Auf einen Blick
  • Eine Genossenschaftsbank ist eine Bank, bei der die Mitglieder zugleich Eigentümer sind und demokratisch an der Entscheidungsfindung beteiligt werden.

  • Die Geschichte der Genossenschaftsbanken greift bis ins Ende des 19. Jahrhunderts zurück.

  • Als Mitglied einer Genossenschaftsbank profitieren Sie von verschiedenen Vorteilen, die besonders für konservative Anlegerinnen und Anleger interessant sind.

  • Wir haben für Sie die wesentlichen Informationen zu den Genossenschaftsbanken zusammengefasst.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Verbraucherinnen und Verbrauchern steht für die Abwicklung ihrer Bankgeschäfte eine Vielzahl an Instituten zur Verfügung. Während in den vergangenen Jahren immer mehr Direktbanken und Fintechs entstanden sind, zählen die traditionellen Institute noch immer zu den Banken mit den meisten Kunden. Hierzu gehören Privatbanken, Sparkassen und Genossenschaftsbanken. Doch was genau ist eine Genossenschaftsbank und wie unterscheidet sie sich von anderen Kreditinstituten? Wir haben für Sie alle wesentlichen Informationen zusammengefasst.

 

Was ist eine Genossenschaftsbank?

Genossenschaftsbanken sind eine besondere Form von Kreditinstituten, die in der Regel in der Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft (eG) auftreten. Bereits Ende des 19. Jahrhunderts begann durch die Gründung von Kredit- beziehungsweise Darlehensvereinen der Grundstein für diese Institutsform. Besonders für den Mittelstand sollten diese Vereine eine Möglichkeit der Kreditaufnahme gewähren.

Sicher investieren: Genossenschaftsanteile als Geldanlage

Die Münchener Hypothekenbank ist Experte für die Finanzierung von Wohn- und Gewerbeimmobilien mit über 125-jähriger Erfahrung. Als Genossenschaftsbank ist sie in besonderem Maße ihren Mitgliedern verpflichtet und an den Kapitalmärkten bei nationalen sowie internationalen Investoren eine geschätzte Adresse. Vom wirtschaftlichen Erfolg der Münchener Hypothekenbank können auch Sie profitieren! Als Mitglied sind Sie nicht nur Kapitalgeber und Miteigentümer, sondern erhalten auch jährlich eine attraktive Dividende. Bis zu 1.000 Genossenschaftsanteile im Wert von 70.000 Euro können Sie zeichnen.  Erfahren Sie mehr!
Anzeige
 

Das zeichnet eine Genossenschaftsbank aus

Jede Genossenschaftsbank agiert eigenständig, sodass sich etwa das Produktportfolio der Raiffeisenbank im Hochtaunus von dem einer anderen Raiffeisenbank unterscheiden kann. Jedoch verbindet alle Genossenschaftsbanken das Prinzip der Kooperation und Mitgliedschaft. Das bedeutet, dass der Fokus nicht auf der Erwirtschaftung von Gewinnen, sondern auf den Bedürfnissen der Mitglieder liegt.

Besonders sicher sind Sie bei den Genossenschaftsbanken durch die Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR). Diese greift neben der gesetzlichen Einlagensicherung und sorgte bisher dafür, dass noch nie ein Kunde einer angeschlossenen Bank einen Verlust seiner Einlagen erlitten hat.

 

Welche Genossenschaftsbanken gibt es?

In Deutschland existieren 735 Genossenschaftsbanken, zu denen neben den Volks- und Raiffeisenbanken auch die Sparda-Banken, die PSD Banken und die Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG gehören. Letztere ist gemessen an der Bilanzsumme die größte Genossenschaftsbank in Deutschland und sogar dreimal größer als die auf dem zweiten Platz liegende Berliner Volksbank.

 

Diese Produkte bieten Genossenschaftsbanken an

Wir bereits erwähnt, verbindet zwar alle Genossenschaftsbanken derselbe Ansatz, jedoch unterscheiden sich die einzelnen Produkte und Konditionen je nach Institut. Das Produktportfolio der Genossenschaftsbanken deckt nahezu alle Finanzdienstleistungen für Privatpersonen ab. Hierzu zählen folgende Produkte:

Auch Geschäftskunden stehen je nach Genossenschaftsbank verschiedene Finanzprodukte zur Auswahl.

