Auf einen Blick
  • Alle Festgeld-Angebote im Biallo-Vergleich werden fortlaufend einem Test unterzogen. Die Spanne zwischen attraktiven und durchschnittlichen Angeboten ist groß.

  • Einige Banken erhalten für ihr Festgeld-Produkt die höchste Bewertung von fünf Biallo-Sternen.

  • Besonders wichtiges Kriterium bei der Bewertung ist neben der Zinshöhe die Sicherheit der Geldanlage.
* Anzeige: Mit Sternchen (*) oder einem (a) gekennzeichnete Links sind Werbelinks. Wenn Sie auf solch einen Link klicken, etwas kaufen oder abschließen, erhalten wir eine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit.

Festgeld ist bei den Deutschen wie auch bei unseren Lesern sehr beliebt und hat mittlerweile das Tagesgeld auf Platz zwei verwiesen. Der Hauptgrund dürfte sein: Mit einem Zinsanstieg rechnet derzeit niemand. Daran wird auch die neue EZB-Chefin Christin Lagarde nichts ändern, die im November vergangenen Jahres das Zepter von Mario Draghi übernommen hat.

Festgeld, das auch gern Termingeld genannt wird, hat einen Vorzug im Vergleich zum Tagesgeld: Für die Dauer der Anlage ist der Zins gesichert. Insgesamt bieten selbst Spitzenofferten je nach Laufzeit kaum mehr als die derzeitige Inflationsrate. Aber mit diesen Angeboten macht man zumindest einen Teil der Geldentwertung wieder wett.


 

Biallo-Festgeld-Test

Welche Anbieter haben wir getestet?

Zurzeit sind knapp 100 Banken auf biallo.de gelistet. All diese Anbieter haben wir bewertet. Unter den Festgeld-Angeboten sind viele ausländische Banken, so zum Beispiel aus:

Eine Auswahl an aktuellen Produkttests

Festgeld der FCA Bank
Festgeld von Avida Finans
Festgeld der FIBR
Festgeld der SWK Bank 
Festgeld der Leaseplan Bank
Festgeld der Klarna 
Festgeld der Kommunalkredit 
Festgeld der Creditplus 
Festgeld der Renault Bank direkt 
Festgeld der Crédit Agricole 

Was sind unsere Testkriterien?

Festgeld ist im Vergleich zu den meisten anderen Geldanlageformen ein sehr simples Produkt. Diese Anlage verursacht keinerlei Kosten, anders als beispielsweise Fonds, bei deren Kauf einem bis zu sechs Prozent in Form von Ausgabe-Aufschlägen in Rechnung gestellt werden – Depotkosten fallen oft auch noch an.

Anders ist das beim Festgeld. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Banken liegen im unterschiedlichen Zins je nach Anlagedauer und dem Mindestbetrag, den man mitbringen muss. Nur wenige Anbieter geben sich mit 500 oder 1.000 Euro zufrieden. Einige machen es nicht unter 10.000 Euro pro Person.

Hauptkriterium: die Höhe des Zinses

Wie bei anderen Geldanlage- und Kreditprodukten vergeben wir auch beim Festgeld zwischen einem und fünf Sternen. Dieses Gesamturteil ergibt sich in diesem Fall aus drei Kategorien:

  • die Höhe der Zinsen
  • die Sicherheit der Anlage
  • dem Mindestbetrag

Für den Geldanleger am wichtigsten ist der Ertrag seiner Geldanlage. Je höher der Zins ist, desto attraktiver das Festgeld. Daher fließt dieses Kriterium zu 60 Prozent in das Gesamturteil ein.

Als Maßstab der Bewertung haben wir keinen bestimmten Zinssatz festgelegt, sondern um wie viel Prozent das jeweilige Angebot besser oder schlechter ist als der jeweils gültige Biallo-Index für Festgeld. Dieser Index bildet den Durchschnittszins aller bei uns gelisteten Angebote ab. Er verändert sich je nachdem, ob die Festgeldzinsen nach oben oder nach unten gehen. Mit dieser dynamischen Bewertung sind wir auch bei Änderungen der Zinslandschaft immer aktuell.

