Das Leben steckt voller Verlockungen: Wochenend-Trips, Restaurantbesuche, neue Kleidung, ein besserer Pkw - all diese Dinge können die gefühlte Lebensqualität steigern. Wer denkt beim Kauf toller Deko-Artikel für die Wohnung oder bei der Buchung einer Reise schon gerne an morgen?
Doch der Kick, den uns solche Käufe oder Buchungen verleihen, währt in der Regel nur kurz. Das Geld ist dann jedoch bereits ausgegeben und kann nicht mehr in das investiert werden, was uns langfristig tatsächlich zufrieden macht: die Absicherung des Lebensstandards auch im Alter.
Wie findet man also die perfekte Balance aus dem „im Hier und Jetzt leben“ und dem langfristigen Vermögensaufbau? Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit dem Einsatz von bereits wenig Kapital vom Zinseszinseffekt profitieren und Ihr Vermögen langfristig vermehren können.
Exponentielles Wachstum: Wenn Geld noch mehr Geld erzeugt
Der Zinseszinseffekt ist das Geheimnis hinter dem exponentiellen Wachstum Ihres Vermögens. Indem Sie regelmäßig Geld anlegen und die Erträge reinvestieren, kann Ihr Geld im Laufe der Zeit exponentiell anwachsen.
Ein Beispiel: Stellen Sie sich vor, dass die Großeltern dem Enkelkind zum 18. Geburtstag die großzügige Summe von 10.000 Euro schenken. Der Enkel hätte natürlich den einen oder anderen materiellen Wunsch. Gerne würde er den Betrag für den Kauf eines Kleinwagens nutzen. Er hat jedoch vom Zinseszinseffekt gehört und plant, das Geld so anzulegen, dass er sich später einen noch viel größeren Wunsch – eine eigene Immobilie – vom Geldgeschenk seiner Großeltern leisten kann.
Damit sich dieser Traum auch tatsächlich erfüllt, legt er die 10.000 Euro zum Beispiel in einen Multi-Asset-Fonds* bei der Fürstlich Castell’schen Bank* an. Zusätzlich investiert er während seiner dreijährigen Ausbildung im Rahmen eines Sparplans monatlich 100 Euro in diesen Fonds. Im Berufsleben angekommen, stockt er den Sparplan auf 500 Euro auf. Insgesamt investiert der junge Mann bis zu seinem 35. Lebensjahr also rund 94.100 Euro.
In diesem Beispiel beträgt die durchschnittliche jährliche Rendite über die gesamte Laufzeit von 17 Jahren sieben Prozent (vor Steuern und Gebühren*). Hier kommt der Zinseszinseffekt ins Spiel:
Nach dem ersten Jahr würde das Kapital - aufgrund der regelmäßigen Einzahlungen sowie der erwirtschafteten Rendite – um sieben Prozent wachsen. Die 10.000 Euro würden also dank der monatlichen Sparraten und des Zinseszinseffektes auf rund 11.946 Euro steigen. Im zweiten Jahr würde sich das Kapital erneut um sieben Prozent sowie die monatliche Sparrate erhöhen. Dann hat der junge Mann bereits 14.027 Euro im Depot. Ein Jahr später sind es schon 16.255 Euro. Dann stockt er seinen Sparplan 14 Jahre lang auf 500 Euro pro Monat auf.
So kommt es, dass die 10.000 Euro, die der Enkel ursprünglich angelegt hat, zusammen mit den regelmäßigen Einzahlungen auf insgesamt rund 182.347 Euro anwachsen. Das kluge Enkelkind hätte sein Vermögen durch die Einmalanlage sowie die monatliche Besparung also erheblich (um fast 100 Prozent) gesteigert, indem es darauf verzichtete, das Geldgeschenk der Großeltern direkt für einen Pkw auszugeben, um stattdessen von der Kraft des exponentiellen Wachstums zu profitieren, das durch den Multi-Asset-Fondssparplan ermöglicht wurde. Dem Immobilienkauf steht mit so viel Eigenkapital nichts mehr im Wege.
Sie haben Lust bekommen, selbst einmal ein Beispiel durchzurechnen? Dann nutzen Sie gern unseren kostenlosen Biallo-Zinseszinsrechner!