Produkttest

Goldanlage mit Mehrwert: Golddepot von willbe im Test

Redaktion
Redakteur
Veröffentlicht am: 05.11.2025

Auf einen Blick

  • Trotz jüngster Verschnaufpause erwarten Experten, dass die Gold-Rallye anhält. 
  • Bei willbe kaufen Anleger per App Anteile an Ein-Kilogramm-Goldbarren, die sicher in Liechtenstein lagern. Wer möchte, kann sein Gold auch vor Ort abholen.
  • Bis zum 31. Dezember gibt es beim Abschluss eines Gold-Sparplans ein Gramm Gold geschenkt.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren
Das erwartet Sie in diesem Artikel

Wer derzeit die Finanzmärkte beobachtet, sieht viel Unsicherheit. Die politische Lage bleibt angespannt, die Haushaltsdisziplin vieler Staaten wankt, und in den USA mehren sich Zweifel an der Unabhängigkeit der Notenbank. Wo früher das Vertrauen in Währungen und Staatsanleihen groß war, wächst die Skepsis. Viele fragen sich, wohin mit dem eigenen Geld, wenn selbst Anleihen keine Sicherheit mehr bieten. 

Ein Klassiker erlebt dabei ein Comeback: Gold. Immer mehr Anleger entdecken das Edelmetall wieder als stabilen Anker für ihr Vermögen. Dank digitaler Lösungen ist der Einstieg heute so einfach wie nie. Wer sich beispielsweise bei willbe, der Geldanlage-App der Liechtensteinischen Landesbank, für einen Gold-Sparplan entscheidet, bekommt aktuell sogar ein Gramm Gold geschenkt. Das entspricht aktuell gut 111 Euro (Stand: 5. November 2025). 

Gold rückt ins Rampenlicht 

Nach einem rasanten Preisanstieg auf über 4.300 US-Dollar pro Unze und einer kurzen Verschnaufpause sehen Expertinnen und Experten die Gold-Rallye noch längst nicht beendet. Denn solange Schuldenberge wachsen und politische Risiken zunehmen, bleibt Gold einer der wenigen Werte, die Vertrauen schaffen. 

Der World Gold Council, die internationale Marktorganisation der Goldindustrie, rechnet ebenfalls mit einem unterstützenden Umfeld für das Edelmetall: „Die Aussichten für Gold bleiben optimistisch, da eine anhaltende Schwäche des US-Dollars, niedrigere Zinserwartungen und die Gefahr einer Stagflation die Investmentnachfrage weiter antreiben könnten“, sagt Louise Street, Senior Markets Analyst beim World Gold Council. 

Vor diesem Hintergrund ist Gold ein logischer Baustein einer stabilen Anlagestrategie. Die entscheidende Frage lautet jedoch, wie sich ein solches Investment umsetzen lässt. Klassische Wege wie der Kauf von Barren oder Münzen sind oft mit Aufwand, Lagerkosten und Sicherheitsfragen verbunden. Reine Digitalangebote wiederum bieten zwar Komfort, verzichten aber häufig auf den physischen Besitz. Gold existiert dann nur als Buchposition oder Zertifikat, ohne tatsächliche Hinterlegung im Tresor. 

Moderne Lösungen verbinden beide Welten 

Neue Angebote bringen das Beste aus zwei Welten zusammen: den digitalen Zugang und den physischen Besitz. Anleger können ihr Gold bequem per App verwalten und wissen dennoch, dass es real in einem Tresor liegt. 

Wie sich dieser Spagat zwischen physischer Sicherheit und digitalem Komfort in der Praxis umsetzen lässt, zeigt willbe, die Geldanlage-App der Liechtensteinischen Landesbank. Hier lässt sich physisches Gold so einfach handeln wie eine Aktie. Mit dem Unterschied, dass es sich tatsächlich im Hochsicherheitstresor befindet. Anleger erwerben über die App Anteile an einem echten 1-Kilogramm-Goldbarren, die sicher in Liechtenstein lagern.

Möglich wird das durch die sogenannte Fraktionierung: Das Eigentum an einem Barren wird in Bruchteile aufgeteilt, sodass der Kauf bereits ab einem Gramm möglich ist. Handel und Verwaltung erfolgen direkt in der App, wo der Goldpreis alle fünf Minuten aktualisiert wird.

Quelle: willbe/Screenshot; Stand 05.11.2025.

Die Konditionen bei willbe im Überblick 

Das Modell hinter willbe ist bewusst einfach gehalten. Kauf und Verkauf erfolgen zu aktuellen Marktpreisen, ohne zusätzliche Transaktionskosten. Stattdessen fällt lediglich ein fairer Spread von 0,5 Prozent zwischen An- und Verkaufspreis an. Auch bei der Verwahrung bleibt willbe transparent: Bis zum 31. Dezember 2025 ist die Lagerung des Goldes kostenlos, danach wird eine jährliche Gebühr von 0,5 Prozent erhoben. 

Wer sein Gold physisch beziehen möchte, sollte allerdings mit zusätzlichen Kosten rechnen. Die Abholung bei der LLB in Vaduz ist möglich, aber mit einer Pauschale von 150 Schweizer Franken verbunden. Hinzu kommen Teilungs- und Barrengebühren, die je nach gewünschter Stückelung variieren. Ein Kilobarren ist gebührenfrei, kleinere Einheiten kosten zwischen rund 80 Franken (für 500 Gramm) und 13 Franken (für ein Gramm). Die Bank empfiehlt, den Abholtermin etwa fünf Werktage im Voraus anzukündigen, damit die Stückelung vorbereitet werden kann. 

Steuerliche Behandlung von physischem Gold 

Gut zu wissen: Der Verkauf von physischem Gold gilt als sogenanntes „privates Veräußerungsgeschäft“. Das bedeutet, dass mögliche Kursgewinne nach einer Haltedauer von zwölf Monaten in der Regel steuerfrei sind. Wird das Gold früher verkauft, fällt die Abgeltungsteuer an. Es gibt aber eine Freigrenze von 1.000 Euro im Jahr. Da es sich bei willbe um physisch hinterlegtes Gold handelt, gelten die gleichen steuerlichen Regeln wie beim direkten Besitz von Barren oder Münzen.

Sicher verwahrt in Liechtenstein und live im Tresor zu sehen 

Für ein gutes Gefühl sorgt die Bank im Hintergrund von willbe: Die Liechtensteinische Landesbank ist eine der ältesten und solidesten Banken Europas mit über 160 Jahren Erfahrung und einem erstklassigen Moody’s-Rating von „Aa2“. Das Edelmetall wird direkt im Tresor der Bank in Vaduz gelagert und unterliegt damit den hohen Sicherheits- und Aufsichtsstandards des Fürstentums. 

Für viele Anleger spielt dabei auch der Standort eine Rolle. Liechtenstein gilt als besonders stabiler Finanzplatz außerhalb der EU und bietet somit eine zusätzliche geografische Diversifikation. Wer über willbe in Gold investiert, weiß also genau, wo es liegt.

Gold-Sparplan: Schritt für Schritt zum physischen Vermögen 

Nicht jeder möchte größere Summen auf einmal investieren. Gerade bei dem aktuellen Auf und Ab des Goldkurses bietet sich ein schrittweiser Einstieg an. Mit dem Gold-Sparplan von willbe lässt sich regelmäßig in echtes, physisches Gold investieren. Möglich ist der Sparplan ab einem Gramm pro Ausführung. Ob wöchentlich, monatlich oder quartalsweise: Die Raten werden automatisch ausgeführt. So werden Kursschwankungen am Markt ausgeglichen. 

Wer den Sparplan bis zum 31. Dezember 2025 startet, profitiert zusätzlich: willbe schenkt allen Anlegern ein Gramm Gold als Bonus, wenn der Plan sechs Monate lang ununterbrochen ausgeführt wird. Das zusätzliche Gramm wird anschließend automatisch dem eigenen Depot gutgeschrieben. 

Fazit: Gold bleibt Vertrauenssache 

Gold hat gerade in unsicheren Zeiten nichts von seiner Bedeutung verloren. Nach wie vor ist es ein verlässlicher Wertspeicher. Gerade dann, wenn Währungen schwächeln oder Märkte schwanken, kann ein angemessener Goldanteil einem Depot Stabilität verleihen. Mit willbe wird der Zugang zu physischem Gold deutlich einfacher: Anleger investieren digital, besitzen ihr Gold aber real – verwahrt im Hochsicherheitstresor der Liechtensteinischen Landesbank.

Zaubern kann willbe nicht, auch hier gilt, wie bei jeder Goldanlage: Laufende Erträge wie Zinsen oder Dividenden gibt es nicht, und der Preis kann kurzfristig schwanken. Damit ist auch die Goldanlage bei willbe abhängig von der Marktlage. Aber am Ende bleibt Gold vor allem auch eine Frage des Vertrauens. Und genau hier spielt willbe seine Stärke aus. Hinter dem digitalen Angebot steht mit der Liechtensteinischen Landesbank ein Institut, auf das sich Kundinnen und Kunden seit mehr als 160 Jahren verlassen können. So verbindet das Angebot, was für viele Anleger heute entscheidend ist: die Sicherheit eines verlässlichen Partners und die Einfachheit einer modernen, digitalen Lösung.

Biallo.de, dahinter steckt erfahrener und unabhängiger Verbraucherjournalismus. Unsere Redaktion vereint Finanzjournalisten, Autoren und fachliche Experten, die dafür brennen, die vielfältigen Angebote und Themen der Finanzwelt zu analysieren und verständlich für Sie aufzubereiten. Dabei steht der praktische Nutzwert immer ganz oben auf der Agenda. Die Biallo-Redaktion informiert aber nicht nur auf biallo.de, sondern auch über unsere Podcasts und YouTube-Videos, unseren Newsletter sowie auf unseren Social-Media-Kanälen und in zahlreichen Printmedien.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.