Bezahlbare Preise?

Wie kommen Sie an Tickets zur Fußball-EM 2024 und was kosten sie?

Franziska Baum
Redakteurin
Veröffentlicht am: 29.09.2023

Auf einen Blick

  • Vom 14. Juni bis zum 14. Juli 2024 findet in Deutschland die Fußball-Europameisterschaft statt.
  • Am 3. Oktober dieses Jahres startet der Ticketvorverkauf und damit auch die Vorfreude auf das Turnier.
  • Warum es nur mobile Tickets gibt, wie Sie diese bekommen und was die Eintrittskarten kosten, lesen Sie im Artikel.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Ab wann können Sie Tickets für die EM 2024 in Deutschland kaufen?
  2. Nur Mobile Tickets
  3. Sicher gegen Weiterverkauf auf dem Schwarzmarkt
  4. Was kosten die Eintrittskarten zur Fußball-EM?
  5. Offizielle Hospitality Pakete – Tickets sofort kaufen

Die Fußball-EM 2024 in Deutschland wirft ihre Schatten immer mehr voraus. Vom  14. Juni bis 14. Juli soll das Großereignis stattfinden. Nach dem Sommermärchen während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 hoffen die Deutschen wieder auf ein erfolgreiches Turnier. Zumindest finanziell nicht gespart. Zuletzt wurde bekannt, dass allein Berlin rund 60 Millionen Euro investiert, um die EM in der Hauptstadt zu finanzieren. Neben den Ausgaben der Städte wird es bald zu den ersten Einnahmen kommen. Denn demnächst startet die erste Bewerbungsphase für die Zuschauer-Tickets.

Sie fragen sich jetzt, was es mit der Bewerbungsphase auf sich hat? Wir erklären es Ihnen im Artikel. Außerdem erfahren Sie, wann der Verkauf der Tickets startet und wie viel Geld Sie für ein Ticket auf den Tisch legen müssen. Obendrein lesen Sie, wie die Tickets gegen den Verkauf auf dem Schwarzmarkt gesichert sind.

 

Ab wann können Sie Tickets für die EM 2024 in Deutschland kaufen?

Die Tickets für die Spiele der Fußball-Europameisterschaft sind schon jetzt unter den Fans heiß begehrt. Doch wie und vor allem wann kommen Sie an die begehrten Eintrittskarten? Am 3. Oktober feiern die Deutschen den Tag der Deutschen Einheit und dieses Jahr auch den Beginn der ersten Vorverkaufsphase für die EM-Tickets.

Um an eine der begehrten Eintrittskarten zu gelangen, müssen Sie sich auf der Webseite des europäischen Fußballverbands UEFA registrieren. Im Zeitraum vom 3. Oktober bis 26. Oktober können Sie sich für Termine und Austragungsorte aller 51 Spiele bewerben, die Ihnen passen. Aktuell sind allerdings nur Datum und Austragungsort der Gruppenspiele für Deutschland bekannt. Das hängt damit zusammen, dass Deutschland als Ausrichtungsland auf Position A1 gesetzt ist.

Stehen die Spieltermine für die Gruppenphase fest, findet am 2. Dezember 2023 im Anschluss an die Endrundenauslosung eine weitere Verkaufsphase für die Eintrittskarten statt. Hier können Sie dann aufgrund der beteiligten Mannschaften die Spiele auswählen, welche Sie sehen möchten. Tickets für die Spiele der KO-Phase werden zu einem späteren Zeitpunkt verkauft.

Pro Spiel können Sie maximal vier Tickets erwerben. Indem Sie die Gruppen-ID-Option verwenden, können Sie Bewerbungen einzelner Personen miteinander verknüpfen. Damit wird die Chance erhöht, dass Sie am Ende zusammensitzen. Übrigens: Auch Kinder benötigen ein eigenes, gültiges Ticket.

Wenn Sie sich für Tickets beworben haben, heißt es, Daumen zu drücken. Denn mit der Eingabe bei der UEFA haben Sie in der ersten Vorverkaufsphase das Ticket bislang nicht erworben. Ist die Bewerbungsphase beendet, werden die Tickets per Losverfahren zugeteilt.

 

Nur Mobile Tickets

Es wird zu der Fußball-EM in Deutschland nur mobile Tickets geben. Tickets zum Selbstausdrucken oder Papiertickets, welche Sie per Post erhalten, werden nicht ausgestellt. Aber was tun Sie, wenn Sie kein Smartphone haben? Oder die App inkompatibel ist? Dann müssen Sie die Eintrittskarte auf ein Gerät herunterladen, welches das Ticket anzeigen kann. Entweder haben Sie einen Begleiter, dessen Gerät Sie nutzen können oder Sie leihen sich eines von Freunden oder Bekannten. Wichtig ist, dass Sie Ihre Mail-Adresse (die Sie für den Ticketkauf genutzt haben) kennen, mit der Sie sich in der App einloggen können.

