CO2-Ausstoß verringern

Kohlendioxid direkt bei der Entstehung absorbieren

Horst Biallo
Redakteur & Gründer
Veröffentlicht am: 13.03.2025

Auf einen Blick

  • Das Start-up „Carbon Clean“ fängt CO2 direkt bei der Entstehung ab – eine Lösung für Branchen mit schwer vermeidbaren Emissionen.
  • Investoren wie Chevron und Cemex setzen auf die innovative Technik, die CO2 kostengünstig abscheidet.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren
Carbon Clean

Bei Gründung des Unternehmens „Carbon Clean“ bekam der Inder Aniruddha Sharma wenig Unterstützung. Das hat sich in den letzten zwei Jahren jedoch gründlich geändert. Verschiedene Unternehmen haben mittlerweile mehr als 260 Millionen US-Dollar in Carbon Clean investiert. Das hat vor allem einen Grund: Sie müssen den CO2-Ausstoß verringern. Und genau das ist Sharmas Geschäftsmodell.

Biallo Tagesgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 12 Monate, Sicherheit: . Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Produktdetails
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,40% /
242,66 €
Bewertung
4,4/5
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Produktdetails
  • Basiszins: 2,40%
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,40% /
242,17 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Liechtenstein
Produktdetails
  • Basiszins: 2,40%
Zum Anbieter*
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,90% /
230,18 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Luxemburg
Produktdetails
  • Basiszins: 2,10%
  • Aktionszins: 2,90% - gültig bis 21.06.2025
Zum Anbieter*
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 21.03.2025

Dekarbonisierung in der Schwerindustrie als Ziel

Das in London ansässige Start-up fängt das CO2 von Industrieanlagen ab. „Wir wollen die Dekarbonisierung in der Schwerindustrie voranbringen,“ erläutert Sharma. So soll das Kohlendioxid direkt bei der Entstehung absorbiert werden. Das ist ganz besonders interessant für jene Branchen, bei denen sich Emissionen nicht oder nur schwer vermeiden lassen. Das gilt beispielsweise für die Zementindustrie. Bei ihr findet die Carbon-Abscheidung ganz besonderes Interesse. Das gleiche gilt für die Vertreter fossiler Energieerzeuger.

Insofern kann es nicht verwundern, dass der Gaskonzern Chevron, der saudische Gasriese Aramco oder der kanadische Erdölkonzern TC Energy Millionen in „Carbon Clean“ gesteckt haben. Sie wollen mit Sharmas Technik Emissionen einfach abscheiden und weiterhin fossile Energien verkaufen.

Biallo News

Wollen Sie in Sachen Finanzen auf dem Laufenden bleiben? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter!

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Carbon-Abscheidung: Wie funktioniert die Technik?

Wie die Technik funktioniert? „Wie eine Waschmaschine“, sagt Sharma. Man fängt das CO2-Molekül mit einem Lösungsmittel ein, das so ähnlich aussehe wie „Bier“. Die Flüssigkeit wird auf 120 Grad erhitzt. In bisherigen Anlagen findet der Abscheidungsprozess in 40 Meter hohen Türmen statt. Das würde viel Platz verbrauchen und sei teuer. Carbon Clean dagegen setzt schnell rotierende Zylinder ein, die an Trommeln von Waschmaschinen erinnern.

Carbon Clean-Technologie: großes Potenzial

Wie beurteilen Investoren die neue Technologie? Der Zementhersteller Cemex steht besonders unter Druck, Emissionen zu reduzieren. Alfredo Carrato von Cemex Ventures sagt: „Wir haben speziell in Carbon Clean investiert, weil das Unternehmen über eine der vielversprechendsten und fortschrittlichsten Technologien zur CO2-Abscheidung verfügt.“ Der Prozess sei kostengünstig und von Vorteil sei es außerdem, dass bestehende Anlagen nachgerüstet werden können.

Über den Redakteur & Gründer Horst Biallo

Alle Artikel des Redakteurs & Gründers ansehen
Jahrgang 1954, studierte Wirtschaft und absolvierte eine Ausbildung zum Wirtschaftsjournalisten bei der Tageszeitung Die Welt. Später machte er sich selbstständig, schrieb für Wirtschaftswoche, Stern und zahlreiche Tageszeitungen. Er ist Autor mehrerer Fachbücher, u.a. "Die geheimen deutschen Weltmeister" und "Die Doktormacher". Im Jahr 1999 gründete er das Verbraucherportal www.biallo.de, vier Jahre später www.geldsparen.de und 2009 www.biallo.at. Horst Biallo ist verheiratet und hat drei Kinder.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.