Mein Konto Meine Bibliothek
x
Demenz-WG, stationäre Wohngruppe

Wohngruppe: Alternative zum Pflegeheim

Redaktion
Redakteur
Aktualisiert am: 02.11.2023

Auf einen Blick

  • Irgendwann können Demenzkranke nicht mehr allein leben. Ein Umzug ins klassische Pflegeheim ist aber nicht zwingend. Es gibt Alternativen – ambulant und stationär.
  • Ambulant betreute Wohngruppen, auch Demenz-WGs genannt, aber auch sogenannte stationäre Hausgemeinschaften setzen sich als Wohnmöglichkeiten immer mehr durch.
  • Ab Pflegegrad 1 stehen Betroffenen finanzielle Starthilfen und laufende Zuschüsse zur Verfügung.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Demenz WG: Ambulant betreutes Wohnen
  2. Demenz WG und Kosten
  3. Ambulant betreutes Wohnen: Beratung und Hilfe
  4. Stationäre Wohngruppe

Ein selbstbestimmtes Leben, das Raum für individuelle Gewohnheiten lässt – so wollen die meisten Menschen leben, auch wenn sie pflegebedürftig werden. Gerade bei Menschen mit einer Demenzerkrankung ist das ein großes Thema. Denn sie sind oft körperlich noch fit, haben aber einen großen Betreuungsbedarf. Ein Pflegeheim wird häufig nicht als ideale Wohnform empfunden. Stattdessen setzen sich ambulant betreute Wohngruppen, auch Demenz-WGs genannt, aber auch sogenannte stationäre Hausgemeinschaften als Wohnmöglichkeiten immer mehr durch.

 

Demenz WG: Ambulant betreutes Wohnen

In Deutschland gibt es zunehmend ambulant betreute Wohngruppen. Solche Wohngruppen funktionieren ähnlich wie eine Wohngemeinschaft, die Bewohner leben in einem familiären Umfeld zusammen. Jede Wohngemeinschaft ist anders organisiert, aber in der Regel verfügt jeder Bewohner über ein eigenes Zimmer, zusätzlich gibt es Gemeinschaftsräume. Mindestens drei und maximal zwölf Bewohner sind erforderlich, um aus der Pflegekasse Zuschüsse für diese Wohnform zu erhalten (drei der Bewohner müssen einen Pflegegrad haben). Betreuungskräfte und Haushaltshilfen kommen in die Gemeinschaft und unterstützen die Bewohner, auch ein ambulanter Pflegedienst kommt nach Hause, möglicherweise gibt es auch einen Sozialarbeiter, der als täglicher Ansprechpartner dient. Art und Umfang der Hilfeleistungen bestimmen die Bewohner und die Angehörigen je nach Bedarf selbst.

Ambulant betreute Wohngruppen von Pflegediensten

Inzwischen organisieren und betreiben auch Pflegedienste solche Demenz-WGs. Je nachdem ob eine Demenz-WG selbst organisiert ist oder von einem Anbieter, etwa einem Pflegedienst, betrieben wird, gelten unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen. Individuell gestaltete WGs unterliegen keiner Qualitätskontrolle. Bei der Auswahl einer Einrichtung sollten Interessenten unbedingt die betreuenden Dienste genauer unter die Lupe nehmen. Das Zusammenleben – Umgang mit Haushaltsgeldern, Beauftragen von Hilfsdiensten etc. – sollte vertraglich geregelt sein.

  • Biallo-Lesetipp: Wie Sie im Alter leben möchten, diese Frage sollten Sie sich rechtzeitig stellen. Ob Senioren-WG, Mehrgenerationenhaus oder Gemeinschafts-Dorf – die Möglichkeiten altersgerechten Wohnens sind heute so spannend und vielfältig wie noch nie. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten alternativen Wohnformen fürs Alter und zeigen Ihnen, mit welchen Kosten und Förderungen dabei zu rechnen ist.

 

Demenz WG und Kosten

Billiger als ein Heim sind ambulant betreute Wohngruppen nur selten. Miete, Nebenkosten, Haushaltsgeld, eine Betreuungspauschale oder Pflegekosten und ein Nachtdienst ergeben nicht selten dieselbe Summe wie ein vollstationärer Heimplatz – je nach Pflegegrad durchaus mehr als 3.000 Euro im Monat. Allerdings gewährt die Pflegekasse inzwischen umfangreiche Zuschüsse für solche Wohngruppen.

Demenz-WG Kostenübernahme

Ab Pflegegrad 1 stehen Betroffenen unter bestimmten Voraussetzungen diese Zuschüsse zu:

  • Bis zu 2.500 Euro pro Person als Starthilfe zur Gründung einer Wohngruppe, maximal 10.000 Euro pro Wohngruppe.
  • 214 Euro Wohngruppenzuschlag im Monat, um eine organisatorische, betreuende oder hauswirtschaftliche Unterstützung zu finanzieren,
  • 4.000 Euro pro Person, um eine Wohnung pflegegerecht umzubauen, maximal 16.000 Euro pro Wohngruppe.

Zudem kann ein Wohngruppenmitglied Pflegesachleistungen in Anspruch nehmen, wenn die persönliche Pflege durch einen ambulanten Pflegedienst erbracht wird (die Leistung rechnet der ambulante Pflegedienst direkt mit der Pflegekasse ab).

