ING

ING Girokonto kündigen - so geht’s

Mike Belschner
Product Owner
Veröffentlicht am: 02.12.2020

Auf einen Blick

  • Wenn Sie mit der ING unzufrieden sind, sollten Sie nicht voreilig kündigen. Schauen Sie sich doch zuvor in unserem Girokonto-Vergleich nach dem für passenden Konto um.
  • Wenn Sie Ihr Girokonto bei der ING kündigen möchten, sollten Sie am besten nach unserer Checkliste vorgehen.
  • Wir erklären, auf was Sie bei Kontowechsel und Auflösung des Girokontos achten sollten.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Kontoumstellung einleiten
  2. Girokonto als Verrechnungskonto entkoppeln
  3. Alle Dokumente aus dem ING-Onlinebanking auf dem Desktop-PC sichern
  4. ING-Konto kündigen

Bevor Sie Ihr Girokonto bei der ING kündigen, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten. In den seltensten Fällen wird ein Girokonto ersatzlos gekündigt. Wenn Sie mit der ING unzufrieden sind, sollten Sie nicht voreilig kündigen. Suchen Sie sich zunächst über unseren großen Girokonto-Vergleich ein neues Bankkonto. Ist die neue Bankverbindung aktiviert, können Sie sich um die Auflösung des bisherigen Girokontos bei der ING-Bank kümmern.

Checkliste für die Kündigung bei der ING Bank

So gehen Sie vor:

  • Neues Girokonto über Konto-Vergleich finden
  • Umstellung der Umsätze über Kontowechselservice
  • Sicherung aller Daten aus dem ING-Onlinebanking
  • Optional: Girokonto als Verrechnungskonto entfernen
  • Bankverbindung bei der ING kündigen

 

Kontoumstellung einleiten

Denken Sie zunächst an die zahlreichen Daueraufträge, Lastschriften oder Gutschriften, die bisher auf Ihrem ING-Konto eingegangen sind. Diese sollten Sie erst auf das neue Konto umstellen. Dabei müssen Ihnen die Banken sogar mit dem sogenannten Wechselservice helfen. Wir erklären in unserem Ratgeber ausführlich, wie Sie den Kontowechsel-Service in Anspruch nehmen und was es zu beachten gibt. Denken Sie zudem an die gespeicherte Bankverbindung in Onlineshops wie Amazon oder anderen Onlinekonten, welche Sie nur selten benutzen. Auch hier müssen Sie die Bankverbindung ändern.

Erst wenn auf Ihrem ING-Kontoauszug keine Buchungen mehr zu finden sind, sollten Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.

 

Girokonto als Verrechnungskonto entkoppeln

Falls Sie noch andere Produkte der ING Bank wie Festgeld oder ein Depot verwenden und Ihr Girokonto dort als Verrechnungskonto hinterlegt haben, kann das Konto noch nicht gekündigt werden. Sie müssen das Girokonto zunächst entfernen, indem Sie ein neues Verrechnungskonto hinterlegen.

 

Alle Dokumente aus dem ING-Onlinebanking auf dem Desktop-PC sichern

Bevor Sie das Konto bei der ING auflösen, sollten Sie zunächst alle Daten aus dem Onlinebanking sichern. Nach der Kündigung haben Sie keinen Zugriff mehr auf Ihre dort gespeicherten Dokumente wie Kontoauszüge oder Jahressteuerbescheinigungen. Leider bietet die ING keine Möglichkeit, alle Nachrichten mit einem Klick herunterzuladen. Sie müssen das einzeln tun. Die Dokumente werden auf Ihrem Computer in der Regel im Ordner “Download” gesichert.

So laden Sie die noch benötigten Dokumente herunter:

  • Melden Sie sich beim Onlinebanking der ING mit Ihren Zugangsdaten an.
  • Klicken Sie oben rechts auf “Post-Box”.
  • Um ein Dokument herunterzuladen, klicken Sie in der jeweiligen Zeile rechts auf den kleinen Pfeil und anschließend auf den Button “Download”.

Möglicherweise haben Sie einige Meldungen bereits archiviert. Auch diese Informationen sollten Sie vor der Löschung des Kontos herunterladen. 

  • Melden Sie sich beim Onlinebanking der ING mit Ihren Zugangsdaten an.
  • Klicken Sie oben rechts auf “Post-Box”.
  • Um das Archiv zu öffnen, klicken Sie oben links auf “Archiv”.
  • Zunächst wird Ihnen hier nichts angezeigt. Sie müssen zuerst über das Auswahlfeld “Zeitraum” eine Zeitspanne für die Anzeige festlegen und auf “Aktualisieren” klicken.
  • Um ein Dokument herunterzuladen, klicken Sie in der jeweiligen Zeile rechts auf den kleinen Pfeil und anschließend auf den Button “Download”.

 Nachdem Sie alle Dokumente gesichert haben, können Sie das Konto auflösen.

 

ING-Konto kündigen

Sie können das ING-Konto auf verschiedenen Wegen kündigen. Als alleiniger Kontoinhaber kündigen Sie Ihr Girokonto formlos per Post oder über das Internet-Banking:

Melden Sie sich beim Onlinebanking der ING mit Ihren Zugangsdaten an. Auf der Startseite wählen Sie Ihr Girokonto aus, indem Sie dieses anklicken.

Auf der Seite Ihres Girokontos mit den letzten Umsätzen klicken Sie oben auf “Mehr” und wählen im Menü “Konto löschen” aus.

Sie müssen die Löschung des ING-Kontos anschließend noch mit Ihrem Freigabeverfahren bestätigen.

In einem weiteren Ratgeber auf biallo.de zeigen wir Ihnen, welche Banken Ihnen eine Prämie für die Eröffnung eines Girokontos zahlen und welche Bedingungen es dafür gibt.

Über den Product Owner Mike Belschner

Alle Artikel des Product Owners ansehen
Mike, Jahrgang 1971, ist Online-Redakteur und bringt seine Expertise bei biallo.de im Bereich Verbraucherthemen sowie in Ratgeber und Anleitungen ein. Er ist erst dann zufrieden, wenn der Leser die Lösung für sein Problem gefunden hat. Als Verkäufer, freier Autor, Unternehmer und erfolgreicher Gründer bringt er viel Erfahrung und “Internet-Geist” mit. 2016 gründete Mike das Verbraucherschutzportal onlinewarnungen.de, später verbraucherschutz.com, welches bereits 3 Jahre später zu den führenden Webseiten im Bereich Verbraucherschutz gehörte. Nach dem Verkauf des Projektes verstärkt Mike das Biallo-Team seit 2020. 

 

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.