Anzeige

Geldanlage in Zeiten fallender Sparzinsen: Wo es noch 4,00 Prozent gibt

Redaktion
Redakteur
Aktualisiert am: 08.08.2025

Auf einen Blick

  • Die Sparzinsen sind wieder auf dem Rückzug. Tagesgeld und Festgeld werfen im Schnitt kaum noch Erträge ab – der Biallo-Index als Vergleich lag 2024 für Tagesgeld in der Spitze bei rund 2,10 Prozent.
  • Wer sein Erspartes sinnvoll parken will, sucht nach Alternativen jenseits der Börse. Genossenschaftsanteile, wie die der Münchener Hypothekenbank eG, können hier eine Möglichkeit sein – mit einer Ausschüttung von 4,00 Prozent im Jahr 2024.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Immer mehr Menschen erleben im Alltag, dass ihr Geld an Kaufkraft verliert – ob an der Tankstelle, im Supermarkt oder bei der nächsten Urlaubsbuchung. Gleichzeitig bringen klassische Sparprodukte wie Tagesgeld oder Festgeld nur noch geringe Erträge. Die Frage, die sich viele stellen: Wie lässt sich das eigene Vermögen in einem unsicheren Zinsumfeld sinnvoll strukturieren?

Zinswende? Nur von kurzer Dauer

Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte 2023 mit einem historisch hohen Leitzins von 4,00 Prozent auf die Inflation reagiert. Doch bereits 2024 zeichnet sich wieder eine Lockerung der Geldpolitik ab – der Leitzins ist im Rückgang. In der Folge verlieren auch Tagesgeld- und Festgeldzinsen an Attraktivität. Der Biallo-Tagesgeld-Index, der den Durchschnittszins aller auf biallo.de gelisteten Banken erfasst, lag im Juli 2024 bei etwa 2,10 Prozent – Tendenz fallend.

Für viele Sparerinnen und Sparer entsteht dadurch ein Dilemma: Sicher parken lässt sich Geld zwar, doch real wächst es dabei kaum oder verliert sogar an Wert. Renditechancen am Kapitalmarkt wiederum gehen mit höherem Risiko und Kursschwankungen einher – was nicht jeder in Kauf nehmen möchte.

Alternative mit Planbarkeit: Genossenschaftsanteile

Ein weniger bekannter, aber bewährter Weg können Genossenschaftsanteile sein. Dabei handelt es sich nicht um klassische Finanzprodukte, sondern um eine Beteiligung an einer Genossenschaft – mit dem Ziel, die wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder zu fördern.

Was Genossenschaftsanteile auszeichnet:

  • Keine tägliche Kursbewertung wie bei Aktien – dadurch weniger Volatilität
  • Kapitalbindung über mehrere Jahre üblich
  • Jährliche Ausschüttungen (Dividenden) möglich – abhängig vom Geschäftserfolg und dem Beschluss der Vertreterversammlung
  • Langfristiger Charakter und Orientierung an Stabilität statt Spekulation

 

Wichtig zu wissen: Tagesgeld- und Festgeldanlagen sind durch die EU-weite gesetzliche Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro pro Person und Bank geschützt.

Genossenschaftsanteile sind von dieser Einlagensicherung ausgenommen. Sie gelten nicht als klassische Bankeinlage, sondern als unternehmerische Beteiligung an der jeweiligen Genossenschaftsbank.

Ein Beispiel aus der Praxis: Münchener Hypothekenbank eG

Die Münchener Hypothekenbank eG ist eine genossenschaftlich organisierte Immobilienbank mit langer Tradition. Wer Mitglied wird – durch Beitritt und Eintragung in die Mitgliederliste – kann sich mit Genossenschaftsanteilen am wirtschaftlichen Erfolg der Bank beteiligen. Ein Blick auf die Dividendenentwicklung zeigt: Die Bank hat in den letzten Jahren verlässlich ausgeschüttet.

JahrMHB-DividendeTagesgeld* Festgeld*   
20244,00 Prozent2,20 Prozent 2,50 Prozent   
20234,00 Prozent2,18 Prozent 2,69 Prozent   
20223,00 Prozent0,76 Prozent 1,29 Prozent   
20214,75 Prozent0,04 Prozent 0,14 Prozent   
20201,25 Prozent0,09 Prozent 0,25 Prozent   

*In der Spitze deutschlandweiter Durchschnitt im jeweiligen Jahr; gemäß Biallo-Index bei 50.000 Euro Einlagesumme Tagesgeld und 50.000 Euro Einlagesumme Festgeld p.a.

Die niedrigere Dividende im Jahr 2020 erklärt sich durch die damaligen Empfehlungen der Europäischen Zentralbank, in der Corona-Krise auf Ausschüttungen weitgehend zu verzichten. Diese Einschränkungen wurden 2021 nachgeholt, was sich in der erhöhten Dividende jenes Jahres widerspiegelt.

Über die Jahre betrachtet, lag die Ausschüttung der Münchener Hypothekenbank regelmäßig weit über dem Durchschnitt von Tagesgeld- und Festgeldangeboten – bei keinerlei Kursschwankung.

Für wen kann das interessant sein?

Genossenschaftsanteile sind nicht für kurzfristige Spekulationen gedacht, sondern für Menschen, die:

  • mittelfristig oder langfristig anlegen möchten,
  • eine planbare Ergänzung zu Tagesgeld und Anleihen suchen,
  • Substanz und Mitbestimmung in einer genossenschaftlichen Struktur schätzen
  • und regelmäßige, vom Marktgeschehen unabhängige Erträge bevorzugen.

Fazit

Die Zeit der hohen Sparzinsen scheint vorerst vorbei zu sein. Wer nach Möglichkeiten sucht, das eigene Vermögen wertstabil und mit Aussicht auf verlässliche Ausschüttungen anzulegen, sollte auch Anlageformen jenseits der bekannten Pfade prüfen. Genossenschaftsanteile – wie jene der Münchener Hypothekenbank eG – können in einer durchdachten Anlagestrategie eine Rolle spielen. Sie bieten langfristig orientierten Anlegern die Chance, stabile Erträge zu erzielen, ohne sich täglich mit den Schwankungen der Finanzmärkte auseinandersetzen zu müssen.

Biallo.de, dahinter steckt erfahrener und unabhängiger Verbraucherjournalismus. Unsere Redaktion vereint Finanzjournalisten, Autoren und fachliche Experten, die dafür brennen, die vielfältigen Angebote und Themen der Finanzwelt zu analysieren und verständlich für Sie aufzubereiten. Dabei steht der praktische Nutzwert immer ganz oben auf der Agenda. Die Biallo-Redaktion informiert aber nicht nur auf biallo.de, sondern auch über unsere Podcasts und YouTube-Videos, unseren Newsletter sowie auf unseren Social-Media-Kanälen und in zahlreichen Printmedien.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.