Auf einen Blick
  • Die ING-App hält Sie mit Push-Benachrichtigungen auf dem Smartphone über jede Abbuchung oder Gutschrift auf dem Laufenden.

  • Doch es gibt auch Optimierungsbedarf, da noch einige wichtige Funktionen fehlen.

  • In unserem Test erfahren Sie, ob Sie mit der Banking-App das Onlinebanking am PC ersetzen können und ob wir die ING-App empfehlen können.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Europas größte Direktbank ING, ehemals ING DiBa, bietet allen Kunden ein Girokonto ohne Grundgebühr, wenn monatlich 700 Euro eingehen, zum Beispiel an Gehalt oder Rente. Ist dies nicht der Fall, werden 4,90 Euro im Monat fällig. Das Konto ist ähnlich wie das DKB Girokonto mit zwei kostenlosen Girocards und zwei Visa-Cards ausgestattet. Der Dispokredit ist ebenfalls vergleichsweise niedrig. Im Vergleich zur Deutschen Kreditbank (DKB) gibt es nur eine kleine Schwäche: Die kostenlose Bargeldversorgung über die Visakarte können ING-Kunden in der gesamten Eurozone nutzen, jedoch nicht weltweit. Wir haben das ING Girokonto in unserem Test mit fünf von fünf Sternen bewertet.

Die ING-App liegt, was Funktionsumfang, Menüführung und Design angeht, knapp hinter der in Deutschland führenden Sparkassen-App und ist in Bezug auf das Design der Banking-App vom Wettbewerber DKB überlegen. Sie ist modern und enorm funktionsfähig. In unserem Langzeittest haben wir geprüft, ob Sie mit der Banking-App der ING das Onlinebanking am Computer tatsächlich ersetzen können. Das tun in letzter Zeit immer mehr Bankkunden, weshalb die Anforderungen an Banking-Apps deutlich gestiegen sind. Deshalb genügt es nicht mehr, wenn Sie von unterwegs nur den Kontostand überprüfen und Überweisungen ausführen können. Gerade bei Direktbanken wie der ING erwarten Kunden eine mobile Bankfiliale für die Hosentasche. Wir erklären in diesem Test, was die ING-App "ING Banking to go” für das Onlinebanking per Smartphone zu bieten hat.

Vor- und Nachteile der ING Banking-App

Zu den Basics einer Banking-App gehört selbstverständlich, dass Sie Überweisungen ausführen und Ihren Kontostand sowie die Buchungen auf Ihrem Girokonto einsehen können. Das beherrscht auch die ING-App. Doch der Funktionsumfang geht weit darüber hinaus. Mit der ING-App soll Ihnen das Onlinebanking von unterwegs so einfach wie möglich gemacht werden. Damit Sie auf den Computer verzichten können, sehen Sie die Kontostände aller Konten bei der ING, einschließlich Ihrem Depot. Auch die Bedienung der Banking-App ist tadellos.

Überweisungen erledigen Sie am Smartphone sogar noch einfacher als am heimischen PC. Denn mit der Fotoüberweisung scannen Sie Rechnungen mit der Kamera einfach ein und sparen sich so jede Menge Tipparbeit. Zudem können Sie Ihr Konto nahezu vollständig verwalten, indem Sie beispielsweise Kartenlimits ändern, unberechtigte Lastschriften per Handy zurückgeben oder verlorene Karten sperren. Für mehr Sicherheit für Ihre Guthaben sorgt die Push-Benachrichtigung, die Sie optional über jede Buchung auf dem Konto informiert. Unberechtigte Abbuchungen oder die aktuelle Lohnzahlung erfahren Sie so in Echtzeit und ersparen sich damit in vielen Fällen sogar das Öffnen der ING-App. Generell hat uns auch das Sicherheitskonzept der ING-App überzeugt. Der zusätzlich einzugebende App-PIN könnte einigen Nutzern zwar auf den Nerv gehen, sichert jedoch Ihr Konto.