Mehr als 80 Prozent über dem Index: 5 Sterne
40 - 80 Prozent über dem Index: 4 Sterne
1 - 39 Prozent über dem Index: 3 Sterne
0 - 50 Prozent unter dem Index: 2 Sterne
Darunter: 1 Stern

Hinweis zum Bewertungsschema

Unsere Bewertung von Geldanlage-Produkten erfolgt dynamisch und fortlaufend. Das ist so gewollt und im Sinne des Verbrauchers. Wer zu einem bestimmen Zeitpunkt mit einem attraktiven Zins glänzt und sehr gut bewertet wird, kann dieses Urteil nicht behalten, wenn sich der Zins deutlich verschlechtert. Der zugrunde gelegte Zins wird nicht nach absoluter Höhe bewertet, sondern im Verhältnis zum gesamten Markt. Das bedeutet: Ein Anbieter kann die gleiche Bewertung auch bei geändertem Zins erhalten, wenn sich der Gesamtmarkt entsprechend geändert hat.

Fast so wichtig wie der Zins: die Sicherheit

Die Beliebtheit von Festgeld hat trotz vergleichsweise geringer Zinsen mit der hohen Sicherheit dieser Anlage zu tun. Die Leute wissen: Sie bekommen das angelegte Geld auf jeden Fall zurück und Zinsen dazu. Dieser eherne Grundsatz ist durch das Vordringen vieler ausländischer Banken ins Wanken geraten.

Banken aus Portugal, Bulgarien oder Kroatien bieten zwar höhere Zinsen als deutsche Anbieter an – bei gleicher Einlagensicherung von 100.000 Euro pro Person. Doch sind diese und andere Länder im Falle einer Bankenpleite finanziell wirklich in der Lage einzuspringen? Bei dem ein oder anderen Land haben wir da auf jeden Fall unsere Zweifel.

Zu 35 Prozent fließt die Sicherheit der Anlage in die Gesamtbewertung mit ein. Wir haben uns an die Länderratings – auch Bonitätsnoten genannt – der US-Ratingagentur Standard & Poor's orientiert und vergeben diese Sterne:

Standard & Poor's Bewertung Biallo Sterne-Bewertung
"AAA": 5 Sterne
"AA " bis "AA": 4 Sterne
"A " bis "BBB-": 3 Sterne
"BB " bis "B-": 2 Sterne
schlechter: 1 Stern

Länderratings innerhalb der Europäischen Union

Land S&P-Rating Bewertung
Belgien AA 4 Sterne
Bulgarien BBB 3 Sterne
Dänemark AAA 5 Sterne
Deutschland AAA 5 Sterne
Estland AA- 4 Sterne
Finnland AA+ 4 Sterne
Frankreich AA 4 Sterne
Griechenland BB- 2 Sterne
Großbritannien AA 4 Sterne
Irland AA- 4 Sterne
Italien BBB 3 Sterne
Kroatien BBB- 3 Sterne
Lettland A+ 3 Sterne
Litauen A+ 3 Sterne
Luxemburg AAA 5 Sterne
Malta A- 3 Sterne
Niederlande AAA 5 Sterne
Österreich AA+ 4 Sterne
Polen A- 3 Sterne
Portugal BBB 3 Sterne
Rumänien BBB- 3 Sterne
Schweden AAA 5 Sterne
Slowakei A+ 3 Sterne
Slowenien AA- 4 Sterne
Spanien A 3 Sterne
Tschechien AA- 4 Sterne
Ungarn BBB 3 Sterne
Zypern BBB- 3 Sterne

Angaben von Standard and Poor's; Stand: Mai 2021.

Nicht ganz unwichtig: die Höhe der Anlage

Nur zu fünf Prozent zum Gesamturteil trägt die Summe bei, die der Geldanleger mindestens aufbringen muss, um von den höheren Zinsen profitieren zu können. Wir haben folgende Staffelung in der Sterne-Bewertung vorgenommen:

bis 1.000 Euro: 5 Sterne
1.001 bis 5.000 Euro: 3 Sterne
5.001 bis 10.000 Euro: 2 Sterne
darüber: 1 Stern

Aus diesen drei Faktoren setzt sich also unsere Gesamtbewertung von 1,0 bis 5,0 Sternen zusammen.

