Mit dem Ende der Immobilienfinanzierung möchten viele Eigenheimbesitzer die finanzierende Bank so schnell wie möglich aus dem Grundbuch entfernen, erst dann haben sie das Gefühl, dass die Immobilie wirklich ihnen gehört. Unter Kreditgesichtspunkten ist das jedoch fragwürdig, denn mit einer eingetragenen Grundschuld bekommt man jederzeit neues, preiswertes Baugeld. Was viele nicht wissen: Grundpfandrechtlich gesicherte Darlehen müssen nicht zwingend zur Baufinanzierung verwendet werden. Mit dem Baudarlehen kann man auch ein neues Auto oder Einrichtungsgegenstände kaufen. Der Bundesverband deutscher Banken (bdb) weist darauf hin, dass die Verwendung einer Hypothek nicht an das Eigenheim gebunden ist. Vielmehr gibt es den günstigen Kredit für jeden Zweck.
Immobilienfinanzierung
Neues Auto dank alter Grundschuld
Auf einen Blick
Ist das Baudarlehen abgezahlt, sollten Hauseigentümer ihre Grundschuld nicht vorschnell löschen. Sie ermöglicht weiterhin günstige Kredite für jeden Zweck.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.
Voraussetzung für die Kreditvergabe ist, dass das Eigenheim weitgehend schuldenfrei ist und die Grundschuld nicht gelöscht wurde. In diesem Fall kann man die Grundschuld erneut belasten und sich preiswert Geld borgen. Die Grundschuld sichert der Bank das Recht zu, bei einem Zahlungsausfall des Kreditnehmers das Grundstück beziehungsweise die Immobilie zu veräußern und so die offene Forderung auszugleichen. Die Abläufe zur Vergabe eines Grundschulddarlehens sind die gleichen wie bei der herkömmlichen Baufinanzierung. Da die Grundschuld jedoch an die bislang finanzierende Bank gebunden ist, muss man zunächst auch bei dieser sein Glück versuchen. Möchten Sie das Baudarlehen von einer anderen Bank haben, so ist eine Abtretung oder Umschreibung der Grundschuld erforderlich, was allerdings regelmäßig mit Kosten von mehreren hundert Euro verbunden ist.
Die erneute Beleihung der Immobilie rechnet sich, denn Baudarlehen sind je nach Institut drei bis fünf Prozent günstiger als vergleichbare Ratenkredite. Wie unser Ratenkredit-Index zeigt, kosten fünfjährige Ratendarlehen derzeit durchschnittlich 5,1 Prozent Zinsen, fünfjährige Baudarlehen sind im Schnitt bereits für 0,8 Prozent zu haben. Eine Finanzierung über 50.000 Euro mittels Ratenkredit verursacht demnach 6.750 Euro an Zinsen, ein vergleichbares Baudarlehen, das binnen fünf Jahren komplett getilgt wird, kostet hingegen nur 1.030 Euro Zinsen – eine Ersparnis von 5.720 Euro!
Die Berliner Bank berechnet beispielsweise bis zu 11,99 Prozent Effektivzins für vergleichbare Ratendarlehen. In unserem Beispielsfall würde sich dadurch der Zinsvorsprung des Baudarlehens auf mehr als 15.000 Euro erhöhen. Allerdings findet auch vor der Vergabe von Baudarlehen eine Bonitätsprüfung statt. Kommt es als Folge davon zu Zinszuschlägen, sollte man noch einmal einen Blick in unseren
Ratenkreditvergleichwerfen. Hier finden sich zahlreiche Banken, die die Zinsen für ihre Ratenkredite bonitätsunabhängig gestalten, zum Beispiel Netbank, 1822 direkt und DKB Bank. Kreditnehmer erhalten dort bereits Ratenkredite ab 3,8 Prozent Effektivzins. Dies kann unter Umständen günstiger sein als das Baudarlehen von der Bank.
Beliebte Artikel