Vorteile

  • Apple Pay- und Google Pay-Einrichtung in der App integriert
  • Börseninformationen abrufbar
  • Zugriff auf andere Produkte und Depot
  • Ratenkredit sofort abschließbar
  • zeigt alle Kontostände Ihrer ING-Konten an
  • sicherer Login per Fingerabdruck oder Touch ID beziehungsweise Face ID unter iOS
  • Kartensperrung und Neubestellung möglich
  • Push-Benachrichtigung auf das Smartphone für jede Transaktion
  • Umsatzanzeige in Echtzeit
  • Tageslimits für Abhebungen und Auszahlungen festlegbar
  • Einscannen von QR-Codes und Rechnungen (Fotoüberweisung) möglich
  • für Neukunden: einfache Girokontoeröffnung oder Tageldkontoeröffnung inklusive Legitimation und Selbstvergabe der Banking Zugangsdaten
  • Cashback-Programm

Nachteile

  • Kategorisierung Ihrer Einnahmen und Ausgaben
  • keine Echtzeitüberweisung
  • keine Sprachüberweisungen per Siri oder Google Assistant
  • kein Multibanking

Verfügbar ist die Banking-App für Android-Geräte ab Android-Version 7.0 und für iPhone oder iPad ab iOS-Version 12.4. Getestet wurde die ING-App auf einem iPhone.

Das sagt die Redaktion von biallo.de zur Banking-App ING Banking to go

Überzeugt hat uns an der ING-App für das Onlinebanking vor allem der recht große Funktionsumfang, mit dem die alltäglichen und im Notfall benötigten Funktionen jederzeit griffbereit sind. Mit der ING-App vervollständigt die Direktbank ihr sehr gutes Girokonto mit einem nützlichen Werkzeug für unterwegs. Die Push-Mitteilungen in Echtzeit sorgen für mehr Transparenz und Sicherheit und durch die Fotoüberweisung sparen Sie sich lästige Tipparbeit auf dem kleinen Smartphone-Display. Zum vollständigen Ersatz für das Onlinebanking wird die App erst durch die vielen Einstellungen, die Sie auch mobil ändern können.

Nachbessern könnte die ING beim Multibanking, damit Sie auch Konten anderer Banken mit der ING-App anzeigen und verwalten können. Und auch das abgeschaffte Haushaltsbuch, welches die Umsätze in Kategorien anzeigt, könnte einigen Nutzern fehlen. Bis es dafür eine Lösung gibt, können Sie Ihre Umsätze mit der kostenlosen Finanzguru-App auswerten. Alternativ nutzen Sie die Finanzblick-App, die Ihnen eine wertvolle Hilfe bei der Steuererklärung sein kann.

Dennoch bekommt die Gratis-App von uns eine klare Empfehlung. Wie gut wir die ING-App samt ING-Girokonto finden zeigt, dass viele unserer Redaktionsmitarbeiter, ohne einen Vorteil zu erhalten, ING-Kunde sind.

Fest oder flexibel, aber immer mit Top-Zinsen von bis zu 4,15 Prozent

Für Zins-Hopping ist Ihre Zeit zu wertvoll? Sie wollen sich attraktive Renditen lieber über einen längeren Zeitraum sichern? Ab einer Mindestanlage von 5.000 Euro bietet die italienische CA Auto Bank S.p.A. ein Festgeld für beispielsweise 36 Monate mit aktuell 4,15 Prozent*. Doch das ist nicht alles: Mit der Variante Festgeld Plus und der Laufzeit von 48 Monaten haben Sie die Möglichkeit, Ihr Festgeldkonto jederzeit mit einer Frist von 32 Tagen vorzeitig zu kündigen*. Damit können Sie sich einen flexiblen Zugriff auf Ihr bisher Erspartes sichern. Überzeugen Sie sich!


*Aktuell gültige Konditionen der CA Auto Bank S.p.A., Corso Orbassano 367 – 10137 Turin, Italien, Tel. +49 6721 9101-131, E-Mail: [email protected] für die Eröffnung eines kostenfreien Online-Festgeldkontos zu einem festen Zinssatz für die vereinbarte Laufzeit. Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht von 14 Tagen zu. Zinssätze ohne Berücksichtigung von noch abzuführender Kapitalertragsteuer, Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Festgeld Plus: Möglichkeit der vorzeitigen Kündigung. Berechnung der Zinsen zum vereinbarten Zinssatz ohne Abzug bis zum Posteingang des rechtmäßig unterschriebenen Kündigungsformulars bei CA Auto Bank S.p.A.

Anzeige

Banking to go-App ermöglicht einfaches Log-in

Interessant ist die Banking-App auch für alle Kunden, die sich in das Onlinebanking überwiegend per Webbrowser einloggen. Die App vereinfacht den Log-in-Vorgang am Browser erheblich, indem Sie nur noch zwei QR-Codes mit der Banking to go-App scannen müssen. Die Eingabe von umständlichen Kennungen entfällt. Mehr dazu lesen Sie in unserem Ratgeber zum Log-in bei der ING.

