Aktie der Woche

Qualcomm: Schnäppchen mit Wachstumsschwäche 

Luis Ropero
Social Media & Videocreator
Andreas Jalsovec
Redakteur
Veröffentlicht am: 14.11.2025

Auf einen Blick

  • Qualcomm ist einer der fünf größten Halbleiterhersteller der Welt. Bekannt ist das Unternehmen für seine Snapdragon-Chips, die in Milliarden Smartphones stecken.
  • Trotz guter Gewinne ist das erwartete Wachstum bei Qualcomm gering. Unsere "Aktie der Woche“ punktet aber mit einer günstigen Bewertung.
  • Im Biallo-Qualitäts-Check erreicht Qualcomm 6 von 13 Punkten und landet damit auf Platz 4 in der Vergleichsgruppe hinter Nvidia, Broadcom und AMD, aber vor Intel.
  • Tipp für Anleger: Über Smartbroker+, den Kooperationspartner von biallo.de, können Sie die Qualcomm-Aktie kaufen – Biallo-Leser bekommen einen 40-Euro-Bruchteil der Aktie gratis.
100 % unabhängig dank Ihres Klicks
Kaufen Sie ein Produkt über einen mit (*) oder (a) gekennzeichneten Werbelink, erhalten wir eine kleine Provision. Für Sie ergeben sich keine Mehrkosten und Sie unterstützen unsere Arbeit. Vielen Dank!
Mehr erfahren
Das erwartet Sie in diesem Artikel

Qualcomm liefert seit Jahrzehnten das Herzstück moderner Kommunikation: Chips, die Smartphones, 5G-Netze oder Wearables wie etwa Smartwatches antreiben. Außerdem arbeitet Qualcomm für die Automobilindustrie. Das Unternehmen stellt Software und Hardware für Assistenzsysteme her – unter anderem für BMW. Qualcomm-Produkte sind im Alltag allgegenwärtig. Grund genug, das Unternehmen in unserer Serie "Aktie der Woche" unter die Lupe zu nehmen. Wir sagen Ihnen, wie sich Qualcomm im Vergleich zu den wichtigsten Wettbewerbern schlägt – und was Analysten von der Aktie halten.

 

Mit der "Aktie der Woche" geben wir ihnen Hilfestellung: Unser Börsenexperte Luis Ropero bewertet wöchentlich die Aktien von Unternehmen, die die Börse bewegen. Das Ergebnis fasst er auch in einem TikTok-Video zusammen.

Geschäftsmodell: Auch Qualcomm setzt auf KI 

Qualcomm-Produkte finden sich nicht nur in Mobilfunkgeräten oder Autos. Das US-Unternehmen aus San Diego spielt auch bei der KI-Revolution eine Rolle. Mit seinen neuesten Snapdragon-Prozessoren will der Konzern Künstliche Intelligenz (KI) direkt auf Endgeräte bringen – als sogenannte "Edge-KI", die ohne Cloud-Verbindung funktioniert. Außerdem steigt das Unternehmen gerade mit neu entwickelten Chips in den Markt für KI-Rechenzentren ein. Qualcomm will dort dem Platzhirsch Nvidia Konkurrenz machen.

Qualitäts-Check: Auf den hinteren Plätzen 

Für die "Aktie der Woche" haben wir Qualcomm mit gut einem Dutzend Kennzahlen analysiert. Dabei haben wir das Unternehmen mit seinen wichtigsten Wettbewerbern verglichen: Nvidia, AMD, Broadcom und Intel. Je nach Platzierung des Unternehmens bei Wachstum, Gewinn, Stabilität und Aktien-Bewertung vergibt unser Modell Punkte. Insgesamt sind 13 Punkte möglich (Details siehe am Ende des Artikels). Qualcomm erreicht sechs von 13 Punkten. Das ist solide, es reicht jedoch im Vergleich der fünf Wettbewerber nur für den vierten Platz.