 

Diese Produkte von Genossenschaftsbanken haben wir bereits getestet

Wir testen regelmäßig verschiedene Finanzprodukte für Sie, um Ihnen als Entscheidungshelfer zur Seite zu stehen. In unseren Artikeln zur jeweiligen Genossenschaftsbank finden Sie die getesteten Produkte übersichtlich aufgelistet.

Außerdem haben wir weitere Produkte der Volks- Raiffeisenbanken getestet:

Raiffeisenbanken

Volksbanken

Jetzt auf ein E-Auto wechseln? Mit Sonderfinanzierung und Top-Zinsen!

Eine ADAC-Umfrage vom Sommer 2023 ergab, dass jeder dritte Autofahrer beim nächsten Fahrzeug ein E-Auto kaufen möchte. Folgt die Frage: Wie können die teils teuren Elektros finanziert werden? Eine breite Finanzierungswelt hat der ADAC mit seinen Leasingangeboten, der Vario-Finanzierung und dem Auto-Abo. Auch ein Standard Autokredit mit E-Sonderkonditionen ist dabei. Dieser spezielle E-Autokredit bietet Ihnen zwei Kreditarten und bonitätsunabhängige 5,99 Prozent effektiv pro Jahr – und ganz wichtig, auch ohne Mitgliedschaft profitieren Sie vom vergünstigten Aktionszins.  Mehr erfahren!
Anzeige
 

So werden Sie Mitglied einer Genossenschaftsbank

Grundsätzlich kann jeder Mitglied einer Genossenschaftsbank werden. Hierzu müssen Sie in der Regel lediglich mindestens einen Genossenschaftsanteil erwerben. Jedoch können die Mitgliedskriterien je nach Institut variieren, sodass einige Genossen eine aktive Kundenbindung ebenfalls als Voraussetzung fordern.

Sollten Sie Interesse an der Mitgliedschaft einer Genossenschaftsbank haben, schauen Sie am besten zunächst in Ihrer Region, welche Institute ansässig sind. Einige Genossenschaftsbanken ermöglichen aber auch die Mitgliedschaft für Verbraucherinnen und Verbraucher außerhalb des Geschäftsgebietes direkt über das Internet. Wir haben Ihnen bereits in einem Ratgeber erklärt, wie Sie Mitglied der Raiffeisenbank im Hochtaunus werden können.

Was bedeutet die Mitgliedschaft bei einer Genossenschaftsbank und welche Rechte haben Mitglieder?

Als Mitglied einer Genossenschaftsbank werden Sie zum Miteigentümer des jeweiligen Institutes. Dadurch ergibt sich ein Recht auf Informationen und Transparenz, aber auch ein Recht auf Mitbestimmung bei der jährlichen Mitgliederversammlung. Außerdem genießen Sie monetäre Vorteile durch einen Anteil an der Gewinnausschüttung, besondere Konditionen auf die angebotenen Produkte und exklusive Rabatte bei verschiedenen Kooperationspartnern.

Wichtig: Einige Genossenschaftsbanken haben in ihren Satzungen noch die Nachschusspflicht verankert. Dies bedeutet, dass ein Mitglied im Falle der Insolvenz der Bank pro Anteil noch einmal den gleichen oder sogar einen höheren Beitrag „nachschießen“ muss. Außerdem unterliegen die Genossenschaftsbanken nicht der gesetzlichen Einlagensicherung.

 

Dividenden bei Genossenschaftsbanken

Die Dividende, die Sie als Mitglied einer Genossenschaftsbank erhalten können, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Abhängig von der Anzahl Ihrer gekauften Anteile erhalten Sie eine prozentuale Auszahlung, dessen Höhe in der Jahreshauptversammlung beschlossen wird. Beispielsweise lag bei den VR-Banken im Jahr 2021 die Ausschüttung bei knapp 4,00 Prozent und somit deutlich über dem damaligen Zinsniveau. Daher sind Genossenschaftsanteile besonders bei konservativen Anlegern sehr beliebt.

 

Wie unterscheiden sich Genossenschaftsbanken von anderen Banken

Obwohl Sparkassen und Genossenschaftsbanken ähnlich regional aufgestellt und eigenständige Institute sind, sowie nahezu dieselben Produkte anbieten, unterscheiden sich beide Institute wesentlich.