Die Testsieger auf einen Blick

In unserem Festgeld-Vergleich erhalten Sie stets einen aktuellen Überblick, welche Angebote im Moment am besten abschneiden. Dafür klicken Sie auf den Reiter "Bewertung" in der Kopfzeile der Anbieterliste und schon werden Ihnen die besten Festgeld-Offerten der Reihe nach ausgespielt. Die voreingestellte Sortierung erfolgt nach Zinshöhe. 

 

Auch interessant: So testen andere die Festgeldanlagen

Stiftung Warentest

Focus

Verivox

Check24

In der Zeitschrift "Finanztest" listen die Berliner Experten jeden Monat die interessantesten Festgeld-Angebote auf. Aus grundsätzlichen Erwägungen präsentiert man dort aber nur die ganz sicheren Offerten, also Anbieter aus Ländern mit Bonitätsstufen von AAA bis AA-. Wir sind der Ansicht, dass man auch unsichere Kandidaten präsentieren kann, solange man auf die geringere Sicherheit hinweist. Die drückt sich auch oft durch einen etwas höheren Zins aus. Jeder Geldanleger kann und muss dann für sich entscheiden, ob er einen Teil seines Ersparten der Bank anvertraut oder eben nicht.
Focus online ist einer der wenigen Anbieter, die eine Bewertung integriert haben. Dabei ergibt sich die Gesamtnote aus drei Teilnoten, die bei Standard-Einstellungen unterschiedlich stark gewichtet werden: "Ertrag" mit 55 Prozent, "Einlagen-Sicherung" mit 35 Prozent und "Service" mit zehn Prozent. Bei der Einlagensicherung differenziert Focus aber nicht. Ganz egal, aus welchem europäischen Land die Bank stammt, gibt es offensichtlich gleich viel Punkte.

Nur pauschal auf die Einlagensicherung von 100.000 Euro pro Person zu achten, ohne die Zahlungsfähigkeit des Landes zu berücksichtigen, ist in unseren Augen problematisch.
Bei Verivox sortiert man in erster Linie nach dem Zins. Es wird auch gezeigt, welches Land für die Einlagensicherung gerade steht. Aber Verbraucher erfahren nichts darüber, wie Rating-Agenturen diesen Staat einschätzen. So kann der Geldanleger das Risiko nicht richtig beurteilen oder er muss anfangen, selbst zu recherchieren. Eine wirkliche Bewertung gibt es auch hier nicht.
Auch bei Check24 finden sich die Anbieter im Vergleich ganz oben, die den höchsten Zins bieten. Aber nicht immer. So wird beispielsweise das Angebot der HSH Nordbank mit hohem Zins und deutscher Einlagensicherung als Empfehlung herausgehoben, vor Angeboten mit höherem Zins und niedrigerer Sicherheit.  Verwirrend ist, dass je nach gewünschter Laufzeit Angebote von Banken mit unterschiedlichen Laufzeiten erscheinen, was einen Vergleich zwischen den Anbietern sehr schwierig macht. Positiv: Wenn man auf die Staatsflagge klickt und dann noch einmal weiterklickt, bekommt man eine Auflistung der europäischen Länder mit dem jeweiligen Rating.
Teilen:
Über den Autor Redaktion

Biallo.de, dahinter steckt erfahrener und unabhängiger Verbraucherjournalismus. Unsere Redaktion vereint Finanzjournalisten, Autoren und fachliche Experten, die dafür brennen, die vielfältigen Angebote und Themen der Finanzwelt zu analysieren und verständlich für Sie aufzubereiten. Dabei steht der praktische Nutzwert immer ganz oben auf der Agenda. Die Biallo-Redaktion informiert aber nicht nur auf biallo.de, sondern auch über unsere Podcasts und YouTube-Videos, unseren Newsletter sowie auf unseren Social-Media-Kanälen und in zahlreichen Printmedien.

Beliebte Artikel