Auf einen Blick
  • Im täglichen Zahlungsverkehr lauern einige Fehlerquellen. Wer sein Geld zurück will, sollte schnell die Initiative ergreifen. Möglicherweise kann die Hausbank dann die Überweisung doch noch stoppen.

  • Unser Ratgeber erklärt Ihnen, was Sie im Falle einer Falschüberweisung tun sollten und wie Sie sich Ihr Geld zurückholen können.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Ein Zahlendreher in der IBAN, den Empfängernamen nicht richtig geschrieben oder die falsche Überweisungssumme eingegeben: Bei der Durchführung einer Überweisung passieren einem schnell mal Fehler. Doch eine fehlerhafte Überweisung lässt sich im Gegensatz zu einer Kontobelastung durch eine Lastschrift meist nicht zurückholen.

Welche Fehler sich im täglichen Zahlungsverkehr einschleichen können, wie das passieren kann und wie Sie im Fall einer Fehlüberweisung eine Chance haben, wieder an Ihr Geld kommen, erläutern wir Ihnen in unserem Ratgeber.

Fest oder flexibel, aber immer mit Top-Zinsen von bis zu 4,15 Prozent

Für Zins-Hopping ist Ihre Zeit zu wertvoll? Sie wollen sich attraktive Renditen lieber über einen längeren Zeitraum sichern? Ab einer Mindestanlage von 5.000 Euro bietet die italienische CA Auto Bank S.p.A. ein Festgeld für beispielsweise 36 Monate mit aktuell 4,15 Prozent*. Doch das ist nicht alles: Mit der Variante Festgeld Plus und der Laufzeit von 48 Monaten haben Sie die Möglichkeit, Ihr Festgeldkonto jederzeit mit einer Frist von 32 Tagen vorzeitig zu kündigen*. Damit können Sie sich einen flexiblen Zugriff auf Ihr bisher Erspartes sichern. Überzeugen Sie sich!

*Aktuell gültige Konditionen der CA Auto Bank S.p.A., Corso Orbassano 367 – 10137 Turin, Italien, Tel. +49 6721 9101-131, E-Mail: [email protected] für die Eröffnung eines kostenfreien Online-Festgeldkontos zu einem festen Zinssatz für die vereinbarte Laufzeit. Verbrauchern steht ein Widerrufsrecht von 14 Tagen zu. Zinssätze ohne Berücksichtigung von noch abzuführender Kapitalertragsteuer, Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Festgeld Plus: Möglichkeit der vorzeitigen Kündigung. Berechnung der Zinsen zum vereinbarten Zinssatz ohne Abzug bis zum Posteingang des rechtmäßig unterschriebenen Kündigungsformulars bei CA Auto Bank S.p.A.

Anzeige
 

Was ist eine Falschüberweisung?

Eine Falschüberweisung ist eine von Ihnen in Auftrag gegebene Überweisung, die Fehler enthält und nicht in der Form ausgeführt werden sollte. Denn, wenn Sie eine falsche Überweisung in Auftrag gegeben haben, kann es unter Umständen sein, dass sie nicht korrekt ausgeführt werden kann. Damit das nicht passiert, müssen vor allem die IBAN und der Überweisungsbetrag korrekt sein.

Die häufigsten Gründe für Fehlüberweisungen sind:

Zahlendreher in der IBAN

Bei der Eingabe der 22-Zeichen ist schnell mal ein Tippfehler passiert. Hier sollten Sie aber unbedingt genau darauf achten, dass der Code korrekt ist, damit die Überweisung auch tatsächlich beim gewünschten Empfänger ankommt und nicht auf einem falschen Girokonto landet. Außerdem sollten Sie sofort Kontakt zu Ihrer Bank aufnehmen, wenn Sie einen Tippfehler feststellen. In einigen Fällen haben Sie aber Glück, weil Ihr Online-Banking oder das Buchungssystem der Bank den Fehler erkennt und die IBAN gar nicht existiert.

Fehlerhafter Name im Empfängerfeld oder falscher Verwendungszweck

Solche Fehler haben meist keine größeren Auswirkungen, außer dass zum Beispiel bei der Zahlung einer Bestellung der Empfänger Ihre Zahlung nicht sofort dem richtigen Bestellzugang zuordnen kann. Unter Umständen dauert dann die Abwicklung eines Bestellvorgangs etwas länger. Fehler beim Empfängernamen haben meist keine Auswirkungen, denn die Bank achtet heute eigentlich gar nicht mehr auf den Namen, sondern nur noch auf die IBAN.

