
Produkttest Das Girokonto der ING im Test
- Das Girokonto ab 700 Euro monatlichem Geldeingang oder für Kunden unter 28 Jahren kostenlos. Ansonsten fällt eine monatliche Kontoführungsgebühr von 4,90 Euro an.
- Kunden bekommen erhalten eine kostenlose Giro- und Visa-Card. Mit Letztere können Verbraucher ab einem Betrag von 50 Euro kostenlos in der gesamten Eurozone Geld abheben.
Die ING im Portrait
Die ING hat Bankengeschichte geschrieben, allerdings nicht als ING, sondern unter anderem Namen. Es begann 1965 mit der Gründung der "Bank für Sparanlagen und Vermögensbildung – BSV" durch die Gewerkschaft Bau, Steine, Erden. Sie war die erste deutsche Direktbank, also eine Bank ohne Filialen. Der direkte Kontakt zwischen Kunden und Bank wurde damals mit Briefen gehalten.
Anfang der 1990er-Jahre gab es einen Neustart als "Allgemeine Deutsche Direktbank" – kurz Diba. Den Durchbruch schaffte die Diba mit ihrem "Extra-Konto" genannten Tagesgeldkonto. Seit 1998 ist die niederländische Großbank ING an der Diba beteiligt, daher hieß das Institut auch bis Herbst 2018 ING-Diba.
Mit mehr als neun Millionen Kunden ist die ING Deutschlands führende Direktbank. Ihre Kerngeschäftsfelder sind unter anderem Spareinlagen, Baufinanzierungen, Ratenkredite und Girokonten für Privatpersonen.
Kontoeröffnung
Die Kontoeröffnung lässt sich bequem online oder per Telefon erledigen. Nach dem Ausfüllen des Antrags wird die Identität schnell per Video-Chat oder Post-Ident geprüft. Die komplette Kontoeröffnung – von den Zugangsdaten bis hin zu Visa- und Girocard – dauert etwa sieben Werktage.
Für Girokontowechsler bietet die ING einen vollautomatischen digitalen Kontowechselservice an. Dabei werden alle Zahlungspartner über das Onlinebanking erfasst und über die neue Kontoverbindung informiert. Das ganze dauert laut Angaben der ING circa zehn Minuten.
Kosten
Das Girokonto der ING ist für zwei Personengruppen kostenfrei: Verbraucher, die jünger als 28 Jahre alt sind, oder Kunden, die einen monatlichen Geldeingang von mindestens von 700 Euro vorweisen. Für alle anderen beträgt die Kontogebühr 4,90 Euro im Monat.
Kontoführung
Alle üblichen Zahlungsdienste, die zu einem Girokonto gehören, sind bei der ING kostenlos – etwa Überweisungen, Einrichtung von Lastschriften oder Daueraufträgen.
Karten
Das Girokonto der ING ist mit zwei kostenlosen Karten ausgestattet: einer Giro- und Visa-Card. Bargeldloses Bezahlen ist bei beiden Karten innerhalb der Eurozone gratis, außerhalb wird jedoch ein Auslandseinsatzentgelt von 1,75 Prozent des Betrages fällig.
Lesen Sie auch: Jede zweite Bank kassiert beim bargeldlosen Bezahlen
Bargeldversorgung
Mit der Visa-Card können Kunden in der gesamten Eurozone ab einem Betrag von 50 Euro kostenlos Geld abheben. Mit der klassischen Girocard sind kostenlose Bargeldverfügung lediglich an den rund 1.200 ING-Automaten möglich, diese stehen vor allem in Aral-Tankstellen oder bei Saturn.
ING-Kunden haben auch die Möglichkeit, sich mit der Girocard bei DM, Aldi Süd, Rewe, Penny, Netto und Toom-Baumarkt ab einem Einkaufswert von fünf bis 20 Euro gebührenfrei bis zu 200 Euro auszahlen zu lassen. Auch die kostenlose Einzahlung von Bargeld ist möglich – und zwar zwischen 1.000 und 25.000 Euro beim Kooperationspartner Reisebank.