So bewerten die Nutzer die Banking-App der ING

Wie gut eine Banking-App tatsächlich ist, zeigen in der Regel auch die Bewertungen der App in den App-Stores. Schließlich stammen diese Bewertungen von den Kunden und damit den Nutzern der Direktbank. Auch hier kann die ING-App punkten und bekommt sowohl von Android- als auch von Apple-Nutzern mehr als vier von fünf Sternen. Etwas zufriedener sind die Kunden mit einem iPhone oder iPad. Das kann jedoch durch das Betriebssystem bedingt sein.

Bewertung im Apple App Store: 4,8 von 5 Sternen

Gelobt wird von den Nutzern der ING-App vor allem die Übersichtlichkeit und das alle Informationen und Einstellungen recht einfach zu finden sind. Kleine Fehler gibt es lediglich bei einzelnen Funktionen und speziellen Geräten. Die meisten Nutzer sind mit der Banking-App absolut zufrieden. Und das sind bei über 455.000 Bewertungen sehr viele Kunden der ING.

Bewertung im Google Play Store: 3,9 von 5 Sternen

Bei Android ist die App etwas abgerutscht. Hatte sie vorher 4,1 Sterne liegt Sie aktuell bei 3,9 Sternen. Aufgrund der Struktur des Android-Betriebssystems und der Hardware gibt es unter Android häufig mehr Probleme. Offensichtlich kommt es mit einigen Android-Smartphones zu Problemen und einige Funktionen sind den Nutzern zu rudimentär. Insgesamt wird die ING-App jedoch auch unter Android als übersichtlich eingeschätzt und die Nutzer erkennen an, dass die Anwendung immer besser wird.

Funktionsumfang der Banking-App im Überblick

Jede Banking-App kann mit anderen Funktionen punkten. Der nachfolgenden Übersicht entnehmen Sie die beliebtesten Merkmale von Onlinebanking-Apps, entdecken die unterstützten Funktionen der ING-App und welche Merkmale noch nachgerüstet werden könnten.

Funktionen der App

  • Anzeige von Sparkonten / Depots
  • Apple Pay
  • Daueraufträge verwalten
  • Echtzeitanzeige für Umsätze
  • Ersatzkarte bestellen
  • Ersatz Kreditkarte bestellen
  • Fotoüberweisung
  • Fingerabdruck Touch ID oder Fingerprint
  • Face ID
  • Geldautomatensuche
  • Girocard PIN bestellen
  • Google Pay
  • Karte sperren
  • Kreditkarte sperren
  • Lastschriftrückgabe
  • Nachricht, wenn Post
  • Produkte abschließen (Autokredit, Ratenkredit, Tagesgeld, Wohnkredit)
  • Pushbenachrichtigung bei jeder Transaktion
  • Postbox
  • PIN entsperren
  • PIN entsperren
  • PIN ändern
  • QR-Code Überweisung
  • Sparkonten/Depot
  • Terminüberweisung
  • Tageslimits für Abhebungen und Zahlungen festlegen
  • Vorlage speichern

Diese Funktionen fehlen der App

  • Echtzeitüberweisung
  • Kategorien für Einnahmen und Ausgaben
  • Kwitt/Giropay
  • Multibanking
  • Sprachüberweisung

In unserer großen Übersicht zum Thema Banking-Apps finden Sie weitere nützliche Informationen und entdecken Vor- und Nachteile der Banking-Apps anderer Geldhäuser.

Diese Produkte der ING Bank haben wir für Sie getestet

Auf biallo.de testen wir täglich neue Produkte und Dienstleistungen von Banken. Die nachfolgenden Angebote der ING Bank haben wir bereits unter die Lupe genommen und erklären Ihnen neutral und unabhängig, welche Vor- und Nachteile es gibt:

Teilen:
Über den Autor Mike Belschner

Mike, Jahrgang 1971, ist Online-Redakteur und bringt seine Expertise bei biallo.de im Bereich Verbraucherthemen sowie in Ratgeber und Anleitungen ein. Er ist erst dann zufrieden, wenn der Leser die Lösung für sein Problem gefunden hat. Als Verkäufer, freier Autor, Unternehmer und erfolgreicher Gründer bringt er viel Erfahrung und “Internet-Geist” mit. 2016 gründete Mike das Verbraucherschutzportal onlinewarnungen.de, später verbraucherschutz.com, welches bereits 3 Jahre später zu den führenden Webseiten im Bereich Verbraucherschutz gehörte. Nach dem Verkauf des Projektes verstärkt Mike das Biallo-Team seit 2020. 

Beliebte Artikel