Wachstum: Kaum Dynamik in Sicht 

Beim Wachstum fällt Qualcomm hinter die Konkurrenz zurück. Das Umsatzwachstum der vergangenen fünf Jahre liegt im Schnitt bei 14,8 Prozent, das erwartete Umsatzwachstum pro Jahr bei lediglich 4,9 Prozent (siehe Grafik). Beides sind im Branchenvergleich schwache Werte (Plätze 4 und 5). 

Umsatzwachstum bei Qualcomm

Prozentwerte sind Jahresdurchschnitte, jeweils für einen 5-Jahres-Zeitraum; Quelle: biallo.de, Analyse zur "Aktie der Woche“

Auch beim Gewinn landet Qualcomm auf den hinteren Plätzen. In den vergangenen fünf Jahren betrug das Gewinnwachstum im Schnitt 18,2 Prozent (Platz 4). In den kommenden Jahren wird ein durchschnittliches Plus von nur 1,9 Prozent erwartet (Platz 5). Die folgende Tabelle fasst die wichtigsten Kennzahlen unserer Analyse zusammen und zeigt dazu jeweils die Platzierungen von Qualcomm im Vergleich der fünf Wettbewerber.

Gute Werte bei der Rendite: Qualcomm in Zahlen 

Kennzahl Wert 

Platz im Branchenvergleich 

Umsatzwachstum¹ 14,76 % 

Erwartetes Umsatzwachstum² 4,89 % 

Gewinnwachstum¹ 18,23 % 

Erwartetes Gewinnwachstum² 1,86 % 

EBIT-Marge (aktuelles Jahr)³ 35 % 

Wachstum der EBIT-Marge³ 9,71 % 

EBIT-Drawdown (schlechtestes Jahr)³ −41,55 % 

Eigenkapitalquote4 57 % 

Eigenkapitalrendite (ROE)44,08 % 

Kapitalrendite (ROCE)22,96 % 

Forward-KGV14 

Gesamtpunkte 6 von 13 

¹Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre; ²Prognose für die kommenden fünf Jahre im Schnitt; ³die EBIT-Marge gibt das Verhältnis des Gewinns vor Zinsen und Steuern (EBIT) zum Umsatz an; 4ROE = Return on Equity, ROCE = Return on Capital Employed; 5erwartetes Kurs-Gewinn-Verhältnis; Quelle: biallo.de, Stand: 13.11.2025 

Profitabilität: stark – aber nicht herausragend 

Bei der Rentabilität schneidet das Unternehmen deutlich besser ab. Die Eigenkapitalrendite (Return on Equity, ROE) von 44 Prozent und die Kapitalrendite (Return on Capital Employed, ROCE) von 23 Prozent zeigen, dass Qualcomm sein Kapital effizient einsetzt. Auch die sogenannte EBIT-Marge von 35 Prozent ist solide – Platz 3 im Vergleich. Die Marge gibt an, wie sich der Gewinn vor Zinsen und Steuern zum Umsatz verhält. Sie ist eine Maßzahl dafür, wie viel ein Unternehmen an seinem Umsatz verdient. 

Das Problem Qualcomms liegt daher weniger in der Ertragskraft, sondern in der Wachstumsdynamik. Während Nvidia und Broadcom durch den KI-Boom und die Cloud-Infrastruktur wachsen, stagniert Qualcomms Kerngeschäft mit Smartphone-Chips. Nicht zuletzt deshalb setzt das Unternehmen mittlerweile stark auf das Thema KI. 

Finanzen: Solide aufgestellt 

Mit einer Eigenkapitalquote von 57 Prozent ist Qualcomm ordentlich finanziert, der Gewinn-Rückgang im schlechtesten Jahr (EBIT-Drawdown: minus 41 Prozent) liegt im Mittelfeld. Das Unternehmen ist solide aufgestellt, aber nicht immun gegen zyklische Schwankungen der Chip-Nachfrage. 