Zahlungsmittel
ING-Kunden können sowohl Google- als auch Apple-Pay nutzen.
Banking-App
Die ING bietet für Android- und iOS-Geräte die App "Banking to go" an. Mit ihr kann das Konto gemanagt werden, so lassen sich beispielsweise alle Dokumente direkt in der App lesen und archivieren, und Rechnungen verwandelt man durch einfaches Abfotografieren in Überweisungen, die man nur noch freigeben muss.
Extras
Zur Freigabe von Aufträgen stehen Kunden verschiedene Wege offen. Ob mit SMS-TAN, Fingerabdruck oder Gesichtserkennung – es kommt ganz darauf an, welche biometrische Verfahren das Smartphone hergibt.
Ist der Zahlungsauftrag abgewickelt, informiert die Banking-App in Echtzeit über jede Kontobewegung. Für iPhone-Nutzer gibt es sogar einen sogenannten Kontostands-Alarm, der ausgelöst wird, wenn ein festgelegter Betrag über- oder unterschritten wird.
- Das Girokonto ist ab 700 Euro im Monat kostenlos, sowie für Kunden unter 28 Jahren.
- Visa-Card und Girocard gibt es gratis dazu.
- Kostenlose Bargeldversorgung im gesamten Euroraum.
- Vollautomatischer Kontowechselservice mit Video-Chat.
- Sehr günstigen Dispozins von 6,99 Prozent pro Jahr.
- Innovative Banking-App für Android und iOS.
- Bezahlen mit Apple- und Google Pay möglich.
- Studenten räumt die ING auf Wunsch einen Sofort-Dispo von bis zu 500 Euro ein.
- Unter gewissen Bedingungen fällt eine Grundgebühr von 4,90 Euro im Monat an.
- Außerhalb der Eurozone kostet das Bezahlen und Geldabheben eine Gebühr.
Fazit: Empfehlenswert
Eine verbraucherfreundliche Bargeldversorgung, günstige Dispozinsen und gebührenfreie Kontoführung – das Girokonto der ING ist nach wie vor empfehlenswert. Wer die erforderlichen 700 Euro monatlich mitbringt, findet kaum ein besseres Angebot.
Kontoführung (60 Prozent) | Monatsgebühr (100%) 5.0 | 5.0 |
---|---|---|
Online (10 Prozent) | Überweisung (100%) 5.0 | 5.0 |
Karten (10 Prozent) | Giro- oder Sparkassen-Card (100%) 5.0 | 5.0 |
Zinsen (10 Prozent) | Dispozins (100%) 5.0 | 5.0 |
Bargeldversorgung (10 Prozent) | Automaten (100%) 4.0 | 4.0 |
Gesamtbewertung (Bestnote: 5 Sterne) | 4.9 |
Kontakt und Service
Internet: www.ing.de
E-Mail: info@ing.de
Telefon: 069 / 50 50 90 69
Virtueller Assistent: Online-Chat rund um die Uhr.
Adresse:
ING-DiBa AG
Theodor-Heuss-Allee 2
60486 Frankfurt am Main
Deutschland
Regeln für das Schreiben von Kommentaren:
- Kommentieren Sie sachlich und ohne persönliche Angriffe.
- Verfassen Sie keine Beiträge mit strafbarem, diskriminierendem, rassistischem, anstößigem, beleidigendem oder kommerziellem Inhalt und verweisen Sie nicht auf Seiten mit solchem Inhalt.
- Stellen Sie weder zu lange Texte noch Bilder ein, außer, wenn es unbedingt nötig ist.
- Veröffentlichen Sie keine personenbezogenen Daten Dritter, wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen.
- Wenn Sie persönliche Mitteilungen oder Texte anderer Verfasser einstellen oder Kommentare anderweitig veröffentlichen möchten, beachten Sie die Rechte Dritter. Bei einer Verletzung dieser Rechte (z.B. Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Datenschutz) haften Sie.
- Sie haben die Möglichkeit, Ihren Benutzernamen frei zu wählen. Sie sollten aber im eigenen Interesse markenrechtlich geschützte Namen vermeiden.
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de