Falscher Überweisungsbetrag

Haben Sie bei einer Überweisung einen falschen Geldbetrag angegeben, sollten Sie sich umgehend mit Ihrer Bank in Verbindung setzen, damit schnell gehandelt werden kann. Überweisen Sie in keinem Fall vor der Klärung des Sachverhaltes eine weitere Zahlung.

Doppelüberweisung

Wenn Sie zweimal kurz hintereinander den identischen Betrag an denselben Empfänger unter einheitlichem Verwendungszweck überwiesen haben, fällt dies in der Regel dem Buchungssystem des Kreditinstitutes auf und Sie werden informiert.

  • Biallo-Tipp: Fehlende Kontodeckung, beim Geldabheben die Scheine im Automat vergessen – es gibt so einige Fehler, die Kunden bei Ihren Bankgeschäften machen können. Welche das sind und wie und wo Sie in solchen Situationen Hilfe bekommen, erfahren Sie in unserem Ratgeber zu diesem Thema.
 

Wie kann man eine Falschüberweisung verhindern oder eine Überweisung zurückholen?

Sie sollten unbedingt darauf achten, ob Sie IBAN, Überweisungsbetrag, Name und Verwendungszweck richtig angegeben haben und Ihre Eingaben vor dem Losschicken noch einmal überprüfen. Eine Folge aus dieser Veränderung sei, dass Kunden gegenüber ihren Kreditinstituten seither keinen Anspruch mehr auf die Erstattung eines fehlgeleiteten Betrags haben.

Sollte Ihnen dennoch ein Fehler bei einer Überweisung unterlaufen sein, müssen Sie schnell handeln, um eine Chance auf das Zurückholen der Überweisung zu haben. Hierbei muss zwischen zwei Szenarien unterschieden werden. Entweder wurde die Überweisung bereits Ihrem Konto belastet oder sie befindet sich noch in der Verarbeitung der Hausbank.

 

So handeln Sie, wenn die Überweisung noch nicht Ihrem Konto belastet wurde

Wenn die Überweisung noch nicht Ihrem Konto belastet wurde, können Sie bei Ihrer Bank einen Überweisungsrückruf in Auftrag geben. Außerdem sollten Sie schnell sein, da Überweisungen gemäß gesetzlicher Ausführungsfristen von der Bank bearbeitet werden müssen. Im Online-Banking aufgegebene Überweisungen kommen nach einem Bankarbeitstag und beleghafte Überweisungen nach zwei Bankarbeitstagen beim Empfänger an. Sollten Sie Ihre fehlerhafte Überweisung in einen Überweisungskasten geworfen haben, besteht eventuell die Möglichkeit, dass Sie diese noch im Briefkasten oder der Geschäftsstelle befindet. Hier helfen in der Regel die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bank entgeltfrei weiter und vernichten den fehlerhaften Überweisungsbeleg.

 

So können Sie eine Überweisung nach Gutschrift auf dem Empfängerkonto zurückholen

In diesem Fall verhält es sich wie bei einer Bargeldzahlung. Wenn Sie jemandem Bargeld geben, kann nur diese Person Ihnen auch wieder das Bargeld zurückgeben. Dies bedeutet im Falle einer Fehlüberweisung, dass Sie zwar Ihre Bank mit einer Nachforschung beauftragen können, jedoch der Zahlungsempfänger eine Rückbuchung genehmigen muss. Aus datenschutzrechtlichen Gründen erhalten Sie auch keine Kontaktdaten des Zahlungsempfängers.

Nach EZB-Zinsentscheid: wiLLBe erhöht Tagesgeldzinsen auf 3,80 Prozent

Die Liechtensteinische Landesbank (LLB) hat mit „wiLLBe“ die Zinssätze beim Euro-Tagesgeld um 0,20 Prozentpunkte nach oben angepasst. Die neuen Zinssätze gelten für Neukunden und Bestandskunden gleichermaßen. Es gibt keine feste Laufzeit und Ihr Geld ist täglich verfügbar. Egal, ob Sie Euro (3,80 Prozent), US-Dollar (4,75 Prozent) oder Schweizer Franken (1,55 Prozent) bevorzugen, Sie haben die freie Wahl. Auch die Einrichtung eines Sparplans ist direkt über die wiLLBe-App möglich. Sie wollen nicht nur sparen? Dann steht Ihnen ab einer Mindestanlage von nur 200 Euro offen, ein Depot zu starten und etwa in nachhaltige Aktien zu investieren. Die jährliche Gebühr beträgt nur 0,49 Prozent.  Mehr über das Sparen und Investieren mit wiLLBe erfahren!
Anzeige
 

Fallen für die Stornierung einer Überweisung Kosten oder Gebühren an?

