Robo-Advisor sind im Trend. Immer mehr Sparkassen und Genossenschaftsbanken bieten eine digitale Vermögensverwaltung an. Im Frühjahr ließ die Deka-Bank heimlich, still und leise ihren Robo "Bevestor" von der Leine. Mittlerweile bieten mehr als 140 Sparkassen die Anlagelösungen ihren Kunden an, darunter auch große Institute wie die Hamburger Sparkasse, die Stadtsparkasse München oder die Berliner Sparkasse. Weitere werden folgen, bis Ende 2019 eine flächendeckende Versorgung aller Sparkassen sichergestellt ist.
Was ist ein Robo-Advisor?
Der Sparkassen-Robo ist per Browser oder App ansteuerbar. Die Smartphone-App steht sowohl Android- als auch iOS-Nutzern zur Verfügung. Zunächst können Verbraucher zwischen zwei unterschiedlichen Anlagelösungen wählen: "Relax" oder "Select". Es folgt eine ausführliche Online-Befragung – unter anderem zur Risikoneigung und Erfahrung mit Wertpapieren. Im Anschluss erhalten Bevestor-Kunden, je nachdem für welche Anlagelösung sie sich entschieden haben, entweder einen von drei Deka-Relax-Dachfonds oder eines von fünf "Select"-Portfolios als Empfehlung.
Deka Relax 30, 50 oder 70
Die Relax-Dachfonds investieren ausschließlich in aktiv gemanagte Fonds – je nach Risikoprofil des Anlegers mit unterschiedlicher Gewichtung in Mischfonds, Aktien- und Anleihenfonds. Das defensive Portfolio Deka-Relax 30 etwa besteht zu 30 Prozent aus Aktien und zu circa 70 Prozent aus festverzinslichen Wertpapieren. Das risikoreichste Portfolio Deka-Relax 70 beinhaltet 70 Prozent Aktien und knapp 30 Prozent Anleihen.
Die jährliche Servicegebühr beläuft sich auf 0,90 Prozent des Anlagevolumens. Darin enthalten sind die Depotkosten (depotführende Bank ist die Deka-Bank) und Transaktionskosten. Ausgabeaufschläge werden nicht berechnet. Die laufenden Kosten der Deka-Relax-Fonds bewegen sich zwischen 1,17 und 1,24 Prozent und sind bereits in den Fondskursen berücksichtigt. Die Mindestanlagesumme liegt bei 1.000 Euro, Sparpläne sind ab 25 Euro möglich.
Wissenschaftlich fundierter Ansatz
Über den Anlagestil "Select" bietet Bevestor fünf unterschiedliche Portfolios an, die überwiegend aus ETFs bestehen, zum Teil auch aus aktiv gemanagten Fonds. Finanz-Experten der Deka Investment berechnen mit einer wissenschaftlichen Methode – dem sogenannten Resampling-Ansatz nach Michaud –, welches Portfolio am besten für den Anleger passt. Laut Deka ist diese Methode bei unsicherer zukünftiger Entwicklung der Finanzmärkte besser geeignet als zum Beispiel der Ansatz nach Markowitz, den die Mehrheit der Robo-Advisor verfolgt.
Die Gebühren für die Select-Portfolios liegen bei 0,80 Prozent pro Jahr. Die Fondskosten sind günstiger als bei den Relax-Portfolios, da hauptsächlich ETFs zum Einsatz kommen. Die Produktkosten liegen je nach Risikoklasse bei 0,37 und 0,58 Prozent pro Jahr.
Aktives Risikomanagement
Gegen einen Aufpreis von 0,20 Prozent pro Jahr können Bevestor-Kunden bei den Select-Portfolios noch die Option Anlageschutz wählen. Dabei handelt es sich um eine aktive Risikomanagementstrategie, welche die Experten der Deka Investment überwachen. Bei den Relax-Portfolios ist der Service bereits in der Jahresgebühr von 0,90 Prozent enthalten.
"Der Anlageschutz schützt die Geldanlage in Zeiten starker Marktschwankungen. Dazu wird der Wert des Fonds-Portfolios täglich individuell beobachtet und im Falle einer negativen Entwicklung in einen sicherheitsorientierteren geldmarktnahen Fonds umgeschichtet", erklärt Deka-Sprecherin Sarah Steilen. "Der Service ist in allen Portfolios optional ein- und ausschaltbar."
