Klimaschutzprojekt

Neuer Wald zum Schutz der Ostsee

Horst Biallo
Redakteur & Gründer
Veröffentlicht am: 27.10.2025

Auf einen Blick

  • Neuer Wald auf vier Hektar in den Hüttener Bergen schützt die Ostsee vor Nährstoffeinträgen.
  • Bis zu 15 Tonnen CO₂ pro Hektar und Jahr sollen gebunden werden.
  • Der Boden speichert rund 180 Liter Wasser pro m² und puffert Starkregen.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren
Mischwald in den Hüttener Bergen: Aufforstungsprojekt in Schleswig-Holstein bindet CO₂ und schützt die Ostsee vor Überdüngung.
Das erwartet Sie in diesem Artikel

Diese Rolle hat man dem Wald bisher eigentlich nicht zugetraut: Dass er Nähstoffeinträge über Flüsse und Bäche in das Meer reduziert, in das viel zu viel Stickstoff und Phosphat gelangen. Das sollen künftig einmal die Bäume leisten, die in diesem Frühjahr auf den ehemaligen Ackerflächen in den Hüttener Bergen in Schleswig-Holstein angepflanzt wurden. Pro Jahr wird der der neue Wald in Zukunft etwas 15 Tonnen Kohlendioxid pro Hektar binden und gut 180 Liter Wasser pro Quadratmeter im Boden speichern. Zudem puffert er auch Starkregen und sorgt so dafür, dass er nicht einfach an der Oberfläche abfließt, wie Chris Freise, Direktor der Schleswig-Holsteinischen Landesforsten (SHLF), erläutert.

Warum ein Wald die Ostsee schützen kann

Da ein solcher Wald nicht wie ein Acker gedüngt wird, kann davon ausgegangen werden, dass künftig weniger Nährstoffe aus dem Boden über Flüsse in die Ostsee gelangen. Zu hohe Nährstoffeinträge sind eines der größten Probleme des Ökosystems Ostsee. Die Folge: Sie regen das Algenwachstum kräftig an. Sterben diese und sinken auf den Meeresgrund, verbrauchen sie für ihre Zersetzung sehr viel Sauerstoff, der den anderen Pflanzen und Tiere dann fehlt. In diesen Zonen stirbt das Leben.

Das Projekt in den Hüttener Bergen

Auf einer Fläche von rund vier Hektar wurde ein Mischwald mit zehn Baumarten – darunter Bergahorn, Kirsche, Eiche, Walnuss und Elsbeere – angepflanzt. Das Pflanzen von Bäumen auf einer freien Ackerfläche ist aber eine Herausforderung. Die Jungbäume müssen die volle Sonneneinstrahlung, Hitze und Kälte ertragen. Um Wildverbiss zu vermeiden hat man die gesamte Fläche eingezäunt. Zum Schutz der Jungbäume wurde außerdem Roggensaat ausgebracht: So wird andere Vegetation zurückgehalten, und Mäuse können sich daran satt fressen – statt an den jungen Bäumen.

Biallo Festgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,70% /
270
Bewertung
4,9/5
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,30% /
230
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
2,30% /
230
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 27.10.2025

Über den Redakteur & Gründer Horst Biallo

Alle Artikel des Redakteurs & Gründers ansehen
Jahrgang 1954, studierte Wirtschaft und absolvierte eine Ausbildung zum Wirtschaftsjournalisten bei der Tageszeitung Die Welt. Später machte er sich selbstständig, schrieb für Wirtschaftswoche, Stern und zahlreiche Tageszeitungen. Er ist Autor mehrerer Fachbücher, u.a. "Die geheimen deutschen Weltmeister" und "Die Doktormacher". Im Jahr 1999 gründete er das Verbraucherportal www.biallo.de, vier Jahre später www.geldsparen.de und 2009 www.biallo.at. Horst Biallo ist verheiratet und hat drei Kinder.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.