Sollten Sie keinen Zugriff auf Ihr Mobiltelefon haben, können Sie einen Tag vor dem Spieltag oder am Spieltag selber zum Ticketing-Center in der Nähe des Stadions gehen und sich von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern helfen lassen. Dafür werden folgende Dinge benötigt:

  • Ihren Personalausweis/Reisepass
  • ein Mobiltelefon
  • Ihre Bestellbestätigung oder die E-Mail-Benachrichtigung, die Sie erhalten haben, als das Ticket an Sie übertragen wurde.

Sollten Sie Tickets für mehrere Personen gekauft haben, ist es nicht zwingend erforderlich, dass Sie die Eintrittskarten den Personen senden, wenn diese im gleichen Stadionbereich wie Sie sitzen. Betreten Sie einfach gemeinsam das Stadion. Sie müssen in diesem Fall auf „Behalten“ und nicht auf „Senden“ drücken, wenn es darum geht, die gekauften Tickets an Dritte zu senden. Füllen Sie in diesem Fall die Angaben zu den Personen auf Ihrem Telefon korrekt aus.

Sitzen Sie in unterschiedlichen Stadionbereichen, müssen Sie die Tickets an die Personen senden, da Sie so nicht das Stadion gemeinsam betreten dürfen.

Am Tag des Spiels wird jedes gekaufte Ticket aktiviert und ein QR-Code wird angezeigt. Diesen müssen Sie über den Scanner halten, damit Sie ins Stadion gelangen. In dem nachfolgenden Video erklärt die UEFA noch ein einmal, wie das mit den mobilen Tickets genau funktioniert.

Video: UEFA Mobile Ticketing (Englisch)

Video Thumbnail
Zum Aktivieren des YouTube-Videos klicken Sie bitte auf den Link unterhalb des Textes. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt und Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, um die Einbindung des Videos und die Funktionalität des Players zu realisieren. Google verarbeitet die Daten möglicherweise auch für eigene Zwecke, welche in deren Datenschutzhinweisen aufgeführt sind.
Datenschutzerklärung von Google    Datenschutzerklärung biallo.de

Quelle: Youtube.com / UEFA

 

Sicher gegen Weiterverkauf auf dem Schwarzmarkt

Durch die Bindung an die App und die Personalisierung mit Ihren Daten sollen die Tickets sicher gemacht werden. Die UEFA versucht so, den Weiterverkauf auf dem Schwarzmarkt zu unterbinden.

Wichtig für Sie: Wird Ihnen ein Ticket auf eine Onlineplattform angeboten, sollten Sie skeptisch sein. Entweder handelt es sich um eine Fälschung oder Sie kommen am Ende nicht an das Ticket heran, da Sie nicht im Besitz der E-Mail-Adresse des Käufers sind. Lassen Sie sich auf solche Käufe also nicht ein. Es wäre schade, um Ihr Geld.

 

Was kosten die Eintrittskarten zur Fußball-EM?

Mit dem Start der Bewerbungsphase werden auch die Stadionpläne mit den einzelnen Preiskategorien veröffentlicht. Je nach Kategorie zahlen Sie unterschiedliche Preise. Die günstigsten Tickets erhalten Sie bereits für 30 Euro (gelten nur in der Gruppenphase). Für das Finale in Berlin müssen Sie mindestens 95 Euro bezahlen.

Preise für die Tickets zur Fußball-EM

Nachfolgend erläutern wir Ihnen kurz, wo sich die Plätze der einzelnen Kategorien befinden werden:

  • Fans First: Plätze befinden sich hinter den Toren.
  • Kategorie 3: Plätze befinden sich in den Eckbereichen sowie hinter den Toren, etwas weiter entfernt vom Spielfeld als die Plätze der Kategorie 2.
  • Kategorie 2: Plätze befinden sich in den Eckbereichen sowie hinter den Toren oder auf der Haupttribüne und Gegengerade, oberhalb der Plätze der Kategorie 1.
  • Kategorie 1: Plätze befinden sich auf der Haupttribüne und Gegengerade oder in den unteren Reihen der Eckbereiche.
  • Barrierefreie Tickets (Rollstuhl- und leicht zugängliche Plätze) haben immer denselben Preis (d.h. Preis der günstigsten Kategorie), unabhängig davon, wo sich die Plätze im Stadion befinden.

