Klarna

Ist die E-Mail “Erinnerung: Bitte verifiziere deine Identität.“ echt?

Mike Belschner
Product Owner
Veröffentlicht am: 01.12.2020

Auf einen Blick

  • Haben Sie in Ihrem Posteingang auch eine E-Mail von der Klarna Bank gefunden? Darin geht es um die Verifizierung Ihrer Identität. 
  • Handelt es sich bei dieser Nachricht um eine wichtige Information von Klarna oder ist das eine Fake-Mail?
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren

Jeden Tag versenden Kriminelle neue Spam-Mails, mit denen diese an persönliche Daten der Bankkunden kommen möchten. Doch zwischen den sogenannten Phishing-Nachrichten von Betrügern sind auch immer wieder echte E-Mails von Banken zu finden. Diese werden von vielen Verbrauchern fälschlicherweise als Spam-Nachrichten eingestuft. 

Aktuell befindet sich in vielen Postfächern eine E-Mail mit dem Betreff "Erinnerung: Bitte verifiziere deine Identität" vom Absender "Klarna". Die Nachricht wird tatsächlich von der Klarna Bank versendet. Leider ist diese E-Mail der schwedischen Bank nicht besonders gut gelungen, denn sie erfüllt fast alle Kriterien einer Phishing-Mail. Übersehen dürfen Sie die Nachricht dennoch nicht.

So sieht die E-Mail von Klarna zur Verifizierung aus

In den letzten Wochen gab es schon einige Versionen der Nachricht. Inhaltlich hat sich nicht viel geändert. Zuerst wurden Sie darüber informiert, dass Sie sich verifizieren müssen. Mittlerweile erhalten alle Kunden, die auf die erste Nachricht nicht reagiert haben, eine Erinnerung.

So sieht die Nachricht aus:

  • Absender: Klarna 
  • Betreff: Erinnerung: Bitte verifiziere deine Identität. 

Der Text der E-Mail beginnt mit den Worten:

"Bitte verifiziere deine Identität.

Um deine Klarna Card weiterhin so nutzen zu können wie bisher.

Um dich und deine Zahlungen zu schützen, sind wir rechtlich dazu verpflichtet, bis 31.12.2020 die Identität all unserer Nutzer*innen zu verifizieren. Dieser Prozess der Zahlungsrichtlinie PSD2 nennt sich auch Strong Customer Authentication (SCA). Alles, was du dafür brauchst, ist die aktuellste Version der Klarna App auf deinem Smartphone und fünf Minuten Zeit.

Scanne diesen QR-Code, um die App zu öffnen und direkt loszulegen." 

Optisch beginnt die echte E-mail von Klarna so:

Das Bild zeigt, wie die echte Mail von Klarna aussieht.

Leider wirkt die E-Mail von Klarna nicht besonders vertrauenerweckend. Die Links in der Nachricht führen nämlich nicht direkt auf die Klarna-Webseite, was ein typisches Merkmal einer Phishing-Mail ist. Vielmehr beginnt der Link in der Nachricht mit "https://82xq.adj.st/". Vermutlich handelt es sich dabei um eine Tracking-URL. Zudem wird die E-Mail vollkommen anonym und ohne persönliche Anrede versendet, was ein weiteres Zeichen einer Spam-Nachricht ist. Als Laie können Sie nicht überprüfen, ob es sich um eine echte Mail oder eine Fälschung handelt.

Dennoch können wir Entwarnung geben. Die E-Mail ist echt und Sie sollten diese beachten. Alle Links führen letztendlich auf die echte Webseite von Klarna.

Worum geht es in der App überhaupt?

Bereits im letzten Jahr ist mit PSD2 (Payment Services Directive2) eine neue Zahlungsrichtlinie in Kraft getreten, die für mehr Sicherheit bei Bankgeschäften im Internet führen soll. Ein Bestandteil der Zahlungsdiensterichtlinie ist die starke Kundenauthentifizierung. Danach reicht es beispielsweise nicht mehr aus, dass Sie für den Zugang zum Onlinebanking nur einen Benutzernamen und ein Passwort eingeben. Sie benötigen zusätzlich noch einen Einmal-PIN, der Sie als Kontoinhaber ausweist.

Diese Zahlungsdiensterichtlinie muss auch von Klarna umgesetzt werden. Denn auch die schwedische Bank muss bei einer Zahlung sicher überprüfen, dass Sie selbst den Zahlungsvorgang ausführen. So soll Betrug verhindert werden. In der Regel wird die Authentifizierung mit einem zusätzlichen Code erledigt, den Sie auf einem alternativen Weg bekommen. Ein Betrüger, der beispielsweise Ihre Kartendaten oder Zugangsdaten zur Klarna-App stiehlt, hat diesen Einmal-Code nicht. Demzufolge kann er keine Zahlungen abwickeln. Die E-Mail fordert Sie auf, die sichere Authentifizierung einzurichten.

Was müssen Sie als Klarna-Nutzer jetzt tun?

Als Nutzer der Klarna Card müssen Sie Ihre Identität verifizieren. Die Links in der E-Mail sollten Sie jedoch nicht verwenden, da diese ein unkalkulierbares Risiko darstellen. Schließlich könnte die echte E-Mail schon morgen als Fälschung in Ihrem Postfach liegen. Sie können den Prozess der Verifizierung auch in der Klarna-App auf Ihrem Smartphone beginnen. Falls Sie die Klarna-App auf Ihrem Smartphone noch nicht nutzen, müssen Sie diese erst herunterladen und einrichten. 

  • Besuchen Sie die Webseite von Klarna. 
  • Scannen Sie mit Ihrem Smartphone den QR-Code auf der Webseite. Auf dem iPhone gelingt das mit der normalen Kamera-App. Unter Android benötigen Sie gegebenenfalls einen QR-Code-Scanner. 
  • Es öffnet sich die Klarna-App. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Diese Seite wird nach dem Scan des QR-Codes
angezeigt. (Quelle: Screenshot)

Kennen Sie von Klarna schon das Festgeld-Konto? In unserem ausführlichen Test erfahren Sie, wie das Klarna Festgeld abschneidet.

Über den Product Owner Mike Belschner

Mike, Jahrgang 1971, ist Online-Redakteur und bringt seine Expertise bei biallo.de im Bereich Verbraucherthemen sowie in Ratgeber und Anleitungen ein. Er ist erst dann zufrieden, wenn der Leser die Lösung für sein Problem gefunden hat. Als Verkäufer, freier Autor, Unternehmer und erfolgreicher Gründer bringt er viel Erfahrung und “Internet-Geist” mit. 2016 gründete Mike das Verbraucherschutzportal onlinewarnungen.de, später verbraucherschutz.com, welches bereits 3 Jahre später zu den führenden Webseiten im Bereich Verbraucherschutz gehörte. Nach dem Verkauf des Projektes verstärkt Mike das Biallo-Team seit 2020. 

 

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.