





Zwei Sitzungen, zwei Senkungen: Die Europäische Zentralbank dreht 2025 weiter kräftig an der Zinsschraube. Am Donnerstag (6. März 2025) senkte die EZB zum zweiten Mal in diesem Jahr ihre Leitzinsen. Der für Zinssparer wichtige Einlagensatz liegt nun bei 2,50 Prozent. Zuvor waren es 2,75 Prozent. Zum Einlagensatz der EZB können Banken ihr Geld über Nacht bei der Notenbank parken. Die Zinsen für Festgeld und Tagesgeld orientieren sich daher an diesem EZB-Leitzins.
Die EZB begründete ihre erneute Zinssenkung mit der sich abschwächenden Inflation. “Der Disinflationsprozess schreitet gut voran”, heißt es in einer Mitteilung der Notenbank. Für das Gesamtjahr 2025 rechnet die EZB mit einer Inflation in der Eurozone von 2,3 Prozent, 2026 sollen es nur noch 1,9 Prozent sein. Ziel der EZB ist eine Euro-Inflationsrate von 2,0 Prozent. Gleichzeitig senkte die Zentralbank ihre Wachstumsprognose. Ein Grund dafür: die zunehmende Unsicherheit wegen drohender Handelskonflikte der EU mit den USA.
Solange die Inflation weiter nachlässt und das Wachstum lahmt, dürfte die EZB ihre Zinsen noch weiter herabsetzen. Die Frage ist: Wann folgen weitere Zinssenkungen und wie viele werden es sein? Ökonomen halten bis Ende des Jahres einen Einlagenzins von 1,75 bis 2,0 Prozent für wahrscheinlich. Ähnlich hatten sich jüngst auch Vermögensverwalter in einer Umfrage von biallo.de geäußert.
Ob die Notenbank die Zinsen schon bei ihrer nächsten Sitzung Mitte April erneut senken wird, ist allerdings offen. Einige Mitglieder im EZB-Rat können sich offenbar auch eine Zinspause vorstellen. Hintergrund: Ein Handelskonflikt Europas mit den USA könnte wegen der gegenseitigen Strafzölle die Inflation erneut anheizen. Dann könnte die EZB eine Zinspause einlegen.
Die Zinsen für Festgeld und Tagesgeld dürften dennoch erst einmal weiter runtergehen. Das haben sie auch in den vergangenen Monaten getan, parallel zu den Zinssenkungen der EZB. Das Tempo des Rückgangs bei den Sparzinsen lässt aber nach – zumindest bei den längeren Laufzeiten. Das zeigt der Biallo-Index. Er bildet den Durchschnitt aller bei biallo.de gelisteten Anbieter ab. Demnach sind bei drei- und fünfjährigem Festgeld die Zinsen im Schnitt seit Januar kaum gefallen (siehe Chart). Wie stark sie nach der jetzigen Zinssenkung zurückgehen werden, bleibt abzuwarten.
Wer für längere Zeit auf sein Geld verzichten kann, kann sich bei Festgeld mit langen Laufzeiten noch gute Konditionen sichern. Die Tabelle unten zeigt die Anbieter mit den derzeit höchsten Zinsen bei längeren Laufzeiten aus dem Festgeldvergleich von biallo.de. Auffallend: Die Zinsunterschiede zwischen den verschiedenen Laufzeiten sind eher gering. Sparerinnen und Sparer können sich also für diejenige Laufzeit entscheiden, die am besten in ihre Finanzplanung passt – ohne dabei zu sehr auf Zinsunterschiede achten zu müssen.
Die besten Zinsen bei längeren Laufzeiten
Internationale Anbieter | Deutsche Anbieter | |
3 Jahre | Ayvens Bank¹: 2,80 % | Cronbank: 2,60 % |
4 Jahre | Ayvens Bank¹: 2,70 % | Cronbank: 2,50 % |
5 Jahre | J&T Direktbank²: 2,80 % | Pbb Direkt: 2,70 % |
10 Jahre | wiLLBe³: 2,86 % | Pbb Direkt: 2,60 % |
Wer nicht sein ganzes Geld auf eine einzelne Laufzeit setzen möchte, kann verschiedene Anlagezeiträume wählen. Mit einer solchen Treppenstrategie beim Festgeld bleiben Sparer flexibel. Denn je nach Laufzeit werden nach und nach immer wieder Geldbeträge frei. Dabei lassen sich auch Laufzeiten von ein oder zwei Jahren in die Treppe einbauen.
Top-Anbieter bei der einjährigen Laufzeit ist derzeit die deutsche SBI Bank mit einem Zins von 3,00 Prozent. Dort gestaltet sich die Kontoeröffnung allerdings nicht ganz einfach, wie unser Test zum Festgeld der SBI zeigt. Auch die ebenfalls aus Deutschland stammende Isbank überzeugt bei einer Laufzeit von zwölf Monaten mit 2,70 Prozent. Bei zwei Jahren liegt die italienische CA Auto Bank mit 2,75 Prozent vorne. Bester deutscher Anbieter ist die Cronbank mit 2,65 Prozent, gefolgt von der Grenke Bank mit 2,60 Prozent. Die folgende Tabelle zeigt noch einmal die besten Anbieter für die fünfjährige Laufzeit aus unserem Vergleich: