Solar & Bahn

Photovoltaik zwischen Bahngleisen: Weltpremiere in der Schweiz

Horst Biallo
Redakteur & Gründer
Veröffentlicht am: 08.10.2025

Auf einen Blick

  • Photovoltaik zwischen Bahngleisen: Sun-Ways hat in der Schweiz eine abnehmbare Solaranlage zwischen Gleisen installiert (48 Module, 18 kW).
  • Der Betrieb wird über drei Jahre getestet, um Verträglichkeit mit dem Bahnverkehr zu prüfen.
  • Ziel ist es, ungenutzte Bahnflächen für die Energiewende nutzbar zu machen und Stromkosten zu senken.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren
Pilotanlage von Sun-Ways in Neuenburg: Weltweit erste abnehmbare Photovoltaikanlage direkt zwischen Bahngleisen – getestet im laufenden Bahnverkehr.

Das erwartet Sie in diesem Artikel

  1. Pilotprojekt in Neuenburg gestartet
  2. Technik & Funktionsweise
  3. Potenzial für Solarstrom und Energiewende
  4. Perspektiven für private Schienenwege

Ein Pilotprojekt in Neuenburg (Schweiz) sorgt weltweit für Aufsehen: Erstmals wurde eine abnehmbare Photovoltaikanlage zwischen den Schienen installiert. Das System von Sun-Ways soll Strom erzeugen, ohne den Bahnverkehr zu beeinträchtigen – und wird nun drei Jahre lang getestet.

Pilotprojekt in Neuenburg gestartet

In der Schweiz wurde ein Pilotabschnitt einer Bahnstrecke im Kanton Neuenburg mit Photovoltaikmodulen ausgestattet. Laut dem schweizerischen Start-up Sun-Ways umfasst die Anlage 48 Module mit einer Gesamtleistung von rund 18 Kilowatt. Der erzeugte Solarstrom wird ins öffentliche Netz eingespeist. Das könnte ein Zukunftsprojekt sein.

Nach Angaben des Start-ups handelt es sich um die weltweit erste abnehmbare Photovoltaikanlage auf einer für den Verkehr freigegebenen Bahnstrecke.

Technik & Funktionsweise

Die Solarmodule werden zwischen den Schienen montiert. Die Panels sind so robust, dass sie Gewicht und Vibrationen darüber fahrender Züge standhalten, gleichzeitig aber den Bahnverkehr nicht stören. Für die Installation der Solarmodule nutzt Sun-Ways die PUMA-Bahnmaschine der Scheuchzer AG. Diese ist in der Lage, Module in kurzer Zeit zu verlegen (bis zu 150 Stück pro Stunde). Was auch wichtig ist: Die Module sind jederzeit wieder abnehmbar – etwa wenn Wartungsarbeiten notwendig werden.

Die Anlage soll nun drei Jahre lang getestet werden. Dabei sollen unter anderem die Verschmutzung der Module, die Beschichtung sowie mögliche Auswirkungen auf die Bahninfrastruktur geprüft werden. Eine zentrale Frage dabei: Ist der Betrieb einer Bahnstrecke und einer Solaranlage im Gleisbett langfristig sicher und praktikabel?

Biallo Tagesgeld Empfehlung

Die nachfolgenden Anbieter wurden von Biallo als Empfehlung aus unserem Vergleich ausgewählt. Anlagebetrag: 10.000 €, Anlagedauer: 6 Monate, Sicherheit: Alle Anbieter. Die angezeigten Anbieter stellen keinen vollständigen Marktüberblick dar.
Anbieter und Produkt
Zinssatz / Zinsertrag
Bewertung
S&P Länderrating
Produktdetails
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,30% /
115,55 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Produktdetails
  • Basiszins: 1,00%
  • Aktionszins: 2,30% - gilt für die ersten 6 Monate
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,65% /
112,80 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Schweden
Produktdetails
  • Basiszins: 1,45%
  • Aktionszins: 2,65% - gilt für die ersten 4 Monate
Zum Anbieter
Anbieter und Produkt
Zinssatz
2,25% /
112,50 €
Bewertung
S&P Länderrating
AAA
Deutschland
Produktdetails
  • Basiszins: 0,60%
  • Aktionszins: 2,25% - gilt für die ersten 6 Monate
Zum Anbieter
Sämtliche Angaben ohne Gewähr. Datenstand 08.10.2025

Potenzial für Solarstrom und Energiewende

Um die Ziele der Energiewende zu erreichen, muss die Schweiz ihre Solarstromproduktion bis 2035 auf fast 28 TWh versiebenfachen. Jedoch werden große für Photovoltaikanlagen verfügbare Flächen immer knapper.

Sun-Ways könnte  eine Lösung ohne Umwelt- oder visuelle Auswirkungen bieten und sieht in der Nutzung von Bahntrassen ein großes Potenzial. In Diskussionen wird eine mögliche Deckung von bis zu 30 Prozent des Strombedarfs des öffentlichen Verkehrssektors in der Schweiz genannt, was die Energieunabhängigkeit deutlich erhöhen würde.

Photovoltaik zwischen Schienen könnte also eine Lösung bieten, um zusätzliche Flächen für die Energiewende nutzbar zu machen – ohne neue Landschaftsversiegelung.

Perspektiven für private Schienenwege

Neben dem Pilotprojekt in Neuenburg arbeitet Sun-Ways an Konzepten für private Schienenbetreiber. Sie sollen auf diese Weise ungenutzte Flächen verwerten, mindestens 50 Prozent des Strompreises einsparen, CO₂-Emissionen reduzieren und einen konkreten Beitrag zur Entwicklung der Solarenergie leisten können.

Über den Redakteur & Gründer Horst Biallo

Alle Artikel des Redakteurs & Gründers ansehen
Jahrgang 1954, studierte Wirtschaft und absolvierte eine Ausbildung zum Wirtschaftsjournalisten bei der Tageszeitung Die Welt. Später machte er sich selbstständig, schrieb für Wirtschaftswoche, Stern und zahlreiche Tageszeitungen. Er ist Autor mehrerer Fachbücher, u.a. "Die geheimen deutschen Weltmeister" und "Die Doktormacher". Im Jahr 1999 gründete er das Verbraucherportal www.biallo.de, vier Jahre später www.geldsparen.de und 2009 www.biallo.at. Horst Biallo ist verheiratet und hat drei Kinder.

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.