodelte die Gerüchteküche, als es hieß, dass ein entsprechender Antrag des weltweit größten Vermögensverwalters Blackrock von der US-Börsenaufsicht genehmigt wurde. Die Meldungen erwiesen sich jedoch als Fake-News. Einen Antrag für einen Bitcoin-Spot-ETF hatte Blackrock bereits im Juni gestellt, vor kurzem beantragte Blackrock auch die Einführung eines Ethereum-Spot-ETFs.

Bei Spot-ETFs werden im Unterschied zu Future-ETFs „echte“ Kryptos als Basiswerte hinterlegt, der ETF bildet also den Echtzeitkurs der entsprechenden Kryptowährung auf dem sogenannten Spotmarkt ab. Im Unterschied dazu basieren Future-ETFs auf Terminkontrakten. Den ersten Bitcoin-Future-ETF hatte die SEC bereits im Juni dieses Jahres genehmigt. Dass die US-Börsenaufsicht bei Spot-ETFs bislang kein grünes Licht gibt, liegt auch in der Regulatorik begründet. Nach Ansicht der SEC ist der Krypto-Spotmarkt anfälliger für Manipulation und Betrug.

 

Prognose: Weitere Etablierung von Kryptowährungen in Deutschland

In Deutschland zeichnet sich eine bemerkenswerte Entwicklung im Bereich der Kryptowährungen ab. Nicht nur die Commerzbank, auch andere Großbanken wie die Deutsche Bank, die zur Sparkassen-Gruppe gehörende Dekabank oder die DZ Bank als Dachorganisation der Genossenschaftsbanken haben bei der Bafin in diesem Jahr eine Kryptoverwahrlizenz beantragt.

Die DZ Bank ist hier offenbar schon einen Schritt weiter: Wie das genossenschaftliche Institut Anfang November verkündete, habe man für institutionelle Kunden bereits „eine neue Plattform für die Abwicklung und Verwahrung digitaler Finanzinstrumente in Betrieb genommen“. Dabei handele es sich zunächst um Anwendungsbereiche des elektronischen Wertpapiergesetzes (eWpG). Mit der Bafin-Lizenz wolle man dann 2024 institutionellen Kunden ermöglichen, direkt in Kryptowährungen zu investieren. Auch für Privatkunden sei im ersten Quartal 2024 die Einführung eines entsprechenden Angebots geplant, wie eine Sprecherin der DZ Bank gegenüber biallo.de bestätigte. Hierfür sei eine Bafin-Lizenz allerdings nicht erforderlich.

Bereits jetzt gibt es kompetente Anbieter wie Bison und BSDEX, die mit der Unterstützung der Börse Stuttgart eine solide Basis für den Krypto-Handel anbieten. Auch bei Neobanken wie N26 und den Neobrokern Trade RepublicScalable Capital oder Finanzen.net Zero können Anleger echte Kryptos kaufen und verkaufen.

Eine mögliche Erlaubnis von Krypto-Spot-ETFs in den USA könnte den Kryptomarkt in den nächsten Monaten weiter beflügeln. Allerdings sollten Anleger, die jetzt bei Kryptowährungen einsteigen wollen, mögliche Kurseinbrüche nicht außer Acht lassen und nur einen kleinen Teil Ihres Vermögens breit gestreut in Kryptos investieren. Schließlich verlor der Bitcoin von November 2021 bis November 2022 innerhalb eines Jahres fast 80 Prozent an Wert.

Biallo Tagesgeld-Empfehlungen

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000,00€, Anlagedauer: 1 Monat, Bonitätsbewertung: mind. gute Sicherheit, Staat: alle Länder, Kundenkreis: Alle Angebote. Die Sortierung erfolgt nach der Höhe des Zinsertrags. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar. Weitere Details zu Rankingfaktoren.
ANBIETER
ZINSSATZ
BEWERTUNG
S&P-LÄNDERRATING
PRODUKTDETAILS
1
Openbank

4,02 %

Angebotszins gilt für die ersten 6 Monate, danach 2,80%

33,50

4,4 / 5

★★★★★
★★★★★
A Spanien

gute Sicherheit

  • 100% Einlagensich.
  • nur für Neukunden
Besonderheiten!
Konditionen
Sicherheit
Weitere Informationen
2
Suresse Direkt Bank

4,02 %

Angebotszins gilt für die ersten 6 Monate, danach 2,80%

33,50

4,4 / 5

★★★★★
★★★★★
A Spanien

gute Sicherheit

  • 100% Einlagensich.
  • nur für Neukunden
Besonderheiten!
Konditionen
Sicherheit
Weitere Informationen
3
Consorsbank

4,00 %

Angebotszins gilt für die ersten 6 Monate, danach 1,00%

33,33

5 / 5

★★★★★
★★★★★
AA Frankreich

hohe Sicherheit

  • 100% Einlagensich.
  • nur für Neukunden
Besonderheiten!
Konditionen
Sicherheit
Weitere Informationen
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand: 29.11.2023
Teilen:
Über den Autor Timo Kohlhaase
seine Ausbildung zum Bankkaufmann absolvierte Timo Kohlhaase bei der Kasseler Sparkasse. Nach mehreren Jahren im Vertrieb ist er dort nun in der internen Unternehmensberatung tätig. Nebenberuflich hat er sich stets weitergebildet und daher folgte der Abschluss zum Bankfachwirt an der Frankfurt School of Finance and Management und danach der Bachelor in Betriebswirtschaftslehre an der PFH Göttingen. Durch sein Interesse an dem Wandel der Finanzwirtschaft und den Auswirkungen der Blockchain-Technologie eignete sich Timo Kohlhaase unter anderem mittels der Blockchain Masterclass des Frankfurt School Blockchain Centers umfassende Kenntnisse in diesem Bereich an. Zudem behandelte er die Thematik in seiner Bachelor-Thesis und engagiert sich ehrenamtlich bei der Digital Euro Association. Als Experte unterstützt Timo Kohlhaase seit März 2022 Biallo für die genannten Themenkomplexe.
Beliebte Artikel