In Einzelfällen können Bewohner ambulanter Wohngruppen auch Pflegegeld in Anspruch nehmen, das bei der Pflege durch Angehörige in Frage kommt. Pflegegeld und Pflegesachleistungen lassen sich auch kombinieren, die Zuschüsse werden dann anteilig bezahlt. Zusätzlich steht Pflegebedürftigen, die ambulant versorgt werden, in allen Pflegegraden der Entlastungsbetrag von 125 Euro im Monat zu. Dieser Betrag ist zweckgebunden und kann zum Beispiel zur Finanzierung einer hauswirtschaftlichen Hilfe eingebracht werden oder für Betreuungsleistungen. Personen in Pflegegrad 1 erhalten außerdem bis zu 40 Euro im Monat für die Versorgung mit Pflegehilfsmitteln, wie Pflegehandschuhe, Bettschutzeinlagen und Desinfektionsmittel.

Leistungen aus der Pflegekasse

Abhängig vom Pflegegrad stehen Pflegebedürftigen folgende Leistungen der Pflegekasse zu:

Pflegegrad

Pflegegeld

Pflegesachleistung

Tages- oder Nachtpflege

1

-

-

-

2

316 Euro

724 Euro

689 Euro

3

545 Euro

1.363 Euro

1.298 Euro

4

728 Euro

1.693 Euro

1.612 Euro

5

901 Euro

2.095 Euro

1.995 Euro

Quelle: Bundesministerium für Gesundheit / Stand Oktober 2023.

  • Biallo-Lesetipp: Die meisten Menschen wollen trotz Pflegebedürftigkeit in ihrem Zuhause wohnen bleiben. Dass dies oft nicht gelingt, liegt meist an mangelnder Vorbereitung. Eine Pflege zu Hause ist jedoch in allen Pflegegraden möglich. Erfahren Sie in einem weiteren Ratgeber auf biallo.de, welche finanziellen Mittel die Pflegekasse zur Verfügung stellt.

 

Ambulant betreutes Wohnen: Beratung und Hilfe

In vielen Bundesländern gibt es inzwischen Koordinierungs- und Fachberatungsstellen für ambulant betreutes Wohnen, hier eine Auswahl:

 

Stationäre Wohngruppe

Auch Pflegeheime denken um. In neugebauten oder sanierten modernisierten Heimen werden häufig Komplexe geschaffen, in denen sogenannte stationäre Hausgemeinschaften (Hausgemeinschaften in der stationären Pflege) entstehen können. Dabei leben zwischen sechs und zwölf pflegebedürftige Menschen in einer Gruppe innerhalb eines Heimes zusammen.

Die Gruppen sind jeweils autonom, kochen für sich selbst und bestimmen eigene Regeln des Alltagslebens. Betreut und gepflegt werden sie von Mitarbeitern des Trägers eines solchen Heimes. Stationäre Hausgemeinschaften soll im Rahmen einer stationären Betreuung ein möglichst "normales" privates Leben ermöglichen.

  • Biallo-Lesetipp: Bei älteren Menschen wird Hilfebedarf oft ohne Ankündigung erforderlich: Was leisten in solchen Fällen gesetzliche Krankenversicherung und Pflegeversicherung und wie kann man zusätzlich selbst finanziell am besten vorsorgen für den plötzlichen Hilfebedarf im Alter? Unser Ratgeber zu diesem Thema gibt Antwort.

Finanzierung stationäre Hausgemeinschaften: Leistungen aus der Pflegekasse

Für stationäre Hausgemeinschaften gewährt die Pflegekasse dieselben Zuschüsse wie für einen vollstationären Heimaufenthalt.

Leistungen aus der Pflegekasse

Pflegegrad

Stationäre Pflege

1

125 Euro

2

770 Euro

3

1.262 Euro

4

1.775 Euro

5

2.005 Euro

Quelle: Bundesgeseundheitsministerium; Stand: Oktober 2023.

Wichtig: Jeder Heimbewohner muss sich mit einem pauschalen Eigenanteil an den reinen Pflegekosten beteiligen, unabhängig vom Pflegegrad. Wie hoch dieser Eigenanteil ist, ist von Heim zu Heim verschieden und hängt auch vom Bundesland ab.

Zusätzlich fallen Kosten für Unterkunft, Verpflegung und Investitionen an. Denn auch an den Instandhaltungskosten oder an Kosten, die durch Umbauten oder Renovierungen entstehen, muss sich der Heimbewohner beteiligen. Diese Kosten muss der Bewohner komplett alleine bezahlen. Im Durchschnitt fällt im ersten Jahr des Heimaufenthalts ein Eigenanteil von rund 2.500 Euro pro Jahr an, hat der Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) für Juli 2023 ermittelt. Mit längerem Heimaufenthalt verringert sich der Eigenanteil etwas, da der Gesetzgeber einen pro Jahr steigenden Leistungszuschlag gewährt.

Biallo Festgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 5.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Anbieter
Zinssatz / Zinsertrag
3,00% /
150
Bewertung
S&P Länderrating
AAASchweden
Zum Anbieter*
Anbieter
Zinssatz / Zinsertrag
2,80% /
140
Bewertung
4,3/5
S&P Länderrating
AAASchweden
Zum Anbieter*
Anbieter
Zinssatz / Zinsertrag
2,70% /
135
Bewertung
S&P Länderrating
AAADeutschland
Zum Anbieter*
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 13.12.2024
Biallo.de, dahinter steckt erfahrener und unabhängiger Verbraucherjournalismus. Unsere Redaktion vereint Finanzjournalisten, Autoren und fachliche Experten, die dafür brennen, die vielfältigen Angebote und Themen der Finanzwelt zu analysieren und verständlich für Sie aufzubereiten. Dabei steht der praktische Nutzwert immer ganz oben auf der Agenda. Die Biallo-Redaktion informiert aber nicht nur auf biallo.de, sondern auch über unsere Podcasts und YouTube-Videos, unseren Newsletter sowie auf unseren Social-Media-Kanälen und in zahlreichen Printmedien.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.