Auf einen Blick
  • Eine Standard-Haushaltssteckdose reicht zum Aufladen eines Elektroautos meist nicht aus. Schneller und sicherer ist eine spezielle Wallbox.

  • Es empfiehlt sich, die Installation von einem qualifizierten Elektroinstallateur durchführen zu lassen.

  • Mitglieder einer Eigentümergemeinschaft sowie Mieter müssen sich eine Erlaubnis einholen.

  • Doch das Beste ist: Für die Wallbox bekommen Sie eine finanzielle Unterstützung in Form einer Förderung.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Die Nachfrage nach umweltfreundlichen und elektrisch angetriebenen Fahrzeugen steigt jährlich. Immer mehr Menschen entscheiden sich bei einem Neuwagen für ein Elektroauto, nicht zuletzt aufgrund der attraktiven Förderung für Elektroautos. Doch dieses muss auch geladen werden und in den wenigsten Tiefgaragen und Einzelgaragen gibt es entsprechende Anschlüsse. Die Zahl der öffentlichen Ladestationen ist jedoch noch immer gering und kann die Nachfrage nur bedingt mit einem ausreichenden Angebot versorgen. Daher stellen sich viele Interessenten die Frage: Wie und wo kann ich mein Elektrofahrzeug aufladen?

 

Ihre Haushaltssteckdose reicht meistens nicht

In der Theorie sollte eine Standardsteckdose reichen, um ein Elektrofahrzeug aufzuladen. Aufgrund der geringen Leistung werden Sie daran jedoch nur wenig Freude haben. Bei einer gängigen Stromstärke von 10 Ampere kommen bei 230 Volt Wechselstrom lediglich 2,3 Kilowatt Ladeleistung an. Es dauert rund zehn Stunden, bis der komplette Ladezyklus erreicht ist. Eine Voraussetzung ist, dass die Steckdose diesen Ladevorgang überhaupt durchhält. Denn normale Haushaltssteckdosen sind oft nicht darauf ausgelegt, dauerhaft eine derart hohe Stromleistung zu übertragen.

Biallo-Lesetipp:

Die Investition in eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) kann sich für Immobilienbesitzer durchaus rechnen: Mit kleinen Solaranlagen lässt sich eine jährliche Rendite von bis zu fünf Prozent erwirtschaften und gleichzeitig die Umwelt schützen. Informationen und Tipps rund um das Thema Photovoltaikanlage und Fördermittel, Technik, Planung, Kosten und Rendite finden Sie in unserem ausführlichen Ratgeber.
 

Eigene Ladestation errichten

Sehr viel schneller und sicherer können Sie ihr Elektroauto an einer speziellen Ladestation, der sogenannten Wallbox, aufladen. Für die Ladezeit spielt das verbaute Ladegerät (On Board Charger) in Ihrem Auto eine wichtige Rolle. Die Spanne der möglichen Leistungen reicht von 3,7 kW bis 22 kW. Die Ladeleistung hängt insbesondere auch von dem Steckersystem Ihres Ladekabels ab. In Europa ist der Typ 2-Stecker Standard, seltener gibt es noch Typ 1-Stecker. Aufgrund der vielseitigen Vorteile ist es empfehlenswert, in eine eigene Ladestation wie beispielsweise eine Wallbox und damit in die Zukunft zu investieren.

Experten raten, beim Kauf einer Ladestation für Ihr Elektroauto auf das Angebot eines Qualitätsherstellers zurückzugreifen. Dieser ist im Idealfall von führenden Autoherstellern geprüft und dort gelistet. Eine zuverlässige Ladestation erhalten Sie als Basismodell bereits ab etwa 500 Euro. Je nach Ausstattung und Zusatzfunktionen kann sich der Preis erhöhen. Für zusätzliche Kosten sorgt zudem die fachgerechte Installation der Ladestation. Diese ist von einem qualifizierten Elektroinstallateur durchzuführen.

Wie und wo eine Wallbox installiert wird, liegt ebenfalls im Ermessen des Elektrikers. Er prüft in diesem Zusammenhang, ob eine vorhandene Leitung genutzt werden kann oder eine neue Zuleitung verlegt werden muss. Die Kosten sind davon abhängig, wie weit der Parkplatz vom nächsten Sicherungskasten entfernt ist und ob für die Leitung Wanddurchbrüche oder Grabungsarbeiten erforderlich sind.