Analysteneinschätzung: Neun Prozent sind noch drin

Die Bewertung von Qualcomm kann sich sehen lassen: Das Kurs-Gewinn-Verhältnis auf Basis des erwarteten Gewinns ("Forward-KGV") liegt bei nur 14. Damit ist Qualcomm aktuell die günstigste Aktie in der Vergleichsgruppe. Nach Jahren der Underperformance könnte das Papier damit für langfristige Anleger wieder interessant werden (siehe Chart). 

Qualcomm-Aktie: Geringes Plus im Jahresvergleich

Kurs in US-Dollar, Quelle: Trading View, Stand 11.11.2025 

Nach den Einschätzungen von insgesamt 37 Analysten liegt das durchschnittliche Kursziel am Jahresende derzeit bei 189 US-Dollar, der aktuelle Kurs bei 174 US-Dollar (Stand 11. November 2025). Das entspricht einem Aufwärtspotenzial von rund neun Prozent (siehe Grafik). 

Kursziel für die Broadcom-Aktie bis Jahresende 

Auf der Basis von 37 Analystenschätzungen; Quelle: biallo.de, Analyse zur "Aktie der Woche", Stand Aktienkurs 11.11.2025 

Fazit: Günstig, aber kein Wachstumsmonster 

Qualcomm bleibt ein Schlüsselunternehmen der digitalen Infrastruktur. Doch der große Wachstumsboom scheint vorerst vorbei. Die Profitabilität ist hoch, die Bewertung attraktiv, aber Umsatz und Gewinn wachsen nur schwach. 

Im Biallo-Qualitäts-Check reicht es für 6 von 13 Punkten – das ist unterdurchschnittlich. Die Aktie hat jedoch Potenzial für langfristig orientierte Anleger. Wie stark dieses zur Geltung kommt, dürfte auch davon abhängen, wie sehr es Qualcomm gelingt, im Bereich Künstlicher Intelligenz Boden gut zu machen.  

Bislang sind in der Reihe Aktie der Woche erschienen:  

Hinweis: Die "Aktie der Woche" ist keine Anlageberatung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren. Kapitalanlagen sind mit Risiken verbunden. Der Wert kann steigen oder fallen, und Verluste sind möglich. Die Analyse kann Fehler enthalten. 

Über den Social Media & Videocreator Luis Ropero

Luis Ropero ist das Gesicht unseres YouTube- und TikTok-Kanals "Finanzwissen" und verantwortlich für die Erstellung und Bearbeitung unseres Video-Contents. Als erfahrener Videoproduzent steht er nicht nur vor der Kamera, sondern übernimmt auch den Schnitt und die Nachbearbeitung, um sicherzustellen, dass unser Finanzwissen ansprechend und professionell präsentiert wird. Mit seiner kreativen Herangehensweise und seinem Auge für Details bringt Luis unsere Themen auf den Punkt und macht komplexe Finanzthemen leicht verständlich und zugänglich.

Co-Autoren

Andreas Jalsovec
Redakteur

So verdient Ihr Geld mehr

Der Newsletter von biallo.de ist eine exzellente Entscheidung, wenn es um Ihre Finanzen geht.

Wir freuen uns darauf, Ihnen mit Ihrer Zustimmung interessante Inhalte, Empfehlungen und Werbung von uns und unseren Partnern zu schicken, die genau auf Ihre Interessen zugeschnitten sind. Um dies zu ermöglichen, analysieren wir, wie Sie unsere Website nutzen (z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer) und wie Sie mit unseren E-Mails interagieren (z. B. Öffnungs- und Klickraten). So erstellen wir ein Nutzungsprofil, das Ihnen die relevantesten Inhalte liefert, und ordnen Sie in passende Werbezielgruppen ein. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen, z. B. über den Abmeldelink im Newsletter. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.