In der späteren Verkaufsphase werden auch Prime Seats angeboten. Diese befinden sich innerhalb der Kategorie 1-Plätze. Hier gelten die folgenden Preise:

  • Gruppenspiele: 400 Euro
  • Eröffnungsspiel: 900 Euro
  • Achtelfinale: 500 Euro
  • Viertelfinale: 700 Euro
  • Halbfinale: 900 Euro
  • Finale: 2.000 Euro

 

Offizielle Hospitality Pakete – Tickets sofort kaufen

Hospitality bedeutet übersetzt „Gastfreundlichkeit“. Hospitality-Pakete sind demzufolge Premium-Pakete. Sie bekommen nicht nur die Eintrittskarten zum Spiel, sondern auch drumherum noch einiges geboten. So werden Sie mit Champagner begrüßt, genießen eine All-inclusive Premium-Verpflegung, Premium-Getränke sowie Live-Musik und haben den besten Blick auf das Spiel in der Skybox, der eleganten Lounge oder im lockeren Club. Obendrauf gibt es ein Event-Geschenk. Der Vorteil: Sie kaufen die Tickets bereits im Vorfeld und haben diese sicher. Hier findet kein Losverfahren statt.

Das klingt fantastisch? Kostet aber auch einiges. Die UEFA hat mehrere Angebote bereitgestellt. 

Follow my Team

Mit diesem Angebot unterstützen Sie die Mannschaft Ihrer Wahl und dies bereits vor der Qualifikation. Sollte das Team es nicht schaffen, bekommen Sie das Geld zurück. Die Karten bekommen Sie ab 1.250 Euro für ein Spiel bis zu maximal 5.550 Euro für drei Spiele.

Single Matches

Mit Single Matches stellen Sie sich ausgewählte Einzelspiele zusammen. Hier gibt es eine Staffelung nach Runden. Für die Vorrunde zahlen Sie ab 1.250 Euro, für das Achtelfinale ab 1.650 Euro, für das Viertelfinale ab 1.950 Euro und für das Halbfinale ab 2.900 Euro.

Venue Serie

Mit der Venue Serie verfolgen Sie alle Spiele in dem Stadion Ihrer Stadt. Je nach Stadion zahlen Sie auch hier unterschiedliche Preise.

  • Arena auf Schalke in Gelsenkirchen: ab 4.320 Euro (bis zu vier Spiele)
  • BVB Stadion Dortmund: ab 8.210 Euro (bis zu sechs Spiele)
  • Düsseldorf Arena: ab 5.920 Euro (bis zu fünf Spiele)
  • Frankfurt-Arena: ab 6.920 Euro (bis zu fünf Spiele)
  • Köln-Stadion: ab 5.310 Euro (bis zu fünf Spiele)
  • Leipzig-Stadion: ab 4.320 Euro (bis zu vier Spiele)
  • Allianz-Arena München: ab 9.820 Euro (bis zu sechs Spiele)
  • Olympiastadion Berlin: ab 10.820 Euro (bis zu sechs Spiele)
  • Stuttgart-Arena: ab 7.170 Euro (bis zu fünf Spiele)
  • Volksparkstadion Hamburg: ab 5.560 Euro (bis zu fünf Spiele)

Finalserie

Die Finalserie beginnt mit den Halbfinals. Für zwei Spiele geht der günstigste Preis ab 7.800 Euro los.

Fakt ist, dass Sie bei den Hospitality Paketen Preise in der Venue Serie für die Skybox Preise bezahlen können, die denen einer Eigentumswohnung gleichen. Bis über eine halbe Million Euro blättern Sie dafür auf den Tisch. Für Otto Normalverbraucher ist das nicht mehr realistisch.

Wir möchten von Ihnen wissen, ob Sie sich auf das Großevent 2024 bereits freuen? Werden Sie sich um ein Ticket bewerben? Schreiben Sie uns gern Ihre Meinung an redaktion@biallo.de. Wenn Sie keine Finanznews mehr verpassen wollen, abonnieren Sie am besten unseren kostenlosen Newsletter.

Über die Redakteurin Franziska Baum

Alle Artikel der Redakteurin Franziska Baum ansehen
Bereits in ihrer Schulzeit war Franziska für die Jugendredaktion der Sächsischen Zeitung tätig. Nach ihrem Germanistik-Studium in Dresden sammelte sie weitere Erfahrungen als Online-Redakteurin bei führenden Technik-Magazinen und später im Verbraucherschutz. Seit 2016 war Franzi (so ihr Spitzname) als Redakteurin am Aufbau des Onlineportals verbraucherschutz.com (früher onlinewarnungen.de) beteiligt. Dort betreute sie unter anderem den Social Media Bereich, plante und verfasste eigene Tipps, News und Anleitungen zu aktuellen Themen. Durch diese Arbeit hat Franzi sich ein ausgeprägtes Wissen im Bereich Verbraucherschutz angeeignet. Bei biallo.de bringt sie genau dieses Wissen ein. Außerdem ist Franziska in der Leserbetreuung tätig. Ihr Ziel ist es, den Leserinnen und Lesern zu helfen und ein gutes Gefühl zu geben. 

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.