Der Service des Überweisungsrückrufes ist bei den meisten Anbietern mit Kosten verbunden. Folgende Gebühren fallen bei den unterschiedlichen Anbietern aus unserem Girokonto-Vergleich an, wenn Sie eine Überweisung zurückziehen wollen:

Biallo-Tipp: Falschüberweisung durch Überweisungsvorlage ausschließen

Überweisen Sie häufig Geld an denselben Empfänger, dann können Sie sich eine korrekte Überweisungsvorlage anlegen – damit entfällt das Zahlendreher-Risiko ganz von selbst.
 

Falsche Überweisung & Strafbarkeit: Wer haftet bei einer falschen Überweisung?

Reagiert der Zahlungsempfänger nicht, bleibt Ihnen als Geschädigtem nur der Weg zum Rechtsanwalt. Schließlich hat der Unbekannte das Geld zu Unrecht erhalten und gilt juristisch gesehen als "ungerechtfertigt bereichert".

Problematisch wird es allerdings, wenn Sie als geschädigter Bankkunde Namen und Adresse des Empfängers nicht ausfindig machen können. Dann ist auch die Hilfe durch einen Rechtsanwalt nicht möglich. Im schlimmsten Fall müssen Sie das Geld abschreiben.

Darf man falsch überwiesenes Geld behalten?

Der fälschlicherweise Begünstigte muss das Geld wieder herausrücken, so fordert es das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB). Der Absender des Geldes hat nämlich einen Herausgabeanspruch (Paragraph 812 BGB). Wörtlich heißt es dort: "Wer durch die Leistung eines anderen oder in sonstiger Weise auf dessen Kosten etwas ohne rechtlichen Grund erlangt, ist ihm zur Herausgabe verpflichtet."

Tatbestand „Entreicherung“?

Zwar berufen sich im Fall einer Falschüberweisung die glücklichen Empfänger häufig auf die Regelung der "Entreicherung". Dies ist möglich, zum Beispiel wenn der Kontoinhaber gar nicht mitbekommen hat, dass sein Konto aus Versehen einen zu hohen Kontostand aufweist und er das Geld bereits ausgegeben hat. Die Gerichte erlauben den Tatbestand der "Entreicherung" aber nur in seltenen Fällen.

In einem Urteil des Celler Oberlandesgerichts (Az. 3 U 11/05) warfen die Richter im zu entscheidenden Fall dem Kontobesitzer vor, er habe seine Kontoauszüge nicht regelmäßig geprüft, wozu er als Girokontobesitzer aber verpflichtet sei. Bei genauer Prüfung wäre die Falschüberweisung ansonsten ganz sicher aufgefallen. Der Mann musste die unberechtigt erhaltenen 5.000 Euro erstatten, obwohl er sie bereits ausgegeben hatte.

Kostenloser Alleskönner: ein Girokonto für alle Lebenslagen

Fast alle Banken verlangen mittlerweile für Ihre Kontomodelle Gebühren. Doch nicht die genossenschaftliche Sparda-Bank Hessen! Sie ist das einzige noch verbliebene Geldhaus der Sparda-Gruppe, welches seinen Kundinnen und Kunden ein Girokonto plus Debitkarte bietet, das alles kann und nix kostet. Für alle, die es noch nicht wissen: Das SpardaGiro-Konto steht jedem offen, auch wenn Sie Ihren Wohnort nicht in Hessen haben. Überzeugen Sie sich selbst!   Zum Alleskönner-Girokonto
Anzeige
 

Überweisungsrückruf bei Betrugsverdacht: Im Fakeshop mit Vorkasse per Überweisung bezahlt?

Riskant ist es, in Fakeshops die Zahlungsweise Vorkasse per Überweisung auszuwählen. Doch bei zahlreichen der unseriösen Onlineshops müssen sie auf diese Art bezahlen. Und ist das Geld erst einmal überwiesen, bekommen sie es nicht so leicht wieder – nur wenige Tage haben Sie noch eine Chance dazu. Daher halten Fakeshop-Besitzer Kunden gezielt hin. Zudem ist der genannte Name des Kontoinhabers hier meist keine Hilfe, denn Fakeshops eröffnen die Konten auf den Namen von Dritten, die in der Regel gar nicht wissen, dass sie ein Konto bei der jeweiligen Bank besitzen.