Während Genossenschaftsbanken als eingetragene Genossenschaften (eG) den einzelnen Mitgliedern gehören, sind Sparkassen Anstalten des öffentlichen Rechts und in der Regel im Eigentum eines öffentlichen Trägers. Daher entscheiden, nicht wie bei Genossenschaftsbanken, die verschiedenen Mitglieder aufgrund des Mitspracherechtes, sondern der jeweilige Vorstand.

Im Gegensatz zu Privatbanken, die sich eher auf eine globale Ausrichtung konzentrieren, sind Genossenschaftsbanken eher regional ansässig und aktiv. In diesem Zusammenhang steht bei den Privatbanken im Gegensatz zu den Genossenschaftsbanken die maximale Gewinnabsicht im Vordergrund.

Eine Gemeinsamkeit ist jedoch, dass Sie in beiden Fällen durch ein Miteigentum profitieren können. Während dies bei Genossenschaftsbanken nur über die Mitgliedschaft möglich ist, können Sie von börsennotierten Privatbanken Aktien kaufen und ebenfalls Anteilseigner werden.

4,1 % Zinsen – für Neukunden, 12 Monate lang

Lassen Sie Ihr Geld zwölf Monate mit einem garantierten Top-Zins von 4,1 Prozent wachsen! Gleichzeitig flexibel bleiben Sie mit dem Open Flexgeldkonto, dass ohne Angaben von Gründen die Auflösung noch vor Laufzeitende erlaubt. In diesem Fall erhalten Sie Ihr gesamt Erspartes zurück und noch immer 1,5 Prozent für den Zeitraum, in dem Sie das Flexgeld gehalten haben. Und als Teil des Banco Santander-Konzerns ist die Openbank Mitglied des spanischen Einlagensicherungsfonds, der Ihr Erspartes bis zu 100.000 Euro absichert. Informieren Sie sich! 

Anzeige
 

Das sind die Vor- und Nachteile von Genossenschaftsbanken

Zusammengefasst bieten Genossenschaftsbanken, besonders wenn Sie sich für eine Mitgliedschaft entscheiden, verschiedene Vorteile.

Vorteile

  • regionale Ansässigkeit
  • Verpflichtung gegenüber den Mitgliedern
  • demokratische Organisation
  • hohe Sicherheit
  • Informationsrecht als Mitglied
  • Mitbestimmungsrecht als Mitglied
  • Dividende als Mitglied
  • besondere Konditionen und Rabatte als Mitglied.

Nachteile

  • eventuelle Nachschusspflicht
  • eventuell sehr lange Kündigungsfrist. In der Satzung nachschauen bevor man zeichnet.


 

Fazit: Genosse werden lohnt sich

Besonders attraktiv sind Genossenschaftsbanken für konservative Anlegerinnen und Anleger, die Wert auf einen Ansprechpartner vor Ort legen. Außerdem ist die regionale Verbundenheit und die genossenschaftliche Organisation ein großer Vorteil, wenn Sie kein Befürworter einer anonymen Kundenverbindung bei einer großen Privatbank oder einer reinen Direktbank sind. Zusätzlich profitieren Sie von der hohen Sicherheit Ihrer Einlagen und sofern in der Satzung einer Genossenschaftsbank keine Nachschusspflicht verankert ist, von einer optimalen Möglichkeit, Ihr Geld sicher und gewinnbringend anzulegen. Hierbei muss jedoch beachtet werden, dass die Einlagensicherung nicht die Genossenschaftsanteile absichert.

Teilen:
Über den Autor Redaktion

Biallo.de, dahinter steckt erfahrener und unabhängiger Verbraucherjournalismus. Unsere Redaktion vereint Finanzjournalisten, Autoren und fachliche Experten, die dafür brennen, die vielfältigen Angebote und Themen der Finanzwelt zu analysieren und verständlich für Sie aufzubereiten. Dabei steht der praktische Nutzwert immer ganz oben auf der Agenda. Die Biallo-Redaktion informiert aber nicht nur auf biallo.de, sondern auch über unsere Podcasts und YouTube-Videos, unseren Newsletter sowie auf unseren Social-Media-Kanälen und in zahlreichen Printmedien.

Beliebte Artikel