Als weitere Zusatzfunktion können Anleger bei den Select-Portfolios noch bis zu drei Themenschwerpunkte setzen, unter anderem aus den Bereichen Infrastruktur, Industrie 4.0, Digital Lifestyle, Klimawandel und Nachhaltigkeit. Das Mindestanlagevolumen beträgt 1.000 Euro. Sparpläne sind ab 25 Euro monatlich möglich.
Wie sieht es bei den Genossenschaftsbanken aus?
Auch bei den Sparda-, PSD- und VR-Banken sind die Robos auf dem Vormarsch. Bereits im Sommer vergangenen Jahres haben die ersten Genossenschaftsbanken den Robo-Advisor "MeinInvest" ihren Kunden angeboten – eine White-Label-Lösung von "Visualvest", der Online-Vermögensverwaltung von Union Investment. Mittlerweile haben mehr als 200 Genossenschaftsbanken den Robo auf ihrer Website eingebunden.
Im ersten Schritt wird der Anleger durch einen Online-Fragebogen geführt. Dabei werden unter anderem Alter, Finanzen, Vorkenntnisse und Risikoneigung abgefragt. Aus den Daten ermittelt der Robo dann die Anlagestrategie und schlägt ein Portfolio vor. Im dritten Schritt legt der Anleger sein Benutzerkonto an und eröffnet das Depot bei der angeschlossenen Partnerbank, der Union Investment Service Bank.
Vor kurzem hat MeinInvest seine Portfoliozusammensetzung geändert. Die neuen MeinInvest-Portfolios setzen sich nun aus Union Investment Fonds zusammen. Zusätzlich werden in zwei ausgewählten Anlageklassen zu circa 50 Prozent ETFs beigemischt. Aktive Drittfonds kommen nicht mehr zum Einsatz. Die neue Zusammensetzung der Portfolios gilt für Neukunden seit dem 22. Oktober 2018. Den Bestandskunden wird im Jahr 2019 ein kostenloser Wechsel zur neuen Portfoliozusammensetzung angeboten.
Aktien, Anleihen und Rohstoffe
Insgesamt gibt es bei MeinInvest drei Risikoklassen beziehungsweise Anlagestrategien: defensiv, ausgewogen und chancenorientiert. Dabei werden die Portfolios auf die drei Anlageklassen Anleihen, Aktien und Rohstoffe gestreut. Je höher das Risiko, desto höher der Aktien- und Rohstoffanteil.
Die jährliche Servicegebühr legen die einzelnen Genossenschaftsbanken selbst fest. Die Kosten liegen bei circa 0,70 bis 1,00 Prozent des Depotvolumens. Hinzu kommen Fondskosten von durchschnittlich 0,99 Prozent pro Jahr, die bereits in den Fonds-Kursen berücksichtigt sind. MeinInvest erstattet dem Anleger die Ausgabeaufschläge und Provisionen. Es fallen weder Transaktionskosten noch Depotgebühren an.
Die Geldanlage bei MeinInvest basiert – ebenso wie bei Bevestor – auf wissenschaftlich fundierten Methoden und wird von Finanzexperten der Union Investment gesteuert. Weicht das Depot infolge unterschiedlicher Wertentwicklung der jeweiligen Anlageklassen von der ursprünglichen Risikoausrichtung ab, wird das Portfolio automatisch auf die Anfangsgewichtung zurückgesetzt (sogenanntes Rebalancing).
Im Benutzerkonto haben Anleger ihr Investment stets im Blick und können flexibel Ein-und Auszahlungen vornehmen sowie Sparraten ändern oder aussetzen. Sparpläne sind ab 25 Euro monatlich möglich. Das Mindestanlagevolumen beträgt 500 Euro.
Raiffeisenbank Oberursel als Vorreiter
Die Raiffeisenbank Oberursel war die erste Bank, die MeinInvest auf ihrer Online-Plattform integriert hat. "Die Digitalisierung hat längst viele Bereiche der Wirtschaft erfasst und ist aus unserem Privatleben kaum mehr wegzudenken. Und sie macht auch vor der Bankberatung nicht halt", sagt Christian Zilch, Bereichsleiter Vertrieb bei der Raiffeisenbank Oberursel.
Zilch schildert eine Erfahrung, die wir auch aus den Gesprächen mit den anderen Bankern gewonnen haben:
"Nach wie vor schätzen zwar die meisten Menschen das persönliche Gespräch vor Ort mit ihrem Berater. Doch immer mehr erledigen ihre Bankgeschäfte zusätzlich oder hauptsächlich online. Diesen Kunden wollen wir neben unserem kostenfreien OnlineOnly-Konto mit MeinInvest Zugang zu einer zeitgemäßen Geldanlage bieten."
Offensichtlich macht diese feine technische Lösung nicht nur den Kunden Spaß, sondern auch den Verantwortlichen in den Banken. Carsten Graf, Vorstandssprecher der PSD Bank Braunschweig, schwärmt geradezu: "Von der Information, über die Selbstberatung, Legitimation und Depoteröffnung bis zum Kauf des Portfolios läuft alles sehr strukturiert und selbsterklärend ab", so Graf.
"Mit MeinInvest können wir digitalaffine Kunden erreichen, für die eine persönliche Beratung in der Geschäftsstelle oder per Videoberatung bisher nicht in Frage kam. Selbstverständlich bleibt unser Beratungsangebot hybride, das heißt, der Kunde, der bei der Eröffnung Hilfe braucht, dem stehen wir gerne unterstützend zur Seite."
Zu den Pilotbanken, die den Robo-Advisor von Union Investment eingeführt haben, gehört auch die PSD Bank Nord mit Sitz in Hamburg und Niederlassungen in Niedersachsen, Bremen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.
"Im genossenschaftlichen Verbund sind wir seit jeher führend bei der Umsetzung digitaler Themen. Daher haben wir auch als eine der ersten Genossenschaftsbanken MeinInvest eingeführt und zwar Anfang August 2017", sagt Marco Pietsch, Vertriebsleiter der PSD Bank Nord.
"Wir verstehen MeinInvest als sinnvolle Ergänzung und wichtigen Baustein im Rahmen unseres digitalen Beratungsangebots. Zudem haben wir zahlreiche Kunden, die nicht in unmittelbarer Nähe zu einer Filiale wohnen oder sich telefonisch beraten lassen möchten. Auch diesen Kunden wollen wir ein Angebot machen."
Diese 209 Genossenschaftsbanken haben "MeinInvest" auf ihrer Homepage integriert (Stand 12. Dezember 2018, Quelle: Union Investment):
- RB Sulzbach-Rosenberg
- RB Oberursel
- VB Filder
- VB Euskirchen
- VRB Neckar-Enz
- VB Ermstal-Alb
- Volksbank in der Ortenau
- RB Neumarkt in der Oberpfalz
- VB Dreieich
- SKB des Bundes freier ev Gemeinden
- RB Seebachgrund
- VB Schwarzwald-Donau-Neckar
- VB Klettgau-Wutöschingen
- VB Süd-Emsland
- VB im Bergischen Land
- VB Emmerich-Rees
- RB Oberes Gäu
- VR Partnerbank Chattengau Schwalm-Eder
- RB Kempten-Oberallgäu
- Harzer VB
- VB Alzey-Worms
- VRB Bad Hersfeld-Rotenburg
- VB Stuttgart
- VRB Südliche Weinstraße
- VB Wilhelmshaven
- Berliner VB
- VB Oberberg
- VB Bruhrain-Kraich-Hardt
- VB Kur- und Rheinpfalz
- Bensberger Bank
- VB Olpe-Wenden-Drolshagen
- Hamburger VB
- Sparda-Bank Baden-Württemberg
- VRB Südpfalz
- VB Mittweida
- VRB Rhön-Grabfeld
- VerbundVB OWL eG
- VB Brilon-Büren-Salzkotten
- VRB Schwäbisch Hall-Crailsheim
- VRB München Land
- VRB Rosenheim-Chiemsee
- VR Bank Fulda eG
- RB Altdorf-Feucht
- VB Schwarzwald Baar Hegau
- VB Horb-Freudenstadt
- RB Gilching
- VRB Mittelhaardt
- Rheingauer VB
- RB Obermain Nord
- VRB Rhein-Sieg
- RVB Ebersberg
- VB Albstadt
- Grafschafter VB
- Föhr-Amrumer Bank
- VRB Bayern-Mitte
- VB Delmenhorst-Schierbrok
- VB Lauterbach-Schlitz
- VRB Dachau
- VB Vechta
- VB Darmstadt-Südhessen
- Winterbacher Bank
- VB Hochrhein
- VR-Mittelfranken West
- VRB Main Kinzig Büdingen
- PSD Bank Köln
- VB RB Laupheim-Illertal
- VRB Ellwangen
- VB Niederrhein
- RB Bretzfeld-Neuenstein
- RB Oberpfalz NordWest eG
- VRB Würzburg
- VB Mitte
- VB Bochum Witten
- PSD Nürnberg
- VB RheinAhrEifel
- RB Hochfranken West
- VR Bank Tübingen
- RVB Varel-Nordenham
- VB Altshausen
- VRB Erlangen-Höchstadt-Herzogenaurach
- RB Am Goldenen Steig
- VB Halle Westf
- Heidelberger VB
- VB Bielefeld-Gütersloh
- VB Düren
- Westerwald Bank
- VR-Bank eG Osnabrücker Nordland
- Vereinigte Volksbank eG
- VB Rhein-Lahn-Limburg
- VRB Westthüringen
- VB Rhein-Ruhr
- RB Aschau-Samerberg
- BBBank
- Hannoversche VB
- VB Ruhr Mitte
- RB Parsberg-Velburg
- VB Lingen
- VB Greven
- VB Dammer Berge
- VB Delbrück-Hövelhof
- Nordthüringer VB
- VRB Amberg
- VB Köln Bonn
- RVB Ries
- VB Überlingen
- VB Laichinger Alb
- Aachener Bank
- VB Kassel Göttingen
- Sparda Bank Augsburg
- RB Voreifel
- Gladbacher Bank
- VR Westmünsterland
- RB Main-Spessart
- Vereinigte VB
- VRB Bergisch Gladbach-Leverkusen
- VB Berg
- Münchner Bank
- RB Beilngries
- VB Rhein-Lippe
- Sparda Bank Hamburg
- VB Göppingen
- VB Heinsberg
- VB Straubing
- Leipziger VB
- VRB Rottal-Inn
- VB Lüdinghausen-Olfen
- RB Grävenwiesbach
- PSD Braunschweig
- VB Stutensee-Weingarten
- RB im Naabtal
- VB Herrenberg-Nagold-Rottenburg
- VRB Hessenland
- VRB H+G Bank eG
- VVB Münster
- VR Bank Nord
- RB im Allgäuer Land
- VB Waltrop
- RB Todenbüttel
- VB Kurpfalz
- VRB Spangenberg-Morschen
- VR Bank Oberfranken Mitte eG
- VRB Passau
- VRB Werra-Meißner
- Sparda Hessen
- VR Meine Raiffeisenbank
- VB Hameln-Stadthagen
- PSD Bank RheinNeckarSaar
- RB Bütthard-Gaukönigshofen
- PSD Bank Hessen-Thüringen
- Sparda-Bank Ostbayern
- VB Main-Tauber
- VB Pinneberg-Elmshorn.
- PSD-Nord
- VB Bühl
- VB Hunsrück-Nahe eG
- PSD Bank Rhein-Ruhr
- VB Lahr
- Rottaler RB
- PSD Bank Hannover
- VB Pattensen
- VRB Hohenneuffen-Teck
- vr bank Untertaunus
- Frankenberger Bank
- VB Ulm-Biberach
- VB Beckum-Lippstadt
- VRB Coburg
- VB Weinheim
- Dortmunder VB
- VB Konstanz
- VB Trier
- PSD Bank Karlsruhe-Neustadt
- Donau-Iller Bank
- VB Braunschweig Wolfsburg
- VR Bank Westküste eG
- Rüsselsheimer VB
- RB Holzkirchen-Otterfing
- Heidenheimer VB
- VB Bad Saulgau
- VB Meßkirch
- VRB Neu-Ulm eG
- VR-Bank Landsberg-Ammersee
- VRB Nürnberg
- RB Straubing
- VR Nordoberpfalz
- RB Roth-Schwabach
- VB Gronau-Ahaus
- VB Ettlingen
- VRB NordRhön
- VB Wickede
- RB Grabfeld
- VRB Kreis Steinfurt
- BodenseeBank
- VRB Lahn-Dill
- RB Altdorf-Ergolding
- levoBank
- VRB Ravensburg-Weingarten
- VRB Asperg-Markgröningen
- Sparda Bank Nürnberg
- RB Biberach
- VRB Niederschlesien
- Mainzer VB
- VRB Ostholstein Nord-Plön
- VRB Langenau-Ulmer Alb
- Volksbank Magdeburg
- VB eG Warendorf
- VB Forchheim
- PSD Bank Westfalen-Lippe
- Sparda Bank Hannover
- Geno-Bank Unterallgäu