Dennoch – mit ein bisschen Glück, kommen Sie wieder an Ihr Geld:

  • Sind Sie sicher, dass Sie in einem Fakeshop gekauft haben? Dann sollten Sie schnellstens Strafanzeige bei der Polizei erstatten.

  • Danach wenden Sie sich an Ihre Bank und veranlassen einen kostenpflichtigen Überweisungsrückruf wegen Betrugsverdachts. Schildern Sie genau die Gründe und geben Sie das Aktenzeichen der Anzeige an. In manchen Fällen bekommt man von der gegnerischen Bank eine Rücküberweisung.

  • Dadurch werden häufig auch die Compliance-Abteilungen oder die Geldwäschebeauftragten der Banken informiert. Diese prüfen und sperren unter Umständen das Konto. So können keine weiteren Kunden geschädigt werden.

Hinweis: Fallen von Betrügern lauern quasi überall. Neben der Abzocke am Telefon werden Sie auch per Phishing-Mails und Spam-SMS übers Ohr gehauen. Im Internet stoßen Sie beim Onlineshopping auf Fakeshops aber auch auf unseriöse Trading-Anbieter.

 

Falsche Überweisung erhalten: Wie verhalte ich mich richtig?

Was tun, wenn sich der eigene Kontostand über Nacht erhöht hat und man den Absender der Gutschrift nicht kennt? Einfach das Geld ausgeben, das ist – wie oben beschrieben – nicht rechtens. Zwei Möglichkeiten besitzen ungerechtfertigte Empfänger einer Überweisung:

  • Sie können das Geld selbst an das Ausgangskonto zurücküberweisen. Das ist vor allem bei größeren Summen ratsam, damit keine unlauteren Absichten unterstellt werden können.

  • Oder man lässt es zunächst auf dem eigenen Konto stehen und wartet ab, bis man von seiner Bank um das Einverständnis zur Rückbuchung gebeten wird.
 

Wie ist die Verjährungsfrist für falsche Überweisungen?

Bei geringen Geldbeträgen kann es vorkommen, dass Kontoinhaber den Zahlungseingang aufgrund einer Vielzahl von Transaktionen gar nicht bemerken. Wird das Geld dann unabsichtlich ausgegeben, ist das in der Regel nicht strafbar. Das heißt aber nicht, dass man den Betrag nicht zurückzahlen muss, falls sich der Geschädigte oder die Bank im Nachhinein meldet. Eine Ausnahme besteht nur, wenn sich niemand für die Gutschrift interessiert. Nach drei Jahren ist die Möglichkeit der Rückforderung verjährt.

Biallo-Tipp

Wie kann man Geld ins Ausland überweisen und welche Kosten fallen bei einer Auslandsüberweisung an? Diese und andere Fragen rund um das Thema Geldtransfer ins Ausland beantworten wir Ihnen in unserem  Ratgeber zur Auslandsüberweisung. In einem weiteren Artikel auf biallo.de erfahren Sie, welche Banken eine Echtzeitüberweisung anbieten und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.
Teilen:
Über die Autorin Stefanie Engelmann

An der Universität Gießen studierte sie „Moderne Fremdsprachen, Kulturen und Wirtschaft“ mit Diplom in den Fächern Englisch, Spanisch und Betriebswirtschaftslehre (BWL). Dabei erwarb sie fachsprachliches Ausdrucksvermögen und wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse, die sie in ihrem Berufsleben anwenden und weiter ausbauen konnte. Ihre berufliche Stationen lagen im Bereich Marketing & Kommunikation eines japanischen Druckerherstellers und im Ident & Research einer Personal- und Unternehmensberatung. Für ein IT-Unternehmen schrieb sie Anwenderberichte und Presseinformationen zu Softwarelösungen für Wissenschaft und Technik. Seit Anfang 2019 verstärkt Stefanie die Redaktion von Biallo & Team als Online-Redakteurin und schreibt vorwiegend für unsere Kategorien Immobilie, Konto, Recht & Steuer. Dabei ist sie stets auf der Suche nach verbraucherorientierten Themen.

Co-Autoren:
  Max Geißler
Beliebte Artikel