Grundrente
Unser Grundrentenrechner
Ob die Grundrente kommt, ist noch längst nicht sicher. Doch immerhin hat sich die Berliner Koalition darauf festgelegt, dass Sie zum 1. Januar 2021 kommen soll. Ein erster Gesetzentwurf liegt auf dem Tisch.
Wenn Sie wissen möchten, wie hoch Ihre Grundrente später ausfallen könnte, hilft Ihnen unser Grundrenten-Rechner weiter. Danach haben Sie unter folgenden Voraussetzungen Anspruch hierauf:
- 33 Versicherungsjahre ("Grundrentenzeiten") müssen auf dem Rentenkonto stehen.
- Ihre im Schnitt erworbenen Rentenansprüche dürfen nicht zu niedrig sein: Wer durchweg weniger als 30 Prozent des durchschnittlichen Einkommens aller Versicherten erzielt hat, bekommt keine Rentenaufstockung.
- Ihre erworbenen Rentenansprüche dürfen auch nicht zu hoch sein. Wenn Sie im Schnitt 80 Prozent oder mehr des Durchschnittseinkommens erzielt haben und auf dieser Basis Beiträge gezahlt haben, bekommen Sie keine Aufstockung Ihrer Rente.
- Ihr Einkommen in der Zeit des Rentenbezugs darf nicht zu hoch sein.
Die mögliche Höhe Ihrer Grundrente können Sie mit unserem Rechner ermitteln. Bitte beachten Sie, dass unser Rechner eine Grundrentenzeit beziehungsweise Grundrentenbewertungszeit von exakt 35 Jahren voraussetzt und lediglich einen Richtwert angibt. Bei weniger als 35 Jahren oder deutlich mehr als 35 Jahren weicht das Ergebnis ab. Wenn Sie bereits Rente erhalten, sollten Sie dabei Ihre aktuelle Mitteilung zur Rentenanpassung zur Hand nehmen. Daraus können Sie Ihre Brutto-Rente entnehmen. Soweit Sie noch kein Altersruhegeld erhalten, benötigen Sie Ihre aktuelle Renteninformation.
Regeln für das Schreiben von Kommentaren:
- Kommentieren Sie sachlich und ohne persönliche Angriffe.
- Verfassen Sie keine Beiträge mit strafbarem, diskriminierendem, rassistischem, anstößigem, beleidigendem oder kommerziellem Inhalt und verweisen Sie nicht auf Seiten mit solchem Inhalt.
- Stellen Sie weder zu lange Texte noch Bilder ein, außer, wenn es unbedingt nötig ist.
- Veröffentlichen Sie keine personenbezogenen Daten Dritter, wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen.
- Wenn Sie persönliche Mitteilungen oder Texte anderer Verfasser einstellen oder Kommentare anderweitig veröffentlichen möchten, beachten Sie die Rechte Dritter. Bei einer Verletzung dieser Rechte (z.B. Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Datenschutz) haften Sie.
- Sie haben die Möglichkeit, Ihren Benutzernamen frei zu wählen. Sie sollten aber im eigenen Interesse markenrechtlich geschützte Namen vermeiden.
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de