Nachhaltig investieren kann so einfach und günstig sein

Immer mehr Anlegerinnen und Anleger wollen ihr Erspartes nicht nur erhalten oder vermehren, sondern auch dafür einsetzen, dass es einen positiven Effekt auf unsere Umwelt und Gesellschaft hat. Doch wie kann ich mein Geld nachhaltig anlegen? Sind nachhaltige Geldanlagen nicht teurer, riskanter und dazu wenig rentabel? Typische Fragen, denen wir auf biallo.de in der Rubrik „Nachhaltigkeit“ nachgehen. Ein Lese-Tipp: Sparen Sie an Gebühren, nicht am Impact!
Anzeige
 

Wallbox Förderung der KfW – Das müssen Sie wissen

Den Kauf und die Installation einer Wallbox müssen Sie nicht alleine bezahlen. Eine Wallbox-Förderung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) kann Ihnen insbesondere bei der Anschaffung viele Kosten sparen und erhöht die finanziellen Möglichkeiten. Grundlegend lässt sich pro Ladestation ein Zuschuss von bis zu 900 Euro beantragen. Diese Förderung wird beim Kauf sowie der Installation von Ladestationen an privat genutzten Stellplätzen von Wohngebäuden vergeben. Von einer Wallbox Förderung können Eigentümer und Wohnungseigentümergemeinschaften sowie Vermieter und Mieter profitieren. Unternehmen, welche die Förderung für eine gewerbliche Nutzung beantragen möchten, sind dagegen nicht antragsberechtigt.

Wallbox-Förderung Voraussetzungen

Voraussetzung für die Förderung einer Ladestation ist zunächst die private Nutzung und die damit verbundene Installation an oder in einem Wohngebäude. Weiterhin müssen Sie die Ladestation ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien nutzen. Dies ist auch der Fall, wenn die Wallbox beispielsweise von der eigenen Photovoltaikanlage versorgt wird. Alternativ können Sie Strom regenerativen Energien für Ihre Wallbox über Ihren Energieversorger beziehen. Um eine Förderung zu erhalten, müssen die aufgewendeten Gesamtkosten mindestens 900 Euro betragen. Zudem muss die Wallbox von der KfW als Förderfähig eingestuft sein. Ein Rechtsanspruch auf den Zuschuss besteht generell nicht. Die Errichtung und Inbetrieb­nahme der Wallbox muss durch einen Fachbetrieb erfolgen.

Ihren Antrag stellen Sie im KfW-Zuschussportal, bevor Sie eine Wallbox oder andere Ladestation bestellen. Nach der Antragstellung müssen Sie Ihre Identität nachweisen und zur Bestätigung der Montage Nachweise einreichen. Anschließend wird die Förderung auf Ihr Girokonto ausgezahlt.

Konditionen für die Förderung einer Wallbox

Ein Zuschuss der KfW kann die finanzielle Lage bei der Anschaffung einer eigenen Ladestation etwas entspannen. Sowohl der Kauf als auch die Installation an Stellplätzen und in Garagen werden gefördert, wenn eine private Nutzung angestrebt wird. Mit bis zu 900 Euro wird der Kaufpreis einer neuen Ladestation mit einer Ladeleistung von 11 kW sowie einer intelligenten Steuerung unterstützt. Hier werden auch die Kosten für den Einbau und Anschluss der Wallbox oder einer anderen Ladestation berücksichtigt. Letztlich lassen sich auch die Kosten eines Energiemanagement-Systems zur Steuerung der Ladestation über die Förderung abrechnen. Die Höhe des Zuschusses ist von der Anzahl der Ladepunkte sowie der Höhe der Gesamtkosten abhängig.

Biallo-Tipp:

Den pauschalen Zuschuss von 900 Euro erhalten Sie pro Ladepunkt. Installieren Sie mehrere Ladepunkte, können Sie auch die Förderung mehrfach bekommen. Allerdings dürfen die Gesamtkosten für den Kauf und die Errichtung der Anlage nicht unter dem Förderbetrag liegen. Installieren Sie also zwei Ladepunkte, erhalten Sie die vollständige Förderung in Höhe von 1.800 Euro nur dann, wenn die Gesamtkosten mindestens 1.800 Euro betragen.

Diese Ladestationen / Wallboxen werden von der KfW gefördert

Mit dem KfW-Zuschuss wird nicht jede beliebige Ladestation gefördert, sondern nur solche, die auf der Liste der geförderten Ladestationen stehen. Alle auf der Liste stehenden Ladestationen erfüllen die Anforderungen für die Förderung.

Top-Festgeld aus Deutschland

Bis zu 3,40 Prozent und dazu die deutsche Einlagensicherung? Das bietet die abcFestzins-Geldanlage der abcbank. Bereits ab einer Mindesteinlage von 5.000 Euro können Sie renditekräftig Ihr Erspartes anlegen. Mit der Gewissheit, dass Ihr Geld in guten Händen ist. Denn derzeit gehören diese Festgeldzinsen bei fünf Jahren Laufzeit im Biallo-Vergleich zu den besten in Deutschland.  Jetzt zum Top-Zins anlegen!
Anzeige
 

Wenn die Wohneigentümer nicht mitspielen

Während Sie als Hausbesitzer ganz eigenständig über die Installation einer Ladestation für Ihr Elektroauto entscheiden können, müssen Sie bei einer Eigentumswohnung die Eigentümergemeinschaft um Erlaubnis bitten. Und das klappt in der Praxis nicht immer wie gewünscht.

Beispiel: Auf seinem Tiefgaragen-Stellplatz wollte sich der Miteigentümer einer Wohnungsgemeinschaft auf eigene Kosten eine Ladestation installieren, benötigte dafür allerdings eine Zuleitung vom Hausverteiler. Die Eigentümerversammlung lehnte dies ab und das Landgericht München I stoppte den geplanten Ladebox-Einbau (Az.: 36 S 2041/15).

Die Richter sahen in den geplanten Maßnahmen eine "bauliche Veränderung am Gemeinschaftseigentum, welche die Rechte der anderen Eigentümer über das zumutbare Maß hinaus beeinträchtige". Die geplante Stromleitung sei später als Teil des Gemeinschaftseigentums auch von der Gemeinschaft instand zu halten, und außerdem sei nicht auszuschließen, dass weitere Eigentümer im Rahmen der Gleichbehandlung Ähnliches fordern.

Zwar sieht das Wohneigentumsgesetz (Paragraf 21 Absatz 5 Nummer 6 WEG) vor, dass Maßnahmen zur Herstellung eines Energieanschlusses im Rahmen der ordnungsgemäßen Verwaltung einer Wohnanlage von den anderen Eigentümern zu dulden sind. Nach Ansicht der Münchner Richter bezieht sich diese Regelung nur auf die Herstellung eines Mindeststandards nach dem Stand der Technik – und dazu gehörten Ladestationen für Elektroautos zumindest bei bestehenden Tiefgaragen nicht.

 

Mieter müssen um Erlaubnis fragen

Als Mieter eines Tiefgaragenstellplatzes müssen Sie vor der Installation einer Ladestation Ihren Vermieter um Erlaubnis bitten. Dabei sind wichtige Fragen zu klären, zum Beispiel, wie die Stromabrechnung erfolgt und was bei Ihrem Auszug mit der Ladestation passiert.

In einem weiteren Ratgeber erklären wir Ihnen, welche Förderung Sie für den Kauf eines Elektrofahrzeuges bekommen.

Teilen:
Über den Autor Mike Belschner

Mike, Jahrgang 1971, ist Online-Redakteur und bringt seine Expertise bei biallo.de im Bereich Verbraucherthemen sowie in Ratgeber und Anleitungen ein. Er ist erst dann zufrieden, wenn der Leser die Lösung für sein Problem gefunden hat. Als Verkäufer, freier Autor, Unternehmer und erfolgreicher Gründer bringt er viel Erfahrung und “Internet-Geist” mit. 2016 gründete Mike das Verbraucherschutzportal onlinewarnungen.de, später verbraucherschutz.com, welches bereits 3 Jahre später zu den führenden Webseiten im Bereich Verbraucherschutz gehörte. Nach dem Verkauf des Projektes verstärkt Mike das Biallo-Team seit 2020. 

Beliebte Artikel