Produktcheck Autokredit LVM


LVM
Merkmale
Die LVM (Landwirtschaftlicher Versicherungsverein Münster) gehört zu den 20 größten Versicherungsgruppen Deutschlands und vermittelt auch Kredite, etwa den "LVM-Privatkredit". Kreditgeber ist die LVM-eigene Augsburger Aktienbank. Ob für die neue Couchgarnitur oder das neue Auto – der Privatkredit ist zweckungebunden. Er gilt für Angestellte, Arbeitnehmer und Beamte ab 18 Jahren mit einem unbefristeten Arbeitsverhältnis. Die Kreditwünsche können zwischen 4.000 und 50.000 Euro liegen. Die Laufzeit ist flexibel zwischen 12 und 84 Monaten wählbar.
Vorteile
Bonität vorausgesetzt ist der Kredit nicht weiter bonitätsabhängig. Das bedeutet, dass alle Kreditnehmer denselben Zinssatz erhalten. Zusätzliche Sicherheiten (wie z.B. Kfz-Brief) bei Kreditbeantragung werden nicht verlangt. Die Bank räumt ein uneingeschränktes, kostenloses Sondertilgungsrecht ein. Selbst eine sofortige Kreditablösung ist jederzeit möglich. Sonstige Gebühren fallen nicht an. Die Zinssätze sind seit Jahren stabil.
Nachteile
Freiberufler gehen leer aus. Der Zinssatz ist relativ hoch und liegt beim Autokredit mehr als 1,50 Prozentpunkte über dem Biallo-Index, einem Durchschnittswert aus knapp 100 Anbietern.
Wettbewerber
Es gibt zahlreiche Anbieter, die Autokredite zu ähnlichen Rahmenbedingungen wie die LVM anbieten, allerdings mit besseren Konditionen, so z.B. die SKG Bank oder die Netbank.
Fazit: Sicher und überschaubar ist der Privatkredit der LVM, aber leider nicht günstig.
Zinsen (70 Prozent) | Zinshöhe (80%) 1.0 Zinsstabilität (20%) 1.0 | 1.0 |
---|---|---|
Nebenbedingungen (20 Prozent) | Nettokreditbetrag (50%) 5.0 Vorfälligkeitsentschädigung/Sondertilgung (50%) 5.0 | 5.0 |
Service (10 Prozent) | Kreditvergabe-Prozess (100%) 3.0 | 3.0 |
Gesamtbewertung (Bestnote: 5 Sterne) | 2.0 |
Regeln für das Schreiben von Kommentaren:
- Kommentieren Sie sachlich und ohne persönliche Angriffe.
- Verfassen Sie keine Beiträge mit strafbarem, diskriminierendem, rassistischem, anstößigem, beleidigendem oder kommerziellem Inhalt und verweisen Sie nicht auf Seiten mit solchem Inhalt.
- Stellen Sie weder zu lange Texte noch Bilder ein, außer, wenn es unbedingt nötig ist.
- Veröffentlichen Sie keine personenbezogenen Daten Dritter, wie Namen, Adressen, Telefonnummern oder E-Mail-Adressen.
- Wenn Sie persönliche Mitteilungen oder Texte anderer Verfasser einstellen oder Kommentare anderweitig veröffentlichen möchten, beachten Sie die Rechte Dritter. Bei einer Verletzung dieser Rechte (z.B. Persönlichkeitsrecht, Urheberrecht, Datenschutz) haften Sie.
- Sie haben die Möglichkeit, Ihren Benutzernamen frei zu wählen. Sie sollten aber im eigenen Interesse markenrechtlich geschützte Namen vermeiden.
Quelle: www.datenschutzbeauftragter-info.de