Das erwartet Sie in diesem Artikel
Viele Verbraucherinnen und Verbraucher ärgern sich über offene oder versteckte Gebühren-Erhöhungen. Immer mehr Bankkunden ziehen daraus die richtigen Konsequenzen, kündigen das Girokonto und wechseln zu einer anderen Bank oder Sparkasse.
Laut einer aktuellen Befragung des Digitalverbands "Bitkom" haben 55 Prozent der deutschen Bankkunden mindestens einmal das Girokonto gewechselt. Im Jahr 2016 nur 22 Prozent. Kein Wunder: Es hat sich offensichtlich mittlerweile herumgesprochen, dass Banken seit 2016 gesetzlich verpflichtet sind, neuen Kundinnen und Kunden die Arbeit weitgehend abzunehmen. Mit dem digitalen Kontowechsel per Onlinebanking dauert der Umzug sogar nur noch wenige Minuten.
Fest oder flexibel, aber immer mit Top-Zinsen von bis zu 4,15 Prozent
*Aktuell gültige Konditionen der CA Auto Bank S.p.A., Corso Orbassano 367 – 10137 Turin, Italien, Tel. +49 6721 9101-131, E-Mail: [email protected] für die Eröffnung eines kostenfreien Online-Festgeldkontos zu einem festen Zinssatz für die vereinbarte Laufzeit. Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht von 14 Tagen zu. Zinssätze ohne Berücksichtigung von noch abzuführender Kapitalertragsteuer, Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Festgeld Plus: Möglichkeit der vorzeitigen Kündigung. Berechnung der Zinsen zum vereinbarten Zinssatz ohne Abzug bis zum Posteingang des rechtmäßig unterschriebenen Kündigungsformulars bei CA Auto Bank S.p.A.
Girokonto kündigen und wechseln ohne Onlinebanking
Wenn Sie mit Ihrem Girokonto unzufrieden sind, müssen Sie zunächst bei einer anderen Bank ein Gehaltskonto eröffnen. Egal, ob es sich dabei um ein kostenloses Konto, ein fast kostenloses oder auch ein Premiumkonto handelt, der Wechsel ist fast immer gleich. Das regelt das Zahlungskontengesetz (ZKG).
Grundsätzlich gibt es zwei Verfahren, wie die neue Bank Ihr altes Konto auf das neue umstellt: entweder per Papier-Formular oder über einen Internet-Service im Onlinebanking.
Dass es beide Verfahren gibt, verschweigen Internetbanken gern, weil sie den aufwendigen Papierkram fürchten, den sie für Sie durchführen müssen. Sie können aber darauf bestehen. Lassen Sie uns dieses Verfahren einmal genauer anschauen.
Sie können sich das Formular zur Kontowechselhilfe entweder in der Bank vor Ort aushändigen lassen oder laden es von der Internetseite herunter. Stellt Ihnen die Bank kein Formular zur Verfügung, können Sie auch das Antragsformular der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) herunterladen, ausfüllen und der neuen Bank übergeben.
Auch wenn sich die einzelnen Vordrucke von Bank zu Bank unterscheiden, wird von allen zumindest das abgefragt:
- IBAN alte Kontonummer
- Kontoinhaber mit Adresse
- weitere Kontoinhaber
- neue Bankverbindung
- Wechsel-Datum
Ihre neue Bank fragt Sie zudem, ob alle oder nur bestimmte Lastschriften und Daueraufträge umgezogen werden sollen. Schließlich beauftragt man die neue Bank, das alte Konto zu kündigen.
Nun hat die neue Bank zwei Geschäftstage Zeit, beim bisherigen Geldhaus Folgendes anzufordern:
- eine Liste der bestehenden Daueraufträge und der vorhandenen Informationen zu erteilten Lastschriftmandaten
- eine Liste der verfügbaren Informationen über eingehende Überweisungen und Lastschriften aus den vergangenen 13 Monaten.
Nur fünf Geschäftstage bleiben der alten Bank Zeit, die geforderten Informationen an die neue Bank zu übermitteln. Lastschriften und Daueraufträge darf sie ab dem Datum, das Sie bestimmt haben, nicht mehr ausführen. Sie muss das restliche Guthaben auf das neue Konto transferieren und das bisherige Konto schließen.
Die neue Bank hat nun wieder fünf Tage Zeit, um die Daueraufträge einzurichten und sich auf Lastschriften einzustellen. Zudem muss Sie Ihren Arbeitgeber informieren, damit Ihr Gehalt bei der nächsten Zahlung aufs neue Konto fließt.
Positiv: Läuft etwas schief, werden zum Beispiel Zahlungsfristen nicht eingehalten oder Daten falsch übermittelt, haftet die Bank für entstehende Ansprüche. Die Verbraucherzentralen empfehlen, das bisherige Konto noch eine Weile parallel weiterzuführen, um Fehlbuchungen oder vergessene Lastschriften auffangen zu können.
Nach EZB-Zinsentscheid: wiLLBe erhöht Tagesgeldzinsen auf 3,80 Prozent
Der automatische Kontowechsel übers Onlinebanking
Sie nutzen Onlinebanking? Dann ersparen Sie Ihrer neuen Bank und sich selbst den Papierkram und ziehen das Konto ganz allein um. Das dauert kaum mehr als zehn Minuten. Denn neben dem gesetzlichen, papierbasierten Wechselservice bieten viele Geldhäuser bereits seit geraumer Zeit eigene elektronische Wechselhilfen an. Im neuen Onlinebanking werden alle relevanten Daten erfasst und aufs neue Konto übertragen. So gehen Sie vor:
- Sie eröffnen ein neues Girokonto und melden sich dort im Onlinebanking an.
- Anschließend öffnen Sie den Menüpunkt "Kontowechsel" und geben in die Eingabemaske Ihre bisherigen Zugangsdaten der alten Bank oder Sparkasse samt PIN ein.
- Nun öffnet das Programm Ihr bisheriges Konto und erfasst automatisch alle regelmäßigen Zahlungspartner.
- Übernehmen Sie alle gewünschten Zahlungspartner per Mausklick und bestätigen Sie abschließend den Vorgang mit einer TAN-Nummer.
- Ihre neue Bank informiert Ihre Zahlungspartner über die geänderte Bankverbindung und richtet das Konto ein – fertig.
Girokonto kündigen, trotz offenem Dispo?
Immer wieder erhält die Redaktion von biallo.de Zuschriften von Leserinnen und Lesern, die den Kontowechsel immer noch scheuen. Nicht zuletzt deshalb, weil sie bei ihrer alten Bank noch einen Dispokredit offen haben. Die Frage, die sich Wechselwillige häufig stellen: Räumt mir die neue Bank sofort einen Dispo ein?
Der Bundesverband deutscher Banken rät grundsätzlich dazu, den Dispositionskredit vor dem Kontowechsel zurückzuzahlen. "Alternativ kann die neue kontoführende Bank den Kredit ablösen, sodass der Kunde diesen bei der neuen Bank in Anspruch nimmt, wenn das Kreditinstitut dazu bereit ist", sagt Bankenverband-Sprecherin Tanja Beller gegenüber biallo.de. "Dies sollte man am besten im Vorfeld – beim Antrag auf Kontoeröffnung – mit der neuen Bank abklären." Als dritte Möglichkeit könne der Kunde das alte Konto zunächst bestehen lassen, bis er den Kredit zurückgezahlt habe, so Beller weiter.
- Biallo Tipp: Es gibt Banken, die räumen ihren Kundinnen und Kunden beim Kontowechsel einen Sofort-Dispo ein – etwa ING, DKB oder Raiffeisenbank im Hochtaunus. Damit Sie nicht lange suchen müssen, haben wir die Banken, die einen Sofortdispo bieten, in unserem Girokonto-Vergleich entsprechend gekennzeichnet.
Kostenloser Alleskönner: ein Girokonto für alle Lebenslagen
Abrufkredit günstiger als Dispo
Generell sollte ein Dispokredit aus Kostensicht nur zur kurzfristigen Überbrückung von finanziellen Engpässen genutzt werden. Bei Inanspruchnahme über einen längeren Zeitraum ist es meistens kostengünstiger, auf eine Kreditalternative zurückzugreifen.
Doch welches Kreditprodukt eignet sich hier am besten? Gerade der Dispokredit wird vor allem wegen seiner Flexibilität geschätzt, die bei einem Ratenkredit mit festen Monatsraten eingeschränkt ist. Abhilfe schafft hier ein sogenannter Rahmen- oder Abrufkredit. Dieser funktioniert ähnlich wie ein Dispokredit, die Zinsen sind in der Regel aber deutlich niedriger.
Ein Abrufkredit ist eine zusätzliche Kreditlinie einer anderen Bank, meist einer Direktbank. Wer das Darlehen in Anspruch nimmt, kann das Geld in jeder Höhe und zu jeder Zeit zurückzahlen. Man hat also keine festen monatlichen Raten wie bei einem Konsumenten- beziehungsweise Autokredit. Aktuell kosten neu eingerichtete Abrufkredite bei Volkswagen Bank im ersten Jahr nur 5,99 Prozent, danach 9,49 Prozent effektiv pro Jahr. Die Direktbank ING erhebt 9,20 Prozent, allerdings erhalten ING-Kunden die aufgelaufenen Zinsen der ersten drei Monate komplett zurück (Stand